Hallo,
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich mit meinem Problem dieser Liste richtig bin (weil es keine wirkliche ISDN Sache ist) aber ich hoffe, dass Ihr mir trotzdem helfen könnt.
Ich habe eine Linux Box (SuSE 6.2) aufgesetzt um sie in weiterer Folge als Gateway für mein LAN ins Internet zu verwenden. Ich bin ein Neuling was Linux betrifft, hatte aber soweit keine Probleme. Ich kann http (IE5, NSN4.5) und e-mail (Outlook Express) ohne Probleme von meinen Clients aus verwenden. Weiters kann ich Newsgroups lesen und sogar ICQ funktioniert bis auf File Transfer. Das ist ein Problem das ich habe. Ein anderes das aber für mich weitaus schmerzlicher ist, ist dass ich FTP (WSFTP) nicht verwenden kann.
Hier folgt nun das Log file das WSFTP erzeugt wenn ich bei meinem Server einloggen möchte:
connecting to 212.172.52.2 ...
Connected to 212.172.52.2 port 8989
220-Serv-U FTP-Server v2.4a for WinSock ready...
Host type (1): Serv-U
220 Willkommen auf dem GamesZone Fileserver !
USER tibde-staff
331 User name okay, need password.
PASS (hidden)
230 User logged in, proceed.
PWD
257 "/c:/server/web/docs/tsgalaxy/news-stuff" is current directory.
Host type (I): Serv-U
PORT 192,168,0,2,6,154
200 PORT Command successful.
LIST
150 Opening ASCII mode data connection for /bin/ls.
Und von da an geht nichts mehr weiter. Die Verzeichnisse und Dateien auf dem Server kriege ich nicht mehr zu sehen. WSFTP scheint keine Rückmeldung von "draußen" zu bekommen.
Hier noch eine weiter Information zur Konfiguration meiner Linux box (jene Befehle die ich für IP Masq verwende):
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
ipchains -P forward DENY 1
ipchains -A forward -s 192.168.0.2/255.255.255.0 -j MASQ
ipchains -A forward -s 192.168.0.3/255.255.255.0 -j MASQ
Ich habe irgendwas über input/putput chains gehört die man auch setzen kann/sollte/muss(?). Allerdings habe ich dazu leider keine genaueren Infos finden können. Da ich noch relativ neu und unerfahren mit Linux bin, hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt. Ein kleines Beispiel wäre ideal.+
Besten Dank und schöne Grüße,
Thomas Winkler