Moin zusammen,
hier lief letztens ein Thread zum Thema "Fritzcard + capi + Kernel 2.6.6", bei dem der Fragesteller (Stefan Schilling) allerding SuSE 7.2 einsetzt, so das die Lösung nicht so ganz auf mein Problem passt.
Ich habe eine SuSE 9.0 und Kernel 2.6.6 mit DSL und möchte die ISDN-Karte fürs Faxen nutzen.
Karsten Keil meinte, für den Kernel 2.6.x wären "grössere" Umbauten nötig und es wäre mit 2.4.x einfacher. Ich möchte meinen 2.6er Kernel aber gerne behalten.
Also: Ich habe einen ISDN-fähigen Kernel und den AVM capi Treiber als Modul erstellt. ISDN ist via Yast eingerichtet (Ohne einen Provider anzugeben, da ich kein Internet über die Karte machen will).
Fragen a) es werden kernelcapi und fcpci schon _vor_ dem Start von ISDN geladen. Hat das was evtl mit hotplug zu tun? Oder wer lädt den Quatsch schon vorher?
b) der ISDN-start fällt dann auf die Nase, weil genau diese beiden Module nicht mehr geladen werden können.
c) Entlade ich die beiden und start dann ISDN, wird alles _ausser_ fcpci geladen und capiinfo spuckt natürlich nichts aus. Ich muss fcpci von Hand nachladen. Dann geht auch capiinfo. Weiter habe ich noch nichts probiert, da mir das Kabel für ISDN noch fehlt.
Wie löst man das? (Im Moment weiss ich die Reihenfolge noch und könnte nach einem Neustart alles wieder anstarten, aber wie das in ein paar Wochen aussieht, weiss ich nicht)
Gibt es irgendwo eine Anleitung, die auf SuSE 9.0 passen würde (Kernel 2.6)?
Danke
Andreas
Guten Tag Andreas Kyek,
Am Freitag, 4. Juni 2004 um 08:50 schrieb Andreas Kyek:
Moin zusammen,
hier lief letztens ein Thread zum Thema "Fritzcard + capi + Kernel 2.6.6", bei dem der Fragesteller (Stefan Schilling) allerding SuSE 7.2 einsetzt, so das die Lösung nicht so ganz auf mein Problem passt.
Zunächst: ich habe keine Ahnung, wie bei SuSE 9.0 die Startreihenfolge ist; sie dürfte sich aber eigentlich nicht groß geändert haben. Deswegen:
root@debian:/etc/init.d/rc3.d > dir [...] S01i4l_hardware S01idedma S01random S01webmin S02i4l [...] root@debian:/etc/init.d/rc3.d >
d.h., es wird noch i4l_hardware gestartet, bevor i4l kommt. Im Übrigen kann man -wenn man´s ja doch nicht braucht- den Start des eigentlichen i4l verhindern, indem man (zumindest bei SuSE 7.2) einfach das Netzwerkdevice ippp0 zwar einrichtet, jedoch nicht aktiviert (geht bei mir in "Administration d. Sys. - Netzwerk - Netzwerk Grundkonfiguration". Dann startet zwar i4l_hardware (und richtet die Grundparameter der ISDN - Karte ein -und erstellt somit auch ein /dev/capi-), jedoch wird kein i4l geladen, d.h. man hat danach auch kein /dev/ippp0; könnte dieses aber im Notfall jederzeit aktivieren, um z.B. bei Ausfall des DSLs trotzdem wichtige (weil rel. teuer) Dinge im Netz zu erledigen.
Ich habe eine SuSE 9.0 und Kernel 2.6.6 mit DSL und möchte die ISDN-Karte fürs Faxen nutzen.
Also: Ich habe einen ISDN-fähigen Kernel und den AVM capi Treiber als Modul erstellt. ISDN ist via Yast eingerichtet (Ohne einen Provider anzugeben, da ich kein Internet über die Karte machen will).
wie? die Kerneleinstellungen, die ich da notiert hatte? - wie hast du das Modul gebaut (eher stilistische Frage, da es ja anscheinend geladen wird)
Fragen a) es werden kernelcapi und fcpci schon _vor_ dem Start von ISDN geladen. Hat das was evtl mit hotplug zu tun? Oder wer lädt den Quatsch schon vorher?
keine Ahnung, aber poste mal bitte "lsmod" und "mount" (bei mir war dann ein Device /dev/capi20 ins Dateisystem eingehängt)
b) der ISDN-start fällt dann auf die Nase, weil genau diese beiden Module nicht mehr geladen werden können.
WELCHER Teil des isdn-Starts? bei mir steht folgendes in den Logs:
Jun 4 04:03:24 debian kernel: No module symbols loaded - kernel modules not enabled. Jun 4 04:03:24 debian kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8 Jun 4 04:03:24 debian kernel: capifs: Rev 1.1.2.3 Jun 4 04:03:24 debian kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs) Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: module license 'Proprietary' taints kernel. Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI driver, revision 0.6.1 Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: (fcpci built on Jun 1 2004 at 16:35:49) Jun 4 04:03:24 debian kernel: PCI: Found IRQ 12 for device 0000:00:0b.0 Jun 4 04:03:24 debian kernel: PCI: Sharing IRQ 12 with 0000:00:02.1 Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: AVM FRITZ!Card PCI found: port 0xc400, irq 12 Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: Loading... Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: Driver 'fcpci' attached to stack. (152) Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: Stack version 3.11-02 Jun 4 04:03:24 debian kernel: kcapi: Controller 1: fcpci-c400-12 attached Jun 4 04:03:24 debian kernel: kcapi: card 1 "fcpci-c400-12" ready. Jun 4 04:03:24 debian kernel: fcpci: Loaded. Jun 4 04:03:24 debian kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California Jun 4 04:03:24 debian kernel: ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded Jun 4 04:03:24 debian kernel: capidrv-1: now up (2 B channels) Jun 4 04:03:24 debian kernel: capidrv-1: D2 trace enabled Jun 4 04:03:24 debian kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
beim Starten zeigt er mir übrigens auch an, dass einer der Treiber schonmal geladen wurde, ist aber bisher ohne Probleme geblieben.
c) Entlade ich die beiden und start dann ISDN, wird alles _ausser_ fcpci geladen und capiinfo spuckt natürlich nichts aus. Ich muss fcpci von Hand nachladen. Dann geht auch capiinfo. Weiter habe ich noch nichts probiert, da mir das Kabel für ISDN noch fehlt.
was steht denn in deiner /etc/init.d/i4l_hardware, da wo´s um die AVM B1 geht?
Wie löst man das? (Im Moment weiss ich die Reihenfolge noch und könnte nach einem Neustart alles wieder anstarten, aber wie das in ein paar Wochen aussieht, weiss ich nicht)
wie versuchen´s einfach mal "JETZT"...
Ciao! Stefan
On Friday 04 June 2004 09:25, Stefan Schilling wrote:
Guten Tag Andreas Kyek,
Am Freitag, 4. Juni 2004 um 08:50 schrieb Andreas Kyek:
Moin zusammen,
hier lief letztens ein Thread zum Thema "Fritzcard + capi + Kernel 2.6.6", bei dem der Fragesteller (Stefan Schilling) allerding SuSE 7.2 einsetzt, so das die Lösung nicht so ganz auf mein Problem passt.
Zunächst: ich habe keine Ahnung, wie bei SuSE 9.0 die Startreihenfolge ist; sie dürfte sich aber eigentlich nicht groß geändert haben. Deswegen:
Leider doch.
root@debian:/etc/init.d/rc3.d > dir [...] S01i4l_hardware S01idedma S01random S01webmin S02i4l [...] root@debian:/etc/init.d/rc3.d >
d.h., es wird noch i4l_hardware gestartet, bevor i4l kommt. Im
Es gibt kein i4l_hardware mehr. Es gibt nur noch /etc/init.d/isdn. Das Teil bastelt sich aus der Konfig in /etc/sysconfig ein paar Skriptnamen zusammen (die man in /etc/sysconfig/isdn/scripts finden kann) und führt die dann aus.
Wie gesagt: Wenn ich nach dem booten kernelcapi und fcpci von Hande entlade, geht ein /etc/init.d/isdn start und wirft keine Fehler aus. Allerdings wird fcpci nicht geladen (obwohl im entsprechenden file unter /etc/sysconfig eben dieses fcpci eingetragen ist)
[...]
Also: Ich habe einen ISDN-fähigen Kernel und den AVM capi Treiber als Modul erstellt. ISDN ist via Yast eingerichtet (Ohne einen Provider anzugeben, da ich kein Internet über die Karte machen will).
wie? die Kerneleinstellungen, die ich da notiert hatte?
- wie hast du das Modul gebaut (eher stilistische Frage, da es ja
anscheinend geladen wird)
Nee, aber ähnlich. Nicht alle von Dir aktivierten Optionen brauche ich wirklich.
Fragen a) es werden kernelcapi und fcpci schon _vor_ dem Start von ISDN geladen. Hat das was evtl mit hotplug zu tun? Oder wer lädt den Quatsch schon vorher?
keine Ahnung, aber poste mal bitte "lsmod" und "mount" (bei mir war dann ein Device /dev/capi20 ins Dateisystem eingehängt)
Bringt was? kernelcapi und fcpci tauchen in der Liste auf (mit fcpci als auf kernelcapi aufsetzend markiert) Ein /dev/capi20 taucht nicht auf.
b) der ISDN-start fällt dann auf die Nase, weil genau diese beiden Module nicht mehr geladen werden können.
WELCHER Teil des isdn-Starts? bei mir steht folgendes in den Logs:
s. o. Da kernelcapi bereits geladen ist und das Startskript oder eines der vielen Unterskripte) kernelcapi erneut laden wollen, fällt der erneute Ladeversuch auf die Nas'.
[...]
was steht denn in deiner /etc/init.d/i4l_hardware, da wo´s um die AVM B1 geht?
Gibt's nicht, s.o.
Wie löst man das? (Im Moment weiss ich die Reihenfolge noch und könnte nach einem Neustart alles wieder anstarten, aber wie das in ein paar Wochen aussieht, weiss ich nicht)
wie versuchen´s einfach mal "JETZT"...
Tja, ich hatte Deinen Thread mit Karsten sogar komplett ausgedruckt, aber die dort angesprochen 7.2 unterscheidet sich wohl leider doch von der 9.0, so das Deine Lösung nicht so einfach übertragbar war (jedenfalls nicht komplett)
Andreas