On 2 Nov 2002 17:13:33 -0000
suse-isdn-help(a)suse.com wrote:
> Hallo, hier ist das ezmlm Programm. Ich verwalte die Mailingliste
> suse-isdn(a)suse.com
>
> Ich nehme dem Eigent_mer der Liste die meiste Arbeit ab. Er selbst
> ist erreichbar unter der Adresse
> suse-isdn-owner(a)suse.com
>
> Um zuzustimmen, da_ Ihre Adresse
>
> fsaft(a)freenet.de
>
> von der Mailingliste suse-isdn(a)suse.com
> gestrichen werden soll, senden Sie bitte eine leere Mail an
> folgende Adresse:
>
> suse-isdn-uc.1036257213.ekipiopmijmcemoplibi-fsaft=freenet.de(a)suse.com
>
> Die Funktion "Beantworten" in Ihrem Mailprogramm sollte diese Adresse
> automatisch benutzen.
> Beachten Sie dabei aber einen eventuell von Ihrem Mailprogramm
> vorgenommenen Zeilenumbruch, falls die Adresse nicht in eine Zeile pa_t.
> Sie k_nnen die Adresse auch kopieren und in einer neuen Mail
> als Empf_nger einsetzen.
>
> Ich habe nicht _berpr_ft, ob Ihre Adresse wirklich die Mailingliste
> bezieht. Sollte die Adresse nicht zu den Abonnenten der Mailingliste
> geh_ren erhalten Sie erst nach Ihrer Best_tigung eine Fehlermeldung.
>
>
> Wenn Sie weiterf_hrende Informationen zu Mailinglisten haben m_chten,
> schauen Sie sich doch im World Wide Web einmal das Dokument
> "Mailinglisten und ihre Benutzung" unter folgender Adresse an:
> http://www.pobox.com/~fte/ml.html
>
> --- Hier eine Aufstellung der wichtigsten Kommandos zur Steuerung des
> Mailinglistenmanagers ezmlm f_r diese Liste:
>
> Ich kann alle Ihre Anforderungen bez_glich der Liste
> automatisch bearbeiten. Schicken Sie einfach eine leere Mail
> an die jeweilige Adresse.
> SENDEN SIE KEINE KOMMANDOS AN DIE MAILINGLISTE SELBST.
> In dem Fall kann ich nicht darauf reagieren und viele Empf_nger
> der Mailingliste werden sich bei Ihnen oder _ber Sie beschweren.
>
> <suse-isdn-help(a)suse.com>
> Beschreibung der Steuerungsm_glichkeiten f_r diese
> Mailingliste
>
> <suse-isdn-subscribe(a)suse.com>
> wenn Sie die Mailingliste in Zukunft beziehen m_chten
>
> Wenn Sie keine Nachrichten der Mailingliste suse-isdn
> mehr empfangen m_chten, benutzen Sie bitte die Adresse, die
> im Header "List-Unsubscribe:" angegeben ist. Wenn Sie Ihre
> Email-Adresse nach der Listenbestellung nicht ge_ndert haben,
> geht auch:
> <suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com>
>
> Beim L_schen oder Eintragen von Abonnenten verschicke ich eine
> zus_tzliche Kontrollnachricht. Diese mu_ zur Best_tigung einfach
> nur beantwortet werden.
>
> Falls Sie menschliche Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an
> den Listeneigent_mer:
>
> <suse-isdn-owner(a)suse.com>
>
> Bitte schicken Sie eine Listenmail inklusive ALLER Header mit -
> dadurch wird es sehr viel leichter, Ihnen schnell zu helfen.
>
> --- Anbei eine Kopie der Anforderung die ich erhalten habe:
>
> Return-Path: <fsaft(a)freenet.de>
> Received: (qmail 8292 invoked from network); 2 Nov 2002 17:13:33 -0000
> Received: from unknown (HELO Cantor.suse.de) (213.95.15.193)
> by 0 with SMTP; 2 Nov 2002 17:13:33 -0000
> Received: from mout1.freenet.de (mout1.freenet.de [194.97.50.132])
> by Cantor.suse.de (Postfix) with ESMTP id D2878153C5
> for <suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com>; Sat, 2 Nov 2002 18:13:32 +0100 (MET)
> Received: from [194.97.50.144] (helo=mx1.freenet.de)
> by mout1.freenet.de with esmtp (Exim 4.10)
> id 1881q0-0002ww-00
> for suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com; Sat, 02 Nov 2002 18:13:32 +0100
> Received: from a1452.pppool.de ([213.6.20.82] helo=stargate.local)
> by mx1.freenet.de with smtp (Exim 4.10 #1)
> id 1881q0-00071M-00
> for suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com; Sat, 02 Nov 2002 18:13:32 +0100
> Date: Sat, 2 Nov 2002 18:13:05 +0100
> From: Fred Saft <fsaft(a)freenet.de>
> To: suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Message-Id: <20021102181305.57caab47.fsaft(a)freenet.de>
> X-Mailer: Sylpheed version 0.8.5 (GTK+ 1.2.10; i686-pc-linux-gnu)
> Mime-Version: 1.0
> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
> Content-Transfer-Encoding: 8bit
>
>
>
> --
> ...einmal glaubte ich zu irren, doch ich t_uschte mich !!!
>
--
...einmal glaubte ich zu irren, doch ich täuschte mich !!!
Hi list. I've installed capi4hylafax-4.1.3-56 and hylafax-4.1.3-56 and
configured them as directed on SuSE 8.0. The c2faxrecv entry in inittab is
respawning. When I try to run c2faxrecv manually as root it reports "CAPI
not installed, started or have no access rights on it!". A re-read of
Readme_CAPI4Hylafax makes me think that I need capi4linux? If so, where can
I get an rpm for SuSE 8.0 ? Is it something else ?
Sven
Hallo Liste,
ich habe hier in dieser Liste gelesen, das ich für hylafax und Fritz!-Karten
das Update von Karsten installieren
sollte. In den Paketen sind keine Updates für die Fritz!-DSL dabei. Sind die
Fritz!-DSL Treiber nicht von diesem
Bug betroffen ?
MFG
DV
Hi
Ich möchte meinen Rechner als Internetserver (ISDN) für meine Tochter laufen
lassen. Um aber zu vermeiden, das sie sich ungewollt einwählt, hätte ich die
Config gerne ohne Dial on demand. Hat jemand einen Vorschlag, was dafür der
geeignete Ansatz wäre?
Danke Frank
Hallo!
ich habe auf meinem 7.2pro System die Capi (fc-generic von
www.thepenguin.de für Fritz!Classic IRQ=5, IO=300) installiert. Diese
wird auch geladen. Jedoch kommt bei der Einwahl folgendes:
Oct 31 19:00:57 debian kernel: OPEN: 192.168.0.99 -> 195.182.110.132
UDP, port: 1024 -> 53
Oct 31 19:00:57 debian kernel: ippp0: dialing 1 0192071...
Oct 31 19:00:57 debian isdnlog: Oct 31 19:00:57 * tei 89 calling
0192071 with +49 MSN
Oct 31 19:00:59 debian kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
Oct 31 19:00:59 debian isdnlog: Oct 31 19:00:59 tei 89 calling
0192071 with +49 MSN
Oct 31 19:00:59 debian ipppd[227]: Local number: 5098460, Remote
number: 0192071, Type: outgoing
Oct 31 19:00:59 debian ipppd[227]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Oct 31 19:00:59 debian kernel: isdn_net: ippp0 connected
Oct 31 19:00:59 debian kernel: capidrv-1: chan 0 up with ncci 0x10101
Oct 31 19:00:59 debian isdnlog: Oct 31 19:00:59 tei 89 calling
0192071 with +49 MSN
Oct 31 19:00:59 debian isdnlog: Oct 31 19:00:59 tei 89 calling
0192071 with +49 MSN
Oct 31 19:00:59 debian isdnlog: Oct 31 19:00:59 tei 89 calling
0192071 with +49 MSN
Oct 31 19:01:14 debian ipppd[227]: Terminating on signal 15.
Oct 31 19:01:14 debian ipppd[227]: closing fd 7 from unit 0
Oct 31 19:01:14 debian ipppd[227]: link 0 closed , linkunit: 0
Oct 31 19:01:14 debian kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 31 19:01:14 debian kernel: ippp0: Chargesum is 0
Oct 31 19:01:14 debian kernel: isdn_ppp_xmit: lp->ppp_slot -1
sonst nix. Ich suche im Moment noch diese super-Log Option, mit der
man noch mehr Infos bekommt.
Kann mir jemand eventl. schon jetzt sagen, wo das Problem liegt? Ich
sitze im Moment jedoch nicht an dem betreffenden Rechner, sämtliche
weiteren Angaben kommen aus dem Kopf (ich habe ein ähnlich aufgebautes
System hier stehen...).
Noch ein paar Angaben / Hinweise:
-liegt es eventl. an einer schlechten Verkabelung zur Tel.-Dose?
Unsere Verkabelung stammt aus dem letzten Jahrhundert...
- hilft´s eventl. mal eine FritzPCI einzubauen? Ich könnte da eine
auftreiben.
- die Fritz hängt direkt am NTBA, weiterhin angeschlossen ist nur noch
eine TK.
- der Anschluss wurde gestern neu gelegt; telefonieren und
Anrufbeantworter (also auch tel.) gehen ohne Probleme.
- das Problem tritt auch dann auf, wenn ich den Hisaxtreiber verwende.
Vielen Dank und einen schönen Tag noch... :)
Stefan
Am Freitag, 1. November 2002 11:04 schrieb dieter franzke:
> Am Freitag, 1. November 2002 10:56 schrieb Reinhard Quast:
> > Hallo,
> > Ich habe mein Hylafax zum laufen bekommen. (Faxe senden und
> > empfangen geht
> >
> > :-)) ) Leider muss ich Hylafax jedes mal von Hand starten
> >
> > '/etc/init.d/hylafax start '. Ich habe versucht mich schlau zu
> > machen wie das beim booten vonstatten gehen kann, habe aber keine
> > Lösung gefunden. Es ist auch eine gewisse Unsicherheit, dass
> > ganze System zum stehen zu bringen. Kann mir hier jemand helfen?
>
> bemüh mal den Runleveleditor.
>
> Yast aufrufen --> System --> Runleveleditor -->
> Runlevel-Eigenschaften
>
> Auf Hylafax fahren und den automatischen start aktivieren.
>
>
> ciao
>
> dieter
Hallo,
so einfach kann das sein :-)) und das Leben ist schön ;-)
Danke!.. Reinhard
--
Reinhard Quast /"\
fon:+49 (0)5522 72342 \ / ASCII Ribbon Campaign
fax: 01212510711848 X Against HTML Mail
Mobile: 015112715631 / \
Reg.Linux User 283685
Hallo.
Das Problem ist folgendes:
In /var/spool/hylafax/recvq legt HylaFax brav eingehende Faxe als
Tiff-File ab. Allerdings soll Hylafax die eMails an den Nutzer sebste als
Anhang verschicken und sie anschließend löschen.
Dazu habe ich folgendes getan:
Datei /var/spool/hylafax/etc/FaxDispatch:
FILETYPE=tif;
SENDTO=sebste;
Datei /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd:
siehe: http://www.hylafax.org/howto/faxrcvd/faxrcvd-tiff
(TOADDR=sebste)
Datei /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd-mail:
siehe: http://www.hylafax.org/howto/faxrcvd/faxrcvd-mail-tiff
Allerdings erhalte ich keinerlei eMails. Die Faxe werden aber in
/var/spool/hylafax/recvq weiterhin abgelegt.
Ideen?
_________________________________________
Sebastian Steins [mailto:steins@epost.de]
--
sent with SquirrelMail