hi,
ich habe folgendes problem:
ich waehle: 2217903 und jedes digit wird angezeigt
isdnlog: Apr 24 07:11:21 * tei 111 calling ? with Ich - Waitzstra¯e
HLC
isdnlog: Apr 24 07:11:22 * tei 111 calling ? with Ich - Waitzstra¯e
NOT
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/2, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/2, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/1, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/7, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/9, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling ? with Ich - Waitzstra¯e RING
isdnlog: Apr 24 07:11:22 tei 111 calling +49 431/3, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:29 tei 111 calling +49 431/3, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog: Apr 24 07:11:29 tei 111 calling +49 431/3, Kiel with Ich -
Wait
isdnlog habe ich wie folgt gestartet:
/usr/sbin/isdnlog -D -l1015 -x4087 -M -m2048 -n -W80 -S -p20011 -t1 -1
-v99 -v99 /dev/isdnctrl0 &
das problem habe ich mit den versionen:
4.45 4.50 4.52?
mfg thomas
--
+49-431-801306 Wot're we doing to do tonight, Brain ?
+49-179-5192431 The same thing we do every night, Pinky .
+49-700-TRICHTER Try to TAKE OVER THE WORLD !
mailto:richter@thomas-richter.de http://www.thomas-richter.de
hey leute!
wie is denn das, muss ich unter linux eigentlich eine capi installieren,oder
macht der das irgendwie automagisch,oder brauch der das nicht.
das problem ist, dass meine verbindung extrem launisch ist und ich die
vermutung hatte,dass das vielleciht an dem fehlenden,alten capi liegt,kann das
sein?
bis denn und vielen dank
derUdo
--
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net
Manfred Misch <mail(a)manfred-misch.de> writes:
> Hallo Liste,
>
> ich habe mir eine ISTEC 1008 plus CTI zugelegt und möchte diese
> gern über meine Linux-Kiste administrieren.
> Dazu habe ich mir von ftp.gwdg.de/pub/misc/isdn/linux/estic/ die
> estic-Software für Konsole und X runter geladen und in /opt/estic
> entpackt.
> Laut Beschreibung in estic.doc reicht es, die estic.ini und die
> areacode.dat anzupassen, um die Software ans laufen zu kriegen. Wenn
> ich jedoch unter KDE xestic ausführen will, erhalte ich immer die
> Meldung "Programm konnte nicht ausgeführt werden".
> An der Konsole erhalte ich folgende Fehlermeldung:
> ./estic: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
> Zudem habe ich mir die Updatedatei estic-1.61-patch-from-1.60.zip
> heruntergeladen und nach /otp/estic entpackt. Leider fehlt hier jede
> Dokumentation dazu.
> Weiß zufällig jemand, wie man die Software updaten kann und ans
> laufen bekommt?
> Bisher klappts weder als root, noch als normaler User.
Ich habe zwar keine Ahnung von Istec, aber es nutzt nichts, ein patch
nur zu entpacken, du musst auch die Quellen von 1.60 mit 1.61 patchen,
wie das geht, sagt dir man patch.
Dann liegt /opt normalerweise nicht im PATH, so dass Binaerdateien nur
mit absoluter Pfadangabe ausgefuehrt werden koennen.
Pruefe doch einmal, ob du dieses Programm als User ausfuehren darfst,
falls nicht, sollte ein xhost + mit anschliessendem su es root
ermoeglichen, das Programm auszufuehren.
-Dieter
--
Dieter Kluenter | Systemberatung
BFI Rendering und Image Processing
Tel: 040.64861967 | Fax: 040.64891521
Rainer Frohne schrieb am Sam, 21 Apr 2001:
> Hallo Manfred,
>
> bitte überprüfe die Dateiattribute (Datei muß ausführbar sein).
> Falls OK, versuche die Datei unter Angabe des kompletten Pfades auszuführen,
> dann sollte es gehen!
>
> Viele Grüße
>
> Rainer
> ----- Original Message -----
> From: "Manfred Misch" <mail(a)manfred-misch.de>
> To: <suse-isdn(a)suse.com>
> Sent: Saturday, April 21, 2001 11:30 AM
> Subject: [suse-isdn] ISTEC-Telefonanlage
>
>
> > Hallo Liste,
> >
> > ich habe mir eine ISTEC 1008 plus CTI zugelegt und möchte diese
> > gern über meine Linux-Kiste administrieren.
> > Dazu habe ich mir von ftp.gwdg.de/pub/misc/isdn/linux/estic/ die
> > estic-Software für Konsole und X runter geladen und in /opt/estic
> > entpackt.
> > Laut Beschreibung in estic.doc reicht es, die estic.ini und die
> > areacode.dat anzupassen, um die Software ans laufen zu kriegen. Wenn
> > ich jedoch unter KDE xestic ausführen will, erhalte ich immer die
> > Meldung "Programm konnte nicht ausgeführt werden".
> > An der Konsole erhalte ich folgende Fehlermeldung:
> > ./estic: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
> > Zudem habe ich mir die Updatedatei estic-1.61-patch-from-1.60.zip
> > heruntergeladen und nach /otp/estic entpackt. Leider fehlt hier jede
> > Dokumentation dazu.
> > Weiß zufällig jemand, wie man die Software updaten kann und ans
> > laufen bekommt?
> > Bisher klappts weder als root, noch als normaler User.
> >
> > Vorab schon mal meinen besten Dank für Eure Hilfe
> > Manfred
Hallo Rainer,
leider scheint das auch nicht die Lösung zu sein. Beide Dateien
(estic und xestic) sind ausführbar. Auch der Aufruf mit komplettem
Pfad bringt nichts.
Trotzdem Danke für Deine Hilfe.
cu
Manfred
-------------------------------
Windows-Fehlermeldung Nr. 1227:
Sie haben die Position des Mauszeigers verändert.
Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Hallo Liste,
ich habe mir eine ISTEC 1008 plus CTI zugelegt und möchte diese
gern über meine Linux-Kiste administrieren.
Dazu habe ich mir von ftp.gwdg.de/pub/misc/isdn/linux/estic/ die
estic-Software für Konsole und X runter geladen und in /opt/estic
entpackt.
Laut Beschreibung in estic.doc reicht es, die estic.ini und die
areacode.dat anzupassen, um die Software ans laufen zu kriegen. Wenn
ich jedoch unter KDE xestic ausführen will, erhalte ich immer die
Meldung "Programm konnte nicht ausgeführt werden".
An der Konsole erhalte ich folgende Fehlermeldung:
./estic: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Zudem habe ich mir die Updatedatei estic-1.61-patch-from-1.60.zip
heruntergeladen und nach /otp/estic entpackt. Leider fehlt hier jede
Dokumentation dazu.
Weiß zufällig jemand, wie man die Software updaten kann und ans
laufen bekommt?
Bisher klappts weder als root, noch als normaler User.
Vorab schon mal meinen besten Dank für Eure Hilfe
Manfred
-------------------------------
Windows-Fehlermeldung Nr. 1227:
Sie haben die Position des Mauszeigers verändert.
Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Diese Mail hat mich heute abend erreicht. Also Vorsucht !
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Freitag, 20.04.2001, erhalten Domain-Inhaber in Deutschland eine
sehr professionell gestaltete Rechnung der "Deutschen Domain Ver-
waltung (DDV)" mit dem Inhalt:
"Für die Online-Schaltung Ihrer Web-Adresse innerhalb der Domain der
DDV Deutschland fallen für den Zeitraum von ... bis ... nachfolgend
aufgeführte Kosten an. Durch die Zahlung wird das Angebot angenommen.
Bei Nichtzahlung wird die Webadresse unter oben angegebener Domain
nicht online geschaltet."
Diese Aufforderung steht in keinerlei Zusammenhang mit den
Leistungen der 1&1 Internet AG bzw. dem DENIC.
Wir versichern Ihnen, dass alle bei uns gehosteten Domains online
bleiben, auch wenn diese Rechnung nicht bezahlt wird. Wir teilen
weiterhin mit, dass wir die Angelegenheit zur Überprüfung an die
zuständige Polizeidienststelle weitergegeben haben.
Mit freundlichem Gruss
Ihr 1&1 Internet.profi-Team
PS: Anbei leiten wir zu Ihrer Information die Original-Presse-
mitteilung der DENIC weiter:
+++ Vorsicht bei dubiosem Domain-Angebot +++
Zahlreiche Domaininhaber haben heute ein Schreiben einer sog.
Deutschen Domain Verwaltung erhalten, in dem sie aufgefordert werden,
für eine nicht näher erläuterte Online-Schaltung ihrer Webadresse
eine Gebühr von 369 Mark zu zahlen. Die DENIC eG als Registrierungs-
stelle für DE-Domains weist in diesem Zusammenhang alle Domaininhaber
darauf hin, dass es sich dabei nicht um eine Rechnung für die
DE-Domain handelt, sondern dass hier mit hoher krimineller Energie
versucht wird, den Kunden Geld für eine sinnlose und dubiose Dienst-
leistung aus der Tasche zu ziehen. Wer nicht bezahlt, bringt seine
registrierte DE-Domain weder in Gefahr noch ändert sich irgendetwas
an deren Erreichbarkeit. Die DENIC prüft zur Zeit, wie sie mit
der größten Aussicht auf Erfolg gegen diese Machenschaften vorgehen
kann.
DENIC> Dr. Klaus Herzig
DENIC> Pressestelle
DENIC> DENIC eG (Top Level Domain for Germany .de)
DENIC> Wiesenhüttenplatz 26
DENIC> 60329 Frankfurt am Main, Germany
DENIC> Tel. +49 (0)69/27235-274, Fax. +49 (0)69/27235-235
DENIC> E-Mail: presse(a)DENIC.de
DENIC> http://www.denic.de
DENIC>
Hallo,
Irgendwie habe ich das Gefühl, daß ich mich nicht klar ausgedrückt habe.
Die Frage nach den analogen Modems war eigentlich nur die Zusatzfrage.
Eigentlich will ich
mich nämlich nur von einem beliebigen Rechner mit ISDN anschluß bei
meinem eigenen Linux-ISDN -Rechner einwählen. Das klappt aber nicht,
denn mgetty meldet in (/var/log/mgetty.ttyI0):
04/18 11:26:30 yI0 mgetty: experimental test release 1.1.21-Jul24
04/18 11:26:30 yI0 check for lockfiles
04/18 11:26:30 yI0 locking the line
04/18 11:26:31 yI0 lowering DTR to reset Modem
04/18 11:26:31 yI0 send: ATZ[0d]
04/18 11:26:31 yI0 waiting for ``OK'' ** found **
04/18 11:26:31 yI0 send: AT&E32[0d]
04/18 11:26:31 yI0 waiting for ``OK'' ** found **
04/18 11:26:32 yI0 send: AT&B512[0d]
04/18 11:26:32 yI0 waiting for ``OK'' ** found **
04/18 11:26:32 yI0 waiting...
04/18 11:27:19 yI0 wfr: waiting for ``RING''
04/18 11:27:19 yI0 send: ATA[0d]
04/18 11:27:19 yI0 waiting for ``CONNECT''
04/18 11:27:50 yI0 found action string: ``NO CARRIER''
04/18 11:27:50 ##### failed A_FAIL dev=ttyI0, pid=541, caller='31',
conn='', name=''
Hier hat sich kein analoges Modem versucht einzuwählen, sondern ein ISDN
Modem mit syncppp.
Sagt mir bitte jetzt nicht, das liegt daran, das ich versuche asyncppp
und syncppp zu mischen,
denn in Windows 98 klappt das doch auch.
Zur Info: Ich benutze SUSE 7.0 und Kernel 2.2.16
Die Datei /etc/mgetty+sendfax/login.config:
...
* - - /usr/sbin/pppd debug -pap modem crtscts lock
...
Die Datei /etc/mgetty+sendfax/mgetty.config:
...
port ttyI0
modem-type data
speed 38400
init-chat "" ATZ OK AT&E32 OK AT&B512 OK
...
Ich habe eine Fritz-Card PCI.
Also: Warum bekomme ich kein "CONNECT" und mgetty bricht ab ?
Danke im Vorraus
Walter Bender
Hi an alle,
Gibt es eine Capi 2.0 Schnittstelle fuer Suse-Linux ohne ISDN-Karte?
Wir gehen über einen cisco router (Serie 1000) der telekom ins Netz.
Dahinter ist ein Linux-Server mit Suse 6.3, firewall und proxy usw.
Meine Idee ist auf einem Server eine Capi 2.0 Schnittstelle
einzurichten, welche die bestehende ISDN-Verbindung nutzt.
Die Frage ist, geht das und wie?
--
_______________________________
Wolfgang Schaefer
Diplom-Ingenieur (FH) Elektronik
System- und Netzwerkadministrator
Fon +49-(0)7308-818-22
Fax +49-(0)7308-818-65
busse design ulm gmbh
Nersinger Str. 18
89275 Elchingen / Ulm, Germany
http://www.busse-design-ulm.de
_______________________________
Hallo Leute!
Nach langjähriger Benutzung von Teles-Karten möchte ich auf o.g., weil
vorhandene, ISDN-Karte umsteigen. Leider gelingt mir das nicht:
- YaST1: fritzclassic oder A1 eingestellt, mit freinem io und int.
- Der Start mit diesen Einstellungen führt dann zu einer Menge Output,
aber u.a. auch zur folgenden Meldung: 'HiSax2: no such device'
- Auf ALT-F10 sehe ich Folgendes:
'AVM A1: wrong HSCX versions check IO-Adress' (steht 340, ist ja
hartcodiert auf der Platte)
'HiSay: Card AVM A1 not installed !'
Wer kann mich da auf den richtigen Weg bringen???
Danke! Peter.
Hallo Manfred
>Normalerweise läuft das ja auf dem D-Kanal, da ich
>aber keine aktive Karte zur Verfügung habe, wäre es interessant,
dieses
>Protokoll über einen B-Kanal zu fahren.
X.31 braucht keine aktive ISDN-Karte; wir machen das schon seit Jahren mit
passiven
Karten (allerdings nicht unter Linux, und nicht mit jeder
ISDN-Karte/-Adapter)
Viele Grüße, Hans