Hallo Isdn Gemeinde,
Nach Upgrade von Suse 8.1 auf 9.1 bleibt der gesamte Rechner nun stehen,
wenn die erste Karte ("0") nach Yast Konfiguration mit dem AVM Treiber
geladen werden soll (letzter Initialisierungsschritt in Yast). Und zwar
genau bei 87%.
Wenn Card0 mit dem Treiber HIsax läuft und Card1 mit AVM Treiber gibt es
keinen Absturz.
Beide Karten sollten i.O., auch ein Kartentausch in andere Slots (Irq
Vergabe) brachte keine Änderung.
Kernel ist Suse 9.1 Standard ohne Modifikation.
Installierte Pakete
avmfritzcapi
i4l-base
i4l-isdnlog
i4lfirm
nicht installiert
capisuite
Errors in /var/log/messages
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM PCI: Class A Rev 2
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: HiSax: AVM Fritz!PCI config irq:11
base:0xD000
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM PCI: ISAC version (0): 2086/2186
V1.1
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 11 count 0
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM PCI/PnP: reset
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM PCI/PnP: S1 0
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 11 count 3
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: HiSax: DSS1 Rev. 2.32.2.3
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: HiSax: 2 channels added
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: HiSax: debugging flags card 1 set to 4
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: NET: Registered protocol family 10
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: IPv6 over IPv4 tunneling driver
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: ip6_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core
team
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: ip_tables: (C) 2000-2002 Netfilter core
team
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: capi20: Rev 1.1.2.6: started up with
major 68 (middleware+capifs)
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: ip_conntrack version 2.1 (6143 buckets,
49144 max) - 300 bytes per conntrack
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: unsupported module, tainting
kernel.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: module license 'Proprietary'
taints kernel.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver,
revision 0.6.0
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: (fcpci built on Nov 17 2004 at
21:18:45)
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI found: port
0xd000, irq 11
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Loading...
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Driver 'fcpci' attached to stack.
(152)
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Stack version 3.11-02
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Error: Initialization failed.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Not loaded.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: probe of 0000:00:0d.0 failed with
error -5
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI found: port
0xb800, irq 10
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Loading...
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: ERROR: Attempt to attach 2nd
driver.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Error: Driver library not
available.
Dec 14 19:51:37 halloserver kernel: fcpci: Not loaded.
Ideen?
Gruss Ralph
Hallo Zusammen,
ich habe noch 2 von diesen Karten in meinem Fundus und dachte ich nehme eine
zum faxen und die andere für Asterisk her. Die Karte wird einwandfrei
erkannt und ich konnte sie entsprechend konfigurieren als contr0. Beim
booten wird sowohl die Karte als auch der HISAX Treiber aktiviert. Aber die
capisuite funktioniert wohl nur mit v2.0 und ich habe gelesen das die Elsa
Karte nur v1.1 macht. Wie kann ich dennoch über die Karte faxen, oder geht
es damit nicht.
Vielen Dank
Daniel
Hallo zusammen,
ich habe mit SuSE 9.2 die AVM Fritz! DSL USB 2.0 zum Laufen bekommen und komme damit auch ins Internet.
So weit so gut. Leider beobachte ich, dass die DSL Verbindung regelmäßig unterbrochen wird
und dann nicht mehr aufgebaut wird, wenn eine Verbindung ins Internet aufgebaut werden sollte.
Aus /var/log/messages
Dec 14 11:31:03 server pppd[24071]: Script /etc/ppp/ip-down finished (pid=
13940), status =3D 0x0
Dec 14 11:31:27 server pppd[24071]: capiplugin: phase dormant (was holdoff=
).
Dec 14 11:31:27 server pppd[24071]: capiplugin: phase dormant, again.
Dec 14 11:31:35 server pppd[24071]: Starting link
Dec 14 11:31:35 server pppd[24071]: capiplugin: phase serialconn (was dorm=
ant).
Dec 14 11:31:35 server pppd[24071]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Dec 14 11:31:35 server pppd[24071]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> =
"" outgoing 0x0000 (0x3321) - No additional info\
rmation
Dec 14 11:31:40 server pppd[24071]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Dec 14 11:31:40 server pppd[24071]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> =
"" outgoing 0x0000 (0x3321) - No additional info\
rmation
Dec 14 11:31:45 server pppd[24071]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Dec 14 11:31:45 server pppd[24071]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> =
"" outgoing 0x0000 (0x3321) - No additional info\
rmation
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: capiplugin: leased line (adslpppoe)
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: capiplugin: disconnect(remote): "" -> =
"" outgoing 0x0000 (0x3321) - No additional info\
rmation
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: capiplugin: couldn't make connection
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: Connect time 4.2 minutes.
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: Sent 2517961 bytes, received 18840651 =
bytes.
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: restoring old default route to eth0 [1=
92.168.2.1]
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: capiplugin: exit
Dec 14 11:31:50 server pppd[24071]: Exit.
Wie kann ich vermeiden, dass die Verbindung endgültig abgebrochen wird, auch wenn zwischenzeitlich die DSL Verbindung unterbrochen wird=3F (Ich hatte ein ä4hnliches Problem mit einer DSL Modem + Router Konfiguration. Da ging alle paar Stunden die SYNC LED auf rot. Die Telekom hat mir eine neue Hardware empfohlen und da stehe ich nun. Ich wollte zwar eh auf einen komfortableren Router umsteigen)
Beste Grüße
Tim
__________________________________________________________
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201
Hallo,
ich versuche, bisher erfolglos, die FRITZ!Card unter Suse 9.2 zum Laufen
zu bewegen. Nach der Installation von Suse 9.2 funktionierte zunächst
alles. Aber nach dem Neustart des Systems, am nächsten Tag, wurde die CAPI
nicht mehr gefunden. Ist das ein generelles Problem von Suse 9.2 oder habe
ich etwas übersehen? Unter Suse 8.2 funktioniert, wie man sieht, alles
normal.
Dieter
Ich hab bis jetzt einen kleinen Einewahlserver mit Suse Linux 7.3
betrieben. AMV Classic und einer PPP einwahl. Alles Toll.
Nun stellte ich um auf SuSE 9.1 und ich bekomme mit Bordmitteln (YAST)
kein Einwahl PPP netz mehr hin.
Immer will er zum Schluss einen Provider haben. Auch ist mit das Neue
System mit der cfg-ipppx und Netz cfg Startdateien etwas unklar. Meine
Frage:
Gibt es ein Yast Modul fuer das Einwahlnetz oder hat jemand ein genaues
Kochbuch was wo stehen muss. Wie wandel ich meine alte ippp1.options
in das neue Format um?
Mit 7.3 was alles (scheinbar ;-) ) leichter.
Gruss Thomas Schmidt
--
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++
Hallo zusammen,
ich kämpfe seit ein paar Tagen um den Kontakt zur Außenwelt über die
ISDN-Variante des Bluefritz.
Ich bekomme auf ciptool scan immer die Meldung
Checking service for xx:xx:xx:xx:xx:xx
Connecting to device xx:xx:xx:xx:xx:xx
Can't connect L2CAP socket: Invalid argument
Es scheinen alle Dienste und Treiber installiert zu sein, da ich sonst
keine Fehlermeldungen erhalte.
Hilfe jeder Art ist höchst willkommen.
Danke und Gruß
Thomas
In der letzten Zeit ist es bei mir zwei Mal vorgekommen, dass ich unter
Suse 9.0 und Capisuite keine Faxe verschicken konnte, obwohl die
Gegenstelle eindeutig empfangsbereit war und meine Konfiguration
vollständig durchgeführt war. Als ISDN-Karte benutze ich die Fritz!Card
USB V2.0. Meine Konfiguration habe ich getestet, indem ich mir selber
ein Fax geschickt habe, an meine Faxnr. bei web.de und an mein
diensliches Fax auf der Arbeit. Dies hat immer einwandfrei
funktioniert.
Bei den zwei besagten Faxen ging zwar auch die LED für den D-Kanal an,
aber es kam keine Verbindung zu stande. Anhand der vier- bzw.
fünfstelligen Nebenstelle, vermute ich eine große Tk-Anlage dahinter.
Das eine Fax habe ich dann versucht, unter Windows mit dem eingebauten
Modem von meinem Notebook zu faxen, was auch sofort funktionierte. In
dem anderen Fall habe ich das Fax auf der Arbeit mit einem realen
Faxgerät anstandslos versenden können.
Meine Vermutung liegt nun darin, dass die Nebenstellen, wo die Zielfaxe
angeschlossen sind, nicht als Faxgeräte konfiguriert sind, und es so zu
Problemen kommt, wenn Linux mit der Faxdienstekennung versucht eine
Verbindung aufzubauen. Gibt es eine Konfigurationsmöglichkeit, dass
Linux eventuell die Verbindung als normales analoges Gespräch aufbaut,
um auch solch fehlkonfigurierte Faxgeräte erreichen und an sie Faxe
verschicken zu können?
Viele Grüße
Jürgen Scholz
Hallo Freunde,
nachdem ich gestern das wöchentliche Online-Update (Incl. Kernel)
durchgeführt habe, funktioniert ISDN nicht mehr. Folgendes steht in
/var/log/messages:
Dec 6 18:01:29 linux kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
Dec 6 18:01:29 linux kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Dec 6 18:01:30 linux kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major
68 (middleware+capifs)
Dec 6 18:01:30 linux kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the
University of California
Dec 6 18:01:30 linux kernel: ISDN subsystem Rev:
1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
Dec 6 18:01:30 linux kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Dec 6 18:01:30 linux isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No
such device)
Dec 6 18:01:30 linux isdnlog: isdnlog Version 4.69 exiting
Kann mir jemand von Euch bitte weiterhelfen?!
Vielen Dank!
Walze.
Hallo Liste
Leider habe ich immer noch ein Problem mit Hylafax.
Die Verbindung wird aufgebaut aber sofort wieder unterbrochen.
Der entsprechnede Eintrag aus /var/log/messages:
kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 up
kernel: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 down
kernel: capilib_new_ncci: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 up
kernel: kcapi: appl 2 ncci 0x10101 down
Ansonsten mache ich fast täglich ein Online-Update.
Alle relevanten Pakete sind installiert.
Der HylaFax-Server läuft
Capiinfo wirft jede Menge Informationen aus.
Ich bin mit meinen Latein am Ende.
Hat noch irgendjemand Vorschläge?
Würde mich sehr über hilfreiche Tipps freuen.
mfg