Hallo,
vor ein paar Wochen (oder Monaten) gab es schonmal ein paar
Anfragen wegen Problemen mit dem pppd, falls man dynamische
IP-Adressen zugewiesen bekommt, die zuvor von Napster/Morpheus-
Freunden benutzt worden sind. Durch ständige polls auf den
UDP Port 4665 wurde der idle-timer vom pppd jedesmal zurückgesetzt, so
daß die Verbindung nicht mehr automatisch abgebaut wurde.
Ich hatte dieses Problem auch und bin durch lesen des Archives
dieser Liste erst auf die genau Ursache Aufmerksam geworden.
Der Standarkernel von SuSE-8.0 ist bereits mit der Option für
ppp-filtering übersetzt. Jetzt muß man nur noch den pppd neu
übersetzen. Man besorge sich ppp-2.4.1 und editiere in ppp-2.4.1/pppd
das Makefile.linux. Einfach nur FILTER=y aktivieren, das reicht.
Den so generierten ppppd einfach nach /usr/sbin kopieren.
Anschließend in /etc/ppp/options noch den folgenden Eintrag machen:
active-filter 'not udp port 4665'
Das war's. Bei mir klappt das seitdem prima. Mir ist schon oft eine
IP-Adresse zugeteilt worden die einem vermeindlichen MP3-Tauscher
gehört aber seit der Änderung legt mein pppd trotzdem schön brav auf.
Viele Grüße,
Carsten
------------------------------------------
Carsten Menn
Forschungszentrum Informatik
Systementwurf in der Mikroelektronik (SiM)
Haid- und Neustr. 10-14
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 9654-414 (Di-Do)
+49 (0)7633 91828-20 (Fr-Mo)
Fax.: +49 (0)721 9654-413 (Di-Do)
+49 (0)7633 150335 (Fr-Mo)
Hi,
ich versuche seit Tagen mittels isdnlog und isdnrep meine Gebühren zu
loggen. Ich krieg's einfach nicht hin! Habe die "Readme" bereits studiert
und die i4l faq bringt mich auch nicht weiter. Benutze Suse 7.0 mit dem
orginalen i4l Paket aus dieser Distribution. Das sind meine Probleme:
Ich wähle eine Nummer im E-Plus Netz an die mit 0178 beginnt. Für diese
Verbindung werden korrekt 0,230 Euro berechnet, (stimmt zumindest beim XXL)!
Danach wähle ich wieder das E-Plus Netz an, diesmal aber mit einer 0163
Nummer. Diese Verbindung steht mit 0,000 Euro im isdnrep. Außerdem finde ich
in /var/log/messages folgende Meldung:
calling 0163..... with ........ No area info for provider 33_2 (2),
destination 0163....
Ich habe in der country-de.dat +49163 im E-Plus Bereich eingefügt. Leider
erfolglos! Bei dem anderen Verbindungsaufbau mit der 0178 steht in der
/var/log/messages die gewählte Nummer mit Länderkennung also (+49178)
allerdings nicht als Fehlermeldung sondern nur als Hinweis dadrauf das es
einen Verbindungsaufbau gab. Irgendwie konnte ich isdnlog noch nicht zu
verstehen geben das die 0163 zu einem deutschen Mobilfunkbetreiber gehört.
Gibt's da noch ne andere Stelle wo man was ändern muß.
So sieht meine /etc/isdn/isdn.conf aus:
[GLOBAL]
COUNTRYPREFIX = +
COUNTRYCODE = 49
AREAPREFIX = 0
# EDIT THIS LINE:
AREACODE = 30
[VARIABLES]
[ISDNLOG]
LOGFILE = /var/log/isdn/isdn.log
ILABEL = %b %e %T %ICall to tei %t from %N2 on %n2
OLABEL = %b %e %T %Itei %t calling %N2 with %n2
REPFMTWWW = "%X %D %17.17H %T %-17.17F %-20.20l SI: %S %9u %U %I %O"
REPFMTSHORT = "%X%D %8.8H %T %-14.14F%U%I %O"
REPFMT = " %X %D %15.15H %T %-15.15F %7u %U %I %O"
REPFMTX1 = "%x %X %D %8.8H %T %-14.14F %j %I %O %P %p %u %U"
CHARGEMAX = 20.00
CURRENCY = 0.000,EURO
COUNTRYFILE = /usr/lib/isdn/country-de.dat
RATECONF= /etc/isdn/rate.conf
RATEFILE= /usr/lib/isdn/rate-de.dat
HOLIDAYS= /usr/lib/isdn/holiday-de.dat
ZONEFILE= /usr/lib/isdn/zone-de-%s.gdbm
DESTFILE= /usr/lib/isdn/dest.gdbm <-----Was ist denn das für ein Teil?
# providerselect
VBN = 010
VBNLEN = 2:3
PRESELECTED=33
Hat jemand ne' Idee wo es klemmt?
Gruß Fido
Hallo,
nachdem ich eine Neuinstallation der SuSE 8.1 gemacht habe, tritt folgendes
Problem bei automatischem Waehlen auf:
Nachdem die Verbindung korrekt zustande gekommen zu sein scheint, passiert
fuer ca. 30 Sekunden nichts mehr. Nach folgenden Meldungen ist dann alles OK.
Sep 30 11:29:05 homer kernel: NETDEV WATCHDOG: ippp0: transmit timed out
Sep 30 11:29:05 homer kernel: isdn_tx_timeout dev ippp0 dialstate 0
Wenn ich die Verbindung manuell starte und bis zum vollstaendigen Aufbau
warte, gibt es dieses Problem nicht.
Benutzt habe ich den Originalkern aus der Distribution. Konfiguriert habe ich
mit yast2. Ich habe alles ueberprueft, was mir eingefallen ist: Es sieht
alles OK aus. Die gleiche Konfiguration hat mir unter SuSE 8.0 keine Probleme
bereitet.
Hat jemand dafuer eine Erklaerung und evtl. eine Löesung?
Christian Gruner
Hallo,
Da meine Eumex 504 PC nicht läuft :-( unter Linux, habe ich eine ISDN-Card-PCI
gekauft. Ich habe aber DSL und die ISDN-Karte ist nur für FAX und
Rufnummernanzeige zuständig. Da ist auch schon das Problem:
1. Ich finde kein Tool, dass die eingehenden Anrufe loggt (ich habe nämlich
kein ISDN-Telefon, sodass dies der Computer machen muss).
2. Wie kann ich unter linux per Headset über die ISDNkarte telefonieren?
Das mit dem AB (kam2) hab ich schon rausbekommen.
3. Aber gibt es bessere Programme als AB?
Vielen Dank für Eure Hilfe
vG
Mirko Albrecht
--
_____________________________________________
mirko(a)albrecht-netz.de ~ mirkux(a)gmx.de ~ NO HTML
www.mirkux.de.vu [not for IE !] ~ www.albrecht-netz.de
IM: yahoo!ID/AIM: mirko2105 ~ ICQ: #137099377
*******************linux - we use doors********************
Hallo Leute,
"shifting saddr from %s to ..." geht hier nicht und
wird auch nicht in /var/log/messages angezeigt.
Das in einigen Quellen beschriebene Verhalten, dasz
das erste Paket bei einem Verbindungsaufbau wg. nicht
angepaszter IPs verloren geht bzw. falsch gehandhabt
wird, tritt hier wohl auch auf, obwohl ich
echo 7 > /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr,
in /etc/sysconfig/sysctl: IP_DYNIP=yes,
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
gesetzt habe.
Der automatische Verbindungsaufbau funktioniert, sobald
ich z.B. ein ping auf einen host auszerhalb meines privaten
Netzes absetze; ist in .../messages gut zu verfolgen (ebenso
der Verbindungsabbau nach einiger Zeit Inaktivitaet).
Nach dem (oder waehrend? des) Verdingusaufbau(s) erhalte
ich die Meldung "ping: sendmsg: Network unreachable".
Wenn ich den ersten ping noch einmal absetze funktioniert
alles, wie man es erwartet.
Es fehlt allerdings die besagte Meldung in .../messages:
ip_rewrite_addrs(): shifting saddr from ... to ...
Mir scheint es, dasz die route im ersten Moment nicht richtig
gesetzt ist ("Network unreachable"), aber gerade das sollen
doch die o.a. Masznahmen beseitigen!?
Irgendwie komme ich nicht so recht weiter; vielleicht weisz
jemand Rat.
SuSE 8.0
2.4.18-4GB i586
--
Gruesze
Michael
e-mail: Michael.Gens(a)TU-Berlin.DE
guten tag miteinander,
nach einer umstellung von isdn (mit fester ip-adresse) auf dsl
(business-online der telekom) haben wir feststellen müssen, dass mails,
welche vom lokalen mailserver (sendmail) verschickt wurden, adressaten
bei t-online (bsp.: xyz(a)t-online.de) nicht mehr erreicht haben (relaying
denied). abhilfe ist, in die "mailertable" einzutragen:
t-online.de smtp:mailto.t-online-com.de
dasselbe spiel haben wir jetzt bei aol getrieben, weil ebenso nicht
erreichbar (relaying denied)
mit dem eintrag:
aol.com smtp:mailto.t-online-com.de
zur verblüffung kommt jetzt aber eine solche meldung:
----------------------------------------------------------------
This is an automatically generated Delivery Status Notification.
Delivery to the following recipients failed.
Xyz(a)aol.com
Reporting-MTA: dns;mailc0910.dte2k.de
Received-From-MTA: dns;mailc0908.dte2k.de
Arrival-Date: Mon, 9 Sep 2002 12:17:34 +0200
Final-Recipient: rfc822;Xyz(a)aol.com
Action: failed
Status: 5.6.1
Diagnostic-Code: smtp;554 5.6.1 Body type not supported by Remote Host
----------------------------------------------------------------------
wen wunderts, auf bitten um hilfe gabs bislang von telekom überhaupt
keine reaktion, aol empfiehlt zumindest andere einstellungen am outlook
und/oder exchange server vorzunehmen (aber nicht welche) - beide sind
allerdings nicht im einsatz.
darum - obwohl nur indirekt isdn - die scheue frage: hat jemand eine
idee, wie man trotzdem mails an aol-genossen kriegt?
danke im voraus und grüsse an alle
uli
--
Hans-Ulrich Jetter
Dipl.-Ing. (FH)
Tel: +49-7432-12855
Fax: +49-7432-14221
On Sun, Sep 29, 2002 at 03:27:21PM +0200, Bastian Bense wrote:
> <http://www.suse.de/~kkeil/fixes/8.1/>
>
> Ich habe den standard SuSE 8.1 Kernel u. Sources installiert und darauf
> die fcmod-k_deflt.tgz und km_fritzcapi-1.0-34.i586.rpm.
>
Du hast also km_fritzcapi-1.0-34.i586.rpm noch mal selbst kompiliert und
installiert ?
Installiere fcmod-k_deflt.tgz noch mal, da sind die module in jedem Fall
richtig drin.
Beim selbst compilieren muss die Kernel Konfiguration identisch zum
installiereten kernel sein, das erreicht man am einfachsten durch:
cd /usr/src/linux
make cloneconfig
make dep
make bzImage
Das make bzImage kann man nach ein paar compilierten Dateien auch abbrechen,
wichtig ist nur das split-include gelaufen ist. Erst danach
cd /usr/src/kernel-modules/fritzcapi
make -f Makefile.module clean
make -f Makefile.module
make -f Makefile.module install
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
<http://www.suse.de/~kkeil/fixes/8.1/>
Ich habe den standard SuSE 8.1 Kernel u. Sources installiert und darauf
die fcmod-k_deflt.tgz und km_fritzcapi-1.0-34.i586.rpm.
Cheers,
Bastian Bense
--
ulrichbense.de/kundenservice Ulrich Bense GmbH
Borkener Strasse 134a 46853 Coesfeld
Fax: +49 2541 918-131 Tel: +49 2541 918-155
Bastian Bense EMail: bb(a)bense.de
"If Windows is the solution, can we please have the problem back?"
Karsten Keil <kkeil(a)suse.de> wrote:
>Welche version hast Du fuer welchen kernel installiert ?
nach der installation der fixed version:
--
linux:~ # capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
--
linux:~ # capiinit
/lib/modules/2.4.19-4GB/misc/fcpci.o: kernel-module version mismatch
/lib/modules/2.4.19-4GB/misc/fcpci.o was compiled for kernel
version 2.4.19
while this kernel is version 2.4.19-4GB.
/lib/modules/2.4.19-4GB/misc/fcpci.o: insmod /lib/modules/2.4.19-4GB/
misc/fcpci.o failed
/lib/modules/2.4.19-4GB/misc/fcpci.o: insmod fcpci failed
ERROR: failed to load driver fcpci
--
linux:~ # cat /etc/capi.conf
fcpci - - - - - -
--
(jemand 'ne idee?)
PS: sorry, karsten
Cheers,
Bastian Bense
--
ulrichbense.de/kundenservice Ulrich Bense GmbH
Borkener Strasse 134a 46853 Coesfeld
Fax: +49 2541 918-131 Tel: +49 2541 918-155
Bastian Bense EMail: bb(a)bense.de
It said "Windows 98, 2000, XP or better..." so I bought a Mac from Apple ;)
Karsten Keil <kkeil(a)suse.de> wrote:
>Ja inzwischen bekannt und mit einem workaround gefixt, neue Treiber + README
>stehen unter http://www.suse.de/~kkeil/fixes/8.1/ zum download bereit.
>
>Der Fehler tritt nur bei den Analog Modulationen auf, deshalb sollte ein
>Download des entsprechenden Treiberpakets kein Problem sein.
-- Systemkonfiguration --
* Processor PIII 450 Mhz
* SuSE Linux 8.1 Pro
-- / Systemkonfiguration --
Hallo,
Ich habe hier ein wirklich dummes Problem mit meiner Box:
Ich versuche mit Hylafax and capi4linux (tuts) und capi4hylafax ein fax
zu schicken. Aus einfachheitsgründen versuche ich es mit c2sendfax -v
[...]. Ich bekomme nur eine meldung das er das Fax im "Fine-Format"
schicken will und wenige Sekunden später fangen die Rechten beiden LEDs
meines Keyboards an zu blinken und nichts lässt sich am rechner mehr
machen. Ich habe mal nachgeschaut und das blinken bedeutet, dass der CPU
sich aufgehängt hat.
Im syslog steht nichts vor dem 'restart'.
Dieses Szenario habe ich auf einem anderen Rechner mit PIII 1,2 Gig und
SuSE 8.1 auch ausprobiert. Dort passiert exakt das gleiche.
Hat irgendjemand eine Idee woran's liegt?
Cheers,
Bastian Bense
--
ulrichbense.de/kundenservice Ulrich Bense GmbH
Borkener Strasse 134a 46853 Coesfeld
Fax: +49 2541 918-131 Tel: +49 2541 918-155
Bastian Bense EMail: bb(a)bense.de
"If Windows is the solution, can we please have the problem back?"