Hallo Al,
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Al Bogner [mailto:suse-linux@ml04q2.pinguin.uni.cc]
> Gesendet: Freitag, 18. Juni 2004 11:52
> An: suse-isdn(a)suse.com
> Betreff: Re: [suse-isdn] Auerswald COMpact 2104 USB
>
...
> Das gilt wahrscheinlich auch für die COMpact 2206 von Auerswald?
Jo, schau mal unter http://www.auerswald.de nach, Download/ISDN-TK-Anlagen,
Produktauswahl "Compact 2204 USB (Linux)" und siehe da, der verfügbare
Download für "USB-Unterstützung" zeigt auf die Treiber-Version 1.2.8, die
garantiert nie unter SuSE 9.1 funktionieren wird.
Allerdings : ComList, ComSet hat bei mir funktioniert, d.h. der reine
USB-Zugang klappt - wenn auch holprig.
Gruß,
Johannes
Hallo Jens,
Ich habe die gleichen Probleme (und bin froh, dass ich nicht der Einzige
bin) seit ca. 6 Wochen.
Grund dafür ist, dass nur der - veraltete - USB-Treiber existiert, die
Anbindung zu ISDN4Linux fehlt (Kernel 2.6 hat dummerweise ein neues USB-API,
da muß richtig programmiert werden).
Von Herrn Mües weiß ich, dass er dabei ist, das nachzuholen und vermute,
dass irgendwann in den nächsten Wochen auf den Auerswald-Seiten das Update
erhältlich sein wird.
Also, um es genau zu sagen : Es gibt zur Zeit keine Lösung und Du hast keine
Fehler gemacht.
Beste Grüße
Johannes
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: jenswagner(a)imail.de [mailto:jenswagner@imail.de]
> Gesendet: Donnerstag, 17. Juni 2004 22:02
> An: suse-isdn(a)suse.com
> Betreff: [suse-isdn] Auerswald COMpact 2104 USB
>
> Hallo!
>
> Ich habe SuSe 9.1 installiert und seitdem funktioniert meine
> ISDN-Anlage Auerswald COMpact 2104 USB nicht mehr.Ich weiß,
> dass es da Probleme mit ISDN4Linux gibt. Ist sehr ärgerlich,
> dass es mit dem vielgepriesenem kernel 2.6 nur Rückschritte
> bei meiner Hardware gibt. Bei SuSe 8.2 und 9.0 war das
> nämlich alles kein Problem. Hat jemand vielleicht eine
> Lösung? Übrigens wird die Anlage erkannt und angeblich ist
> sie auch installiert, laut yast. Bei den Boot-Meldungen wird
> allerdings gemeldet, dass keine ISDN-Card gefunden wird.
>
> Jens
>
>
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen,
> schicken Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>
Hallo ich habe DSL bei QSC und habe unter SuSE 9.1 immer das Problem wenn ich
den Rechner neu gestartet habe und dann eine Internet Verbindung aufbauen
will, dauert es immer beim erstem mal nach dem booten sehr lange bis die
Verbindung steht so ca. 10-15 Sekunden meistens. Beim erneuten Verbinden
geht es dann jedoch sofort und dauert nicht 10 Sekunden.
Hat jemand eine Idee woran das liegt.
Ich verwende ein ASUS A7N8X-X mit Nvidia onboard LAN.
Log von Kinternet
uSE Meta pppd (smpppd-ifcfg), Version 1.16 on TUX.
Status is: disconnected
trying to connect to smpppd
connect to smpppd
Status is: disconnected
Interface is eth0.
Status is: connecting
pppd[0]: Plugin rp-pppoe.so loaded.
pppd[0]: RP-PPPoE plugin version 3.3 compiled against pppd 2.4.2
pppd[0]: Plugin passwordfd.so loaded.
pppd[0]: Using interface ppp0
Status is: connecting
pppd[0]: Connect: ppp0 <--> eth0
pppd[0]: Couldn't increase MTU to 1500
pppd[0]: Couldn't increase MRU to 1500
pppd[0]: PAP authentication succeeded
pppd[0]: peer from calling number 00:0B:60:A2:58:1C authorized
pppd[0]: local IP address 212.202.23.35
pppd[0]: remote IP address 213.148.128.27
pppd[0]: primary DNS address 213.148.130.10
pppd[0]: secondary DNS address 213.148.129.10
pppd[0]: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 6296), status = 0x0
Status is: connected
Helge
Hallo!
Ich habe SuSe 9.1 installiert und seitdem funktioniert meine ISDN-Anlage
Auerswald COMpact 2104 USB nicht mehr.Ich weiß, dass es da Probleme mit
ISDN4Linux gibt. Ist sehr ärgerlich, dass es mit dem vielgepriesenem
kernel 2.6 nur Rückschritte bei meiner Hardware gibt. Bei SuSe 8.2 und
9.0 war das nämlich alles kein Problem. Hat jemand vielleicht eine
Lösung? Übrigens wird die Anlage erkannt und angeblich ist sie auch
installiert, laut yast. Bei den Boot-Meldungen wird allerdings gemeldet,
dass keine ISDN-Card gefunden wird.
Jens
Guten Tag Frank Barnick,
Am Mittwoch, 16. Juni 2004 um 20:42 schrieb Frank Barnick:
>> Hallo!
>>
>> Ich habe nach dem Artikel heute auch meinen Kernel aktualisiert und
>> musste dann (auch) feststellen, dass mein ISDN (bzw. capi) nicht mehr
>> so will, wie ursprünglich. (natürlich hatte ich den capi-Treiber
>> vorher neu kompiliert, sonst kann´s ja nicht gehen)
>>
>> Also habe ich mal
>> "modprobe -v fcpci" aufgerufen, und siehe da: das Modul konnte nicht
>> gefunden werden. Standardmäßig wird dieses nach
>> /lib/modules/KERNEL-VERSION/extra/fcpci.ko kopiert (wobei
>> KERNEL-Version wahrscheinlich 2.6.7 sein sollte). Als ich dort
>> nachschaute, gab es kein Verzeichnis "extra", dafür jedoch eine Datei
>> "extra".
>>
>> Lösung: Datei "extra" löschen, Verzeichnis /lib/modules/2.6.7/extra
>> anlegen, den Treiber vom fritz - Paket (wahrscheinlich hast dus mit cd
>> fritz, make, make install probiert) erneut "make install" -en. fertig.
>>
>> Probier´s aus.
>>
>> Bis denne,
>> Stefan
> Hallo Stefan,
> danke für die Info. In der Tat habe ich die capi-Treiber nicht neu übersetzt :-(.
hmh, dumm gelaufen, nicht? ;)
> Woher bekomme ich diese Treiber bzw. welche nimmst Du für SuSE 9.1?
schau:
ftp://ftp.avm.de/cardware/fritzcrd.pci/linux/suse.91/fcpci-suse9.1-3.11-02.tar.gz ,
wobei dieser Link für eine Fritz PCI ist (ACHTUNG!!!). Ansonsten
einfach mal nur bis ftp://ftp.avm.de/cardware/ gehen, und dann weiter
durchhangeln.
Achte bitte drauf, dass du bereits ein Verzeichnis
/lib/modules/2.6.7/extra hast (bei mir wurde es ja anscheinend nicht
automatisch angelegt).
Ansonsten habe ich immer "make", "make install" ausgeführt, allerdings
gibt´s für die 9.1 wohl eine installationsdatei, demnach für die also
folgendes:
- Datei runterladen (ich hab´s immer nach /tmp gepackt)
- cd /tmp
- gunzip -cd fritz fcpci-suse9.1-3.11-02.tar.gz | tar xfv -
- cd fritz
- ./install
normalerweise sollte das reichen. Versuch dann mal "capiinfo" (da
sollten dann Daten kommen, keine Fehlermeldungen. Ansonsten mal
nachschauen, ob /lib/modules/2.6.7/extra/fcpci.ko (oder wie das Modul
dann auch immer heissen mag) existiert. Falls ja, mal "depmod"
aufrufen.
Sollte es dann immer noch nicht klappen, bitte nochmals genau posten,
was du gemacht hast + dazu die jew. Meldungen, k?
Schönen Abend noch!
Stefan
Hallo,
ich nutze SuSE 9.1 mit Originalkernel. Nach dem ich mir die Kernelsourcen von der SuSE-CD eingespielt habe, habe ich diesen nach der Anleitung http://linuxreviews.org/news/2004-06-11_kernel_crash/#toc5 gepatcht.
Meine .config habe ich mit make cloneconfig erstellt. Nach dem Neustart wurden auch alle Treiber wieder geladen, allerdings beim Laden des ISDN-Devices bekomme ich folgenden Fehler in der messages:
Jun 15 20:14:52 linux isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)
Jun 15 20:14:52 linux isdnlog: isdnlog Version 4.68 exiting
Jun 15 20:14:52 linux isdnlog: exit now 2
Ich wüßte nicht, was ich falsch gemacht habe. Nun habe ich bisher noch nie einen Kernel 2.6.x kompeliert und habe dies wie folgt gemacht:
make cloneconfig
make bzImage
make modules
make modules_install
Danach den Kernel nach /boot kopiert, mit mk_initrd eine neue initrd erzeugt und grub angepasst. Ist an dieser Vorgehensweise etwas falsch gewesen? Kommt evt. von SuSE ein Patch? Wie gravierend sieht Ihr den Fehler im Kernel?
Vielen Dank für eine Info.
Gruß
Frank
Zitat von Karsten Keil <kkeil(a)suse.de>:
>
> Ich nehme an 0x3302.
>
> Leider laesst das ohne den Treiber intern zu kennen keine rückschlüsse zu.
Das müsste der Fehler-Code sein. Ich werde mal bei der nächsten Gelegenheit
nochmal den Hisax-Treiber ausprobieren und schauen, welchen Fehler-Code er da
ausgibt.
>
> Insgesammt sieht das arg nach Kabel/Karte kaputt aus.
>
Das kann ich eigentlich ausschließen. Die Kabel hat der Mensch von der Telekom
mit seiner Karte getestet und die funktionierten. Bei den Karten kann ich mir
eigentlich auch nicht vorstellen, dass sie kaputt sind, da ich insgesamt drei
Fritzkarten in zwei verschiedenen Rechnern getestet habe und die beiden Rechner
an einem anderen ISDN-Anschluss einwandfrei liefen.
Ich werde als nächstes mal noch eine Karte mit einem anderen Chipsatz
(Cologne-HFC) testen. Vielleicht habe ich damit mehr Glück. Und als letzte
Variante besorge ich mir gerade noch einen ISDN-Router.
Irgendwie muss es ja gehen.
Grüße, Tobias
Heute war es wieder mal so weit, eine Internetverbindung war längere
Zeit nicht möglich und der ISP stritt Probleme auf seiner Seite ab.
Nach ca. 1/2h funktionierte dann alles, ohne jegliche Änderung auf
meiner Seite. In den messages finde ich:
NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
sdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
ippp0: dialing 1 1001194040...
isdn: contr0,ch0 cause: E001B
isdn_net: local hangup ippp0
ippp0: Chargesum is 0
Was kann man daraus erkennen? Was bedeutet die Fehlermeldung E001B
bzw. wo liest man diese Codes nach?
Al
Hallo Liste,
ich habe hier zwei Rechner, einen mit SusE 9.1 und Fritzcard PCI und einen mit
SuSE 8.2 und Fritzcard PCI.
Bei mir im Büro am ISDN-Anschluss funktionieren beide ohne Probleme. Nun soll
aber der Rechner mit 9.1 an einen anderen ISDN-Anschluss und da funktioniert
die Einwahl zu T-online nicht. Direkt nach der Meldung "Dialing 019110" bricht
er immer mit einem "Error Layer 2"-Fehler ab (Würde gerne die genaue
Fehlermeldung schreiben nur stehen die Rechner bei besagtem ISDN-Anschluss und
der liegt nicht bei mir). Auch ISDN-Log gibt mir keine Nachrichten aus, während
bei mir im Büro jedes Abheben eines Telefons schon registriert wurde.
Habe inzwischen die ISDN-Karte und Anschluss-Kabel getauscht und den SuSE
8.2-Rechner probiert. Immer mit dem gleichen Fehler.
Heute kam dann nochmal ein Telekom-Mensch (besagter ISDN-Anschluss ist erst
vorgestern gelegt worden) und der konnte sich mit seinem Notebook mit Fritzcard
PCMCIA und Windows ohne Probleme einwählen.
Ich bin wirklich ratlos. Hat jemand eine Idee?
Gruß, Tobias