(The following text is in german language. If you think you can help me,
I'd consider to rewrite it to english :-) )
Hallo Liste,
Ich habe aktuell Probleme bei der Installation einer Eicon Diva Server BRI
-2M/2F unter OpenSuSE 10.2
Die Karte ist in einem HP ProLiant DL360 eingebaut, der ansonsten
funktioniert (Platte, Netz...).
Mit dem befehl lspci kann ich die Karte am Bus sehen:
01:01.0 Network controller: Eicon Networks Corporation Diva Server 2FX
(rev 01)
Die ISDN-Karte wird bei der Systeminstallation im grafischen Frontend
nicht automatisch erkannt, ist das so richtig?
Im grafischen Setup (oder im Kommandozeilen-Yast) kann ich die Karte
manuell auswählen.
Yast installiert dann auch drei i4l-Komponenten nach. Die Karte wurde im
yast auf ESS1 konfiguriert.
Soweit so gut.
Beim Neustart, wird die Karte korrekt erkannt.
Wenn nun die Treiber geladen werden, bricht die Initialisierung mit
folgendem Fehler in /var/log/boot.msg ab:
-------------
Setting up ISDN card contr0 Eicon Diva Server BRI PCIdone
Loading Driver contr0done
Start adapter Nr:1 - 'Diva Server 2FX', SN: 3802 ... FAILED
In case of error, you can try option -Debug in additon.
Type 'divactrl load -h' for help.
-------------
Wenn ich mir den Start genauer ansehe, bringt er folgendes :
-------------
faxmachine:/var/log # divactrl load -c 1 -Debug
Start adapter Nr:1 - 'Diva Server 2FX', SN: 3802 ...
A: can't open protocol image: (/lib/firmware/isdn/te_etsi.2q0)
FAILED
In case of error, you can try option -Debug in additon.
Type 'divactrl load -h' for help.
-------------
Die Protokolldefinition te_etsi.2q0 ist unter /lib/firmware/isdn/
tatsächlich nicht enthalten.
Leider konnte ich auch auf dem ftp-Server des Herstellers diese Datei
auch nicht finden...
Nachdem die Installation unter OpenSuSE 10.2 nicht funktioniert hatte,
habe ich nun einen Schritt zurück gemacht, und OpenSuSE 10.1 installiert.
Von dieser Version sind auch die Fehlermeldungen in dieser Mail -- aber
der Fehler sieht unter beiden OS-Versionen gleich aus!
Ach ja: ich habe nichts gemacht, was irgendwie "kinky" ist: Keinen Kernel
neucompiliert, keine esoterischen Treiber nachinstalliert, etc...
Meine Suchen im Netz haben mich auch nicht wirklich weitergebracht,
weshalb ich diesen Hilferuf starte.
Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wie ich nun weitermachen soll?
vielen Dank!!!
ohuf.
---------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
AMETRAS Informatik AG
Eisenbahnstr. 11, 88255 Baienfurt
Sitz des Registergerichts: Amtsgericht Ulm
HRB 552166
Ust-ID: DE 813026917
Vorstand: Willy Schmalzing
Aufsichtsratsvorsitzender: Stefan Kaltenbach
------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier ein Problem das ich offenbar nicht alleine lösen kann:
OpenSuSE 10.2
--------------------------------
mozart:/etc/ppp # faxstat -svr
Trying localhost (127.0.0.1) at port 4559...
Connected to localhost.
220 mozart.dettlaff.priv server (HylaFAX (tm) Version 4.3.0) ready.
-> USER root
230 User root logged in.
-> PORT 127,0,0,1,88,191
200 PORT command successful.
-> LIST status
150 Opening new data connection for "status".
HylaFAX scheduler on mozart.dettlaff.priv: Running
Modem faxCAPI (+49.203.BCDEFGI): Running and idle
226 Transfer complete.
-> JOBFMT
200 %-4j %3i %1a %6.6o %-12.12e %5P %5D %7z %.25s
-> PORT 127,0,0,1,19,168
200 PORT command successful.
-> LIST sendq
150 Opening new data connection for "sendq".
226 Transfer complete.
-> RCVFMT
200 %-7m %4p%1z %-8.8o %14.14s %7t %f
-> PORT 127,0,0,1,97,144
200 PORT command successful.
--------------------------
in /etc/config.faxCAPI
section # ----------- incoming params -----------
[..]
IncomingMSNs: BCDEFGI
----------------------------
das selbe in /var/spool/fax/etc/config.faxCAPI
section # ----------- incoming params -----------
[..]
IncomingMSNs: BCDEFGI
-----------------------
und trotzdem das hier:
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 * Call to tei 127 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer RING (3.1 kHz audio)
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: incoming call 2064XXXXX,1,2,NNNNN
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: patching si2=2 to 0 for VBOX
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: isdn_net: call from 2064XXXXX -> 0 NNNNN
ignored
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: isdn_tty: call from 2064XXXXX, -> RING on ttyI2
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: incoming call 2064XXXXX,1,0,NNNNN
tty alerting
Aug 28 20:01:10 mozart kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3304
(Another application got that call) for plci 0x301
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 Call to tei 127 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer COLP Arbeitszimmer
Aug 28 20:01:10 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:10 Call to tei 88 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer CONNECT (3.1 kHz audio)
Aug 28 20:01:11 mozart syslog-ng[3120]: STATS: dropped 0
Aug 28 20:01:23 mozart isdnlog: Aug 28 20:01:23 Call to tei 88 from +49
2064/XXXXX, Dinslaken on Arbeitszimmer HANGUP ( 0:00:13)
----------------------------------------------------
vbox will dran, hylafax ist schneller, es klingelt nur einmal.
Dass hylafax den Ruf entgegennimmt ist unüberhörbar.
Weiß jemnad den Rat?
Martin
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich versuche von einer SuSE 9.2 eine openSuSE 10.2 via dial in zu
erreichen. Ohne Kanalbündelung ist alles ok, mit bekomme ich auch eine
Verbindung aber nur mit einem Kanal. Die Fehlermeldung ist:
Can't increase the number of links
Wichtig das folgender geschieht auf der SuSE 9.2.
Was habe ich gemacht?
1. in cfg-net0 MULTILINK=yes setzen
2. SuSEconfig --module isdn
3. in /etc/sysconfig/network/ifcfg-ippp0 mal nachsehen welches
slave-device SuSEconfig als noch frei eroriert hat.
=> SLAVES=ippp2
4. isdnctrl addlink ippp0 ins script und los sollte es gehen..
Hier ist das Sript: Ich muss die Nummer tauschen weil in ippp0 eine
andere hinterlegt ist die ich im default Fall brauche. Sieht
umständlich aus. Die Idee ist. Ich wähle mich ein, starte das script
und lege auf. Dann (nach 20 sec) ruft mich das entfernte System an.
#
# Anwahlscript fuer ISDN
#
export PATH=$PATH":/sbin:/usr/sbin"
dial () {
NUM=$1
USER=$2
DEVICE=$3
isdnctrl delphone $DEVICE out $2
isdnctrl addphone $DEVICE out $NUM
isdnctrl dial $DEVICE
isdnctrl addlink $DEVICE
}
sleep 20
dial 0712xxxxxx pppuser ippp0
Hoffe es hat jemand eine Idee. Was habe ich übersehen? Kann es daran
liegen dass die Verbindung eine synPPP Verb. und nicht raw ist??
Viel GRüße und Danke
Michael
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
und besten Dank für die Unterstützung.
Besonders der Hinweis, den Parameter "-1" in der "/etc/sysconfig/isdn/scripts/functions" mitzugeben hat mir sehr geholfen. Mir war nicht klar, dass der Aufruf sowohl die Parameter aus der Konfigurationsdatei als auch direkt angefügte Parameter unterstützt.
Jetzt hab ich alles dementsprechend umgesetzt aber es bleibt das erwähnte Problem:
Nach der Initialisierung des Systems ist isdnlog aktiv. Sobald ich nun mit dem ISDN-Telefon eine Nummer wähle (egal ob meine eigene oder eine externe Nummer) wird isdnlog beendet.
Die Ausgabe von "rcisdn restart" zeigt dann failed-Zeilen für die HFC-Karte an, da "hisax busy".
Ein "lsmod | grep hisax" zeigt folgendes Ergebnis:
hisax 465228 1
crc_ccitt 6272 1 hisax
isdn 134752 3 capidrv,hisax
Wo könnte ich noch drehen?
Gruss,
Dora
----------------------------------------
> Date: Fri, 10 Aug 2007 12:28:02 +0200
> From: akoenecke(a)akoenecke.de
> To: opensuse-isdn-de(a)opensuse.org
> Subject: [opensuse-isdn-de] Re: isdnlog mit HFC-Karte macht Probleme
>
> Hallo.
>
> * Donnerstag, 09. August 2007 um 19:55 (+0000) schrieb Dora Deutsch:
> >
> > ich habe folgende Konfiguration am Start:
> >
> > * OpenSuse 10.2
> > * 1. ISDN-Karte: FritzCard PCI (läuft mit AVM-CAPI-Treiber)
> > * 2. ISDN-Karte: HFC-kompatible Karte (läuft als Typ 35 unter Hisax)
> >
> > [ ... ]
> >
> > Ich habe wirklich viele Dokus zu dem Thema gelesen aber es bleiben ein paar unklare Punkte:
> >
> > 1. Der Parameter "-1" für isdnlog.
> > Wie kann dieser Parameter innerhalb der /etc/isdn/isdnlog.options.contr1
> > gesetzt werden?
>
> AFAIK gar nicht.
>
> > Ist dieser Parameter für mein Vorhaben notwendig? Ich war der Meinung ja.
>
> Ja, ist er.
>
> > Letztlich habe ich keine Möglichkeit gefunden und mir den Aufruf von isdnlog
> > mit Parameterliste selbst zusammen gebaut.
>
> Ich habe dazu Zeile 84 in "/etc/sysconfig/isdn/scripts/functions" zu
> "/usr/sbin/isdnlog -f $optionfile -1 /dev/$ilogdev" angepasst.
>
> > 2. Der Parameter "-2x" für isdnlog.
> > Hier wurde für x versuchsweise "1", "2", "0x100" und "0x200" verwendet.
> > Ist der Parameter "-2x" überhaupt für mein Ziel nötig oder wird er nur
> > benötigt, wenn wirklich 2 ISDN-Karten zum loggen ausgehender Verbindungen
> > verwendet werden?
>
> Ja, ist auch notwendig. Setze "dual=1" in "/etc/isdn/isdnlog.options.contr1".
>
>
> > 3. Die Hisaxctrl-Anweisungen
> > In den Scripten habe ich gesehen, dass Hisaxctrl contr1 1 4 augeführt wird.
> > In vielen Dokus wird aber darauf hingewiesen, dass ebenfalls
> > Hisaxctrl contr1 10 1
> > und
> > Hisaxctrl contr1 12 1
> > ausgeführt werden müssen.
> > Ist das der Fall?
>
> Ja.
>
> Ich habe dazu in "/etc/sysconfig/isdn/scripts/load-hisax" nach Zeile 44 die
> beiden Zeilen
>
> /sbin/hisaxctrl ${card_id} 10 1
> /sbin/hisaxctrl ${card_id} 12 1
>
> hinzugefügt.
>
> Gruß
>
> Andreas
>
> --
> XMMS spielt gerade "Pink Floyd - Echoes"...
>
> PGP-ID/Fingerprint: BD7C2E59/3E 11 E5 29 0C A8 2F 49 40 6C 2D 5F 12 9D E1 E3
> PGP-Key on request or on public keyservers
> --
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
> For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
>
_________________________________________________________________
Play free games, earn tickets, get cool prizes! Join Live Search Club.
http://club.live.com/home.aspx?icid=CLUB_wlmailtextlink--------------------…
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste,
es ist hier bestimmt schon tausenundein mal gefragt worden, aber ich bekomme
es einfach nicht hin.
Ich möchte ganz einfach Faxe mit z.B. KdePrintFax versenden.
Den proprietären Treiber habe ich heruntergeladen und installiert, allerdings
funzt das mit dem faxen trotzdem ned.
Hab ich da irgendwas übersehen?
Benötige ich da noch weitere Software?
Oder muss ich da irgendwo noch was konfigurieren?
Kann mir jemand einen link für ein howto senden?
Hylafax soll ja ganz nett sein, aber für meine Zwecke viel zu aufwendig, daher
möchte ich mich nicht unbedingt in die Sache einarbeiten.
Mein System:
openSuSE 10.2
KDE: 3.5.5 rel 45.4
Kernel: 2.6.18-0-0.5-default
Maschine: x86_64
Die Hardware ist eine AVM Fritzcard PCI 2.0
Achso ja, das YAST find ich echt super, hat es mir doch den Weg in die
Linuxwelt ein wenig erleichtert.
Mit der Konsole habe ich da noch so meine Schwierigkeiten.
Bitte bei der Antwort bedenken.
Vielen Dank.
freundliche Grüße
--
Cornelius Stumpf
Gnauthstraße 23
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 209 32 49
Fax : 01212 -591 25 71 43
Key ID.: 0X4A419686
Fingerprint: EDB3 D194 5C9D DA4C 31B5 4F5A 6823 5247 4A41 9686
Hi,
ich habe folgende Konfiguration am Start:
* OpenSuse 10.2
* 1. ISDN-Karte: FritzCard PCI (läuft mit AVM-CAPI-Treiber)
* 2. ISDN-Karte: HFC-kompatible Karte (läuft als Typ 35 unter Hisax)
Beide Karten wurden korrekt erkannt und mit Yast konfiguriert.
Schwierigkeiten bereitet lediglich das loggen eingehender und ausgehender Verbindungen mit der HFC-Karte.
Für diese Karte ist isdnlog aktiviert und es wird auch geloggt - allerdings wird nicht die MSN des ISDN-Telefons erfasst, das die Verbindung aufbaut. Dies sollte aber die alleinige Aufgabe der Karte sein.
Ich habe wirklich viele Dokus zu dem Thema gelesen aber es bleiben ein paar unklare Punkte:
1. Der Parameter "-1" für isdnlog.
Wie kann dieser Parameter innerhalb der /etc/isdn/isdnlog.options.contr1 gesetzt werden?
Ist dieser Parameter für mein Vorhaben notwendig? Ich war der Meinung ja.
Letztlich habe ich keine Möglichkeit gefunden und mir den Aufruf von isdnlog mit Parameterliste selbst zusammen gebaut.
2. Der Parameter "-2x" für isdnlog.
Hier wurde für x versuchsweise "1", "2", "0x100" und "0x200" verwendet.
Ist der Parameter "-2x" überhaupt für mein Ziel nötig oder wird er nur benötigt, wenn wirklich 2 ISDN-Karten zum loggen ausgehender Verbindungen verwendet werden?
3. Die Hisaxctrl-Anweisungen
In den Scripten habe ich gesehen, dass Hisaxctrl contr1 1 4 augeführt wird.
In vielen Dokus wird aber darauf hingewiesen, dass ebenfalls
Hisaxctrl contr1 10 1
und
Hisaxctrl contr1 12 1
ausgeführt werden müssen.
Ist das der Fall?
Testweise habe ich die beiden Anweisungen hinzugefügt.
Das Ergebnis ist, dass dann beim ersten eingehenden oder ausgehenden Anruf isdnlog sofort beendet wird.
Danach habe ich es nur mit der ersten Anweisung (Hisaxctrl contr1 10 1) getestet. Damit verabschiedet sich isdnlog zwar nicht mehr aber die ausgehenden Anrufe werden auch nicht wie gewünscht geloggt.
Bin für alle sachdienliche Hinweise dankbar. Alleine wird das nichts mehr :-/
Viele Gruesse,
Dora
_________________________________________________________________
Express yourself instantly with MSN Messenger! Download today it's FREE!
http://messenger.msn.click-url.com/go/onm00200471ave/direct/01/------------…
To unsubscribe, e-mail: opensuse-isdn-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-isdn-de+help(a)opensuse.org