Ich versuch's einfach nochmal:
Ein System arbeitet unter SuSE9.1 mit 2 AVM C4 Karten solange
problemlos, bis man versucht, die ISDN Treiber zu entladen. Z.B. rcisdn
restart oder rcisdn stop. Das System bleibt komplett stehen, sobald die
Treiber entladen werden sollen. Es hilft nur noch ein Hard-Reset.
Das ist zwar kein gravierendes Problem, aber zumindest ist es störend.
Will man nämlich den Rechner neu booten, ist anschließend ein Gang in
den EDV-Raum angesagt....
Kennt jemand das Problem? Gibt es einen Workaround? Sonst irgendwelche
Ideen? Jeder Hinweis wird dankbar angenommen.
--
Falk Spitzberg (post(a)spitzberg.de)
Bitte um Hilfe in folgender Sache:
Ich versuche auf einem System mit Suse Linux 9.1 mit einer Sedlbauer
Speedfax PCI capi zu installieren.
Ich habe einen Kernel-2.6.8.1 mit den neuesten isdn und mISDN Quellen von
der CVS gepatcht und mit den entsprechenden Optionen kompiliert und
installiert.
Das capifs ist gemountet und mit makedev.sh ist /dev/capi20 eingerichtet.
Wenn ich die Module lade mit
modprobe capi capi_ttyminors=16
modprobe mISDN_core
modprobe mISDN_l1
modprobe mISDN_l2
modprobe l3udss1
modprobe mISDN_capi
modprobe mISDN_isac
modprobe sedlfax
bekomme ich folgende lsmod- Ausgabe:
Module Size Used by
sedlfax 44672 0
mISDN_isac 14560 1 sedlfax
mISDN_capi 104704 0
l3udss1 37736 0
mISDN_l2 43104 0
mISDN_l1 10280 0
mISDN_core 75396 6
sedlfax,mISDN_isac,mISDN_capi,l3udss1,mISDN_l2,mISDN_l1
capi 15136 0
kernelcapi 43008 2 mISDN_capi,capi
capifs 3880 2 capi
Die Ausgabe der /var/log/messages endet mit
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1 ISAC STAR 4a
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1 ISAC MODE 0
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1 ISAC ADF2 0
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1 ISAC ISTA 0
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1 ISAC CIR0 7c
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: mISDN_isac_init: ISAC version (0):
2086/2186 V1.1
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: mISDN: ISAR driver Rev. 1.20
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: mISDN: ISAR driver Rev. 1.20
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax1: IRQ 21 count 4
Oct 16 17:59:52 NewServer kernel: SpeedFax 1 cards installed
Nur leider meldet capiinfo "capi not installed - No such device or address
(6)"
und CapiSuite lässt sich nicht installieren.
Hat jemand eine Idee?
Gruß, Uwe
Hallo,
ich habe Suse 8.2 mit der FritzCard ISDN/DSL. Seit über einem Jahr nutze ich
einen DSL-Anschluss (Provider: 1&1) ohne Probleme. Auch die Umstellung vor
ein paar Monaten auf DSL2000 klappte. Doch heute schalte ich den Rechner ein
und der K ADSL Watch ist plötzlich gelb. Beim gewohnten Klick auf den
Stecker rechts unten (KInternet) kommt aber keine Verbindung zustande.
Das Protokoll:
SuSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.00 on gimli.
We are disconnected.
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
We are disconnected.
Interface is .
We are connecting.
pppd: Plugin capiplugin.so loaded.
pppd: capiplugin: $Revision: 1.31 $
pppd: capiconn: 1.7
pppd: Plugin passwordfd.so loaded.
pppd: capiplugin: phase serialconn.
pppd: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000 (0x3301) - No
additional information
pppd: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000 (0x3301) - No
additional information
pppd: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000 (0x3301) - No
additional information
pppd: capiplugin: leased line (adslpppoe)
pppd: capiplugin: disconnect(remote): "" -> "" outgoing 0x0000 (0x3301) - No
additional information
pppd: capiplugin: couldn't make connection
pppd: capiplugin: exit
We are disconnected.
pppd died: Fatal pppd error (exit code 1)
Hat jemand eine Ahnung, was es sein könnte?
Gruß,
Padur
--
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl
Hallo,
ich möchte/muss die IO-Adresse einer PCI-Karte (Elsa Microlink ISDN-Karte)
ändern, da die Karte einen Bug hat und mit der Adresse, die sie vom BIOS
bekommt, nicht funktioniert. Ich muss die IO-Adresse von 0xec78/0xec80 auf
0xed00/0xed80 ändern.
pcitweak -l liefert folgendes:
linux:/etc # pcitweak -l
PCI: Probing config type using method 1
PCI: Config type is 1
PCI: PCI scan (all values are in hex)
PCI: 00:00:0: chip 8086,7124 card 1028,00b4 rev 03 class 06,00,00 hdr 00
PCI: 00:01:0: chip 8086,7125 card 1028,00b4 rev 03 class 03,00,00 hdr 00
PCI: 00:1e:0: chip 8086,2418 card 0000,0000 rev 02 class 06,04,00 hdr 01
PCI: 00:1f:0: chip 8086,2410 card 0000,0000 rev 02 class 06,01,00 hdr 80
PCI: 00:1f:1: chip 8086,2411 card 8086,2411 rev 02 class 01,01,80 hdr 00
PCI: 00:1f:2: chip 8086,2412 card 8086,2412 rev 02 class 0c,03,00 hdr 00
PCI: 00:1f:3: chip 8086,2413 card 8086,2413 rev 02 class 0c,05,00 hdr 00
PCI: 00:1f:5: chip 8086,2415 card 1028,00b4 rev 02 class 04,01,00 hdr 00
PCI: 01:0a:0: chip 1048,1000 card 1048,1000 rev 01 class 02,80,00 hdr 00
PCI: 01:0c:0: chip 10b7,9200 card 1028,00b4 rev 78 class 02,00,00 hdr 00
PCI: End of PCI scan
Die vorletzte Zeile (PCI: 01:0a:0) ist wohl die ISDN-Karte.
Aber was muss ich beim Aufruf von pcitweak als Offset angeben, um erstmal die
gewünschte IO-Adresse auszulesen und später mit dem neuen Wert zu
überschreiben?
Und wo muss ich das einbauen, damit es dauerhaft beim Booten geändert wird?
Viele Grüße,
Ralf.
>Bitte keine CC, die Liste reicht völlig, ich habe Deine Mail mehrmals
bekommen.
>...
Sorry, lag nicht in meiner Absicht - ist das erste Mal, dass ich mit
Mailinglisten arbeite.
>Es gibt beim YaST ein Feld Zusaetzliche ipppd Optionen, da trage mal
>noauth debug
>ein, wahrscheinlich gibt es Authentifizierungsprobleme.
Nein, das war s scheinbar nicht - hab s eben kurz bevor deine Mail gekommen
ist, geschafft, dass die Verbindung zustande kommt.
Wäre ja zu schön um wahr zu sein, wenn damit meine Probleme vorerst mal gelöst
sind, aber gleich darauf hab ich ein neues entdeckt :/
Routen vor der Wahl
KA1-linux:~ # route -n
Kernel IP Routingtabelle
Ziel Router Genmask Flags
Metric Ref Use Iface
10.10.10.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0
0 ippp0 <- "Provider1"
20.20.20.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0
0 ippp1 <- "Provider2"
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0
0 eth1
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0
0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0
0 0 eth0
127.0.0.1 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0
0 0 lo
Auf Rechner KA1-linux setz ich einen ping 10.10.10.1 ab, Rechner MUC0-linux
nimmt den ISDN Call an. Ich breche den ping ab und nach 10 Sekunden (hab ich
so eingestellt) wird die Verbindung wieder abgebaut.
Ein erneutes ping 10.10.10.1 am Rechner KA1-linux endet aprupt mit einem
KA1-linux:~ # ping 10.10.10.1
connect: Network is unreachable
KA1-linux:~ # route -n
Kernel IP Routingtabelle
Ziel Router Genmask Flags
Metric Ref Use Iface
20.20.20.1 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0
0 ippp1
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0
0 eth1
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0
0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0
0 0 eth0
127.0.0.1 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0
0 0 lo
Ein rcnetwork restart bzw. ifdown ippp0 / ifup ippp0 bringt mir die Route
wieder und es funktioniert - bis zum nächsten Mal die Verbindung abgebaut
wird.
Auf dem Einwahlrechner hat s dann auch noch das Problem, dass ich entweder
rcnetwork restart oder ifdown ippp0 / ifup ippp0 eingeben muss, da ein
erneuter Einwahlversuch sich in "tail -f /var/log/messages" mit
MUC0-linux isdnlog: Oct 15 13:15:36 * Call to tei 127 from +43 222/811501066,
Wien on +43 1/060, Wien RING (Data)
MUC0-linux kernel: capidrv-1: incoming call 222811501066,7,0,1060
MUC0-linux kernel: ippp0: incoming call, interface down -> rejected
MUC0-linux kernel: isdn: Rejecting Call
niederschlägt ...
Any suggestions?
mfg,
--
Christian Krbusek
Maintenance
FREQUENTIS GmbH
Postal Address: A-1120 Wien, Spittelbreitengasse 34
Office Address: A-1120 Wien, Wolfganggasse 58-60
christian.krbusek(a)frequentis.com
Tel. +43/1/81150-1570
Hallo Karsten,
hallo Felix,
danke erstmal für eure schnellen Antworten - die haben mich schon ein bisschen
weiter gebracht - aber so ganz bin ich noch nicht dort, wo ich hin will.
--
Christian Krbusek
Maintenance
FREQUENTIS GmbH
Postal Address: A-1120 Wien, Spittelbreitengasse 34
Office Address: A-1120 Wien, Wolfganggasse 58-60
christian.krbusek(a)frequentis.com
Tel. +43/1/81150-1570
>>> Karsten Keil 10/14/04 03:52pm >>>
On Thu, Oct 14, 2004 at 10:58:03AM +0200, Christian KRBUSEK wrote:
[snip]
OK sollte relativ einfach sein.
1. Du musst für jeden remote Rechner ein Interface definieren und einen
"provider"
2. In der Details page musst Du fuer jeweils die anderen Rechner die
Telefonnummern als incomming erlauben, Achtung meistens kommen die mit
Vorwahl, jedoch ohne fuehrende 0 an.
3. Du musst fest IP Addressen beim Interface Setup vergeben und default route
ausschalten (beim Interface setup).
Das Routing wird dann automatisch so aufgesetzt.
--
Das Routing hab ich nun soweit hinbekommen. Nur wie sag ich jetzt dem zweiten
Rechner, dass er die Verbindung nun auch annehmen soll (ohne
Authentifizierung, Rufnummerneinschränkung und co)?
Ein tail -f /var/log/messages gibt Folgendes aus:
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 * Call to tei 127 from +43
222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien RING (Data)
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: capidrv-1: incoming call
222811501066,7,0,1060
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: ippp0: call from 222811501066 -> 1060
accepted
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: capidrv-1: incoming call
222811501066,7,0,1060 on netdev
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 Call to tei 84 from +43
222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien CONNECT (Data)
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 Call to tei 84 from +43
222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien INTERFACE ippp0 called by 222811501066
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3400 (No
additional information) for plci 0x701
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:36 Call to tei 84 from +43
222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien HANGUP ( 0:00:08)
+43 in Vorwahl Österreich, 222 alte Ortsvorwahl für Wien, 81150 Kopfnummer,
1066 rufende Durchwahl, 1060 angerufene Durchwahl.
Für mich sieht es so aus, als würde er den Anruf annehmen (CONNECT (Data)),
ihn jedoch nach ~10 Sekunden wieder abbauen (hab ich so eingestellt), da kein
Datenfluss über die Leitung stattfindet (es wird aber die IP des Rechners
gepingt, welche auch zur Initialisierung des Rufaufbaus geführt hat)?
Scheinbar hab ich da etwas noch nicht so ganz verstanden :/
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
mfg,
Hallo Karsten,
hallo Felix,
danke erstmal für eure schnellen Antworten - die haben mich schon ein bisschen weiter gebracht - aber so ganz bin ich noch nicht dort, wo ich hin will.
--
Christian Krbusek
Maintenance
FREQUENTIS GmbH
Postal Address: A-1120 Wien, Spittelbreitengasse 34
Office Address: A-1120 Wien, Wolfganggasse 58-60
christian.krbusek(a)frequentis.com
Tel. +43/1/81150-1570
--
Christian Krbusek
Maintenance
FREQUENTIS GmbH
Postal Address: A-1120 Wien, Spittelbreitengasse 34
Office Address: A-1120 Wien, Wolfganggasse 58-60
christian.krbusek(a)frequentis.com
Tel. +43/1/81150-1570
>>> Karsten Keil 10/14/04 03:52pm >>>
On Thu, Oct 14, 2004 at 10:58:03AM +0200, Christian KRBUSEK wrote:
[snip]
OK sollte relativ einfach sein.
1. Du musst für jeden remote Rechner ein Interface definieren und einen
"provider"
2. In der Details page musst Du fuer jeweils die anderen Rechner die
Telefonnummern als incomming erlauben, Achtung meistens kommen die mit
Vorwahl, jedoch ohne fuehrende 0 an.
3. Du musst fest IP Addressen beim Interface Setup vergeben und default route
ausschalten (beim Interface setup).
Das Routing wird dann automatisch so aufgesetzt.
--
Das Routing hab ich nun soweit hinbekommen. Nur wie sag ich jetzt dem zweiten Rechner, dass er die Verbindung nun auch annehmen soll (ohne Authentifizierung, Rufnummerneinschränkung und co)?
Ein tail -f /var/log/messages gibt Folgendes aus:
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 * Call to tei 127 from +43 222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien RING (Data)
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: capidrv-1: incoming call 222811501066,7,0,1060
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: ippp0: call from 222811501066 -> 1060 accepted
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux kernel: capidrv-1: incoming call 222811501066,7,0,1060 on netdev
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 Call to tei 84 from +43 222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien CONNECT (Data)
Oct 14 17:42:28 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:28 Call to tei 84 from +43 222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien INTERFACE ippp0 called by 222811501066
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: ippp0: Chargesum is 0
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3400 (No additional information) for plci 0x701
Oct 14 17:42:36 MUC0-linux isdnlog: Oct 14 17:42:36 Call to tei 84 from +43 222/811501066, Wien on +43 1/060, Wien HANGUP ( 0:00:08)
+43 in Vorwahl Österreich, 222 alte Ortsvorwahl für Wien, 81150 Kopfnummer, 1066 rufende Durchwahl, 1060 angerufene Durchwahl.
Für mich sieht es so aus, als würde er den Anruf annehmen (CONNECT (Data)), ihn jedoch nach ~10 Sekunden wieder abbauen (hab ich so eingestellt), da kein Datenfluss über die Leitung stattfindet (es wird aber die IP des Rechners gepingt, welche auch zur Initialisierung des Rufaufbaus geführt hat)?
Scheinbar hab ich da etwas noch nicht so ganz verstanden :/
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
mfg,
Hallo Liste,
ich bin zu meinem Problem quasi wie die Jungfrau zum Kind gekommen -
jahrelang nichts mehr in der Linuxwelt gemacht und ISDN und co ist dank
Cable auch spurlos an mir vorbeigegangen.
Nun steh ich vor der folgenden Aufgabe:
3 Standorte (alle SuSE 9.1 PRO mit beigepacktem Kernel - weiß leider die
Version nicht auswendig :/ und samba)
Standort 1:
Rechner A mit Netzwerkkarte und ISDN-Controller mit angeschlossener ISDN
Leitung
Rechner A' mit Netzwerkkarte
Standort 2:
Rechner B mit Netzwerkkarte und ISDN-Controller mit angeschlossener ISDN
Leitung
Rechner B' mit Netzwerkkarte
Standort 3:
Rechner C mit Netzwerkkarte und ISDN-Controller mit angeschlossener ISDN
Leitung
Rechner C' mit Netzwerkkarte
Die Rechner A', B' und C' liefern übers Netzwerk jeweils an ihre
Namensvettern Daten. Auf den Rechnern A, B und C läuft eine Applikation,
welche den Datenfluss überwacht.
Am Beispiel Standort 1: Wenn nun - aus welchen Gründen auch immer - der
Datenstorm abreisst, oder gewisse Daten fehlen, holt sich die Applikation,
welche auf Rechner A läuft, die Daten - je nachdem, welcher Part fehlt -
entweder vom Rechner B oder C. Die Applikation weiß von den anderen Rechnern
nur den Namen bzw. die IP Adresse.
Soll heissen, ich bräuchte eine Möglichkeit, dem ISDN Controller zu sagen,
welche Telefonnummer er aufgrund vom angefragten Rechnernamen wählen soll,
damit er die Daten dann vom anderen Rechner über die ISDN Verbindung
bekommen kann.
Ich hoff, ich hab das so einigermaßen verständlich rübergebracht - hab
leider auch genau null Plan, wonach ich da bei google und co suchen sollte
:/
mfg,
--
Christian Krbusek
Maintenance
FREQUENTIS GmbH
Postal Address: A-1120 Wien, Spittelbreitengasse 34
Office Address: A-1120 Wien, Wolfganggasse 58-60
christian.krbusek(a)frequentis.com
Tel. +43/1/81150-1570
Hi,
ich habe auf mein SuSE 9.1 Professional den neusten stabilen Kernel
kompiliert und installiert, jetzt bekomme ich mein Fritz!USB-ISDN-Modem
nicht mehr zum Laufen.
Normalerweise müssten zwei Lämpchen am Gerät leuchten, es leuchtet aber nur
die USB-Lampe. KInternet kann auch keine Verbindung zum Server herstellen.
Schließe ich es an, steht in /var/log/messages folgende Meldung:
Oct 12 22:07:11 linux kernel: ohci_hcd 0000:00:03.0: wakeup
Oct 12 22:07:11 linux kernel: usb 1-2: new full speed USB device using
address 4
Oct 12 22:07:11 linux kernel: usb 1-2: configuration #1 chosen from 2
choices
Oct 12 22:07:11 linux /etc/hotplug/usb.agent[12078]: Keeping default
configuration with /sys//devices/pci0000:00/0000:00:03.0/usb1/1-2
Oct 12 22:07:11 linux /etc/hotplug/usb.agent[12087]: need a device for this
command
Für den neuen Kernel habe ich die Original-Konfiguration von SuSE 9.1
übernommen. Zudem habe ich die AVM-Treiber heruntergeladen und wie in der
Anleitung beschrieben "make" "make install" durchgeführt. Die
Kernel-Settings entsprechen denen, die in der Treiber-Installation angegeben
sind (wenn ich mich nicht verguckt habe).
Was fehlt? Kann mir jemand weiterhelfen - mit Google bin ich bisher nicht
weiter gekommen... :-(
Grüße - und besten Dank
Jörg Knitter
Hi!
Problem: ich habe capi installiert, läuft aber nicht!
Tux007:~ # capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
Tux007:~ #
hmm, sollte eigentlich anders aussehen!
Ich habe alo im yast capisuite und inzwischen alles was mit capi zu tun hat
installiert! Das gleiche für I4L! Dann hab ich eine ISDN Karte im yast
eingerichtet! ich kann jetzt auch rausrufen! Aber capiinfo klappt ncit, und
kisdnwatch funktioniert auch nicht! Wieso? angeblich ist capi nicht
installiert!
Informationen zum System: SuSE 9.1 for AMD64 (x86_64) vom ftp installiert! AVM
Fritz Card PCI.... sonst noch was wissenswertes, was ich vergessen habe?
Ziel ist es u.a. eine Auswerswald Compact 4410 USB über den internen S0 zu
konfigurieren!
danke fürs lesen
mfg
Jan