Habe ich schon versucht, aber die Datei faxrecvd wird garnicht erst
ausgeführt.
Uwe Schindler schrieb:
> Hi Bastian,
>
>
>
> Unter /var/spool/fax/bin die Datei faxrcvd ändern
>
> Unter TOADDR die Mailadresse des Empfängers eintragen der die
> Mitteilung über den Fax-Empfang erhalten soll
>
> ----- Original Message -----
> From: "Bastian Schern" <Bastian(a)Schern.de>
> To: <suse-isdn(a)suse.com>
> Sent: Tuesday, September 24, 2002 12:38 AM
> Subject: [suse-isdn] Empfangenes Fax abhängig von MSN mit HylaFAX
> verteilen
>
>
>
>>Hallo,
>>
>>ich betreibe HylaFAX mit CAPI4Linux und einer AVM FritzCard PCI
>
> (1.0).
>
>>Senden und Empfangen klappt sehr gut. Ich möchte aber das mir die
>>eingehenden Faxe anhand der MSN auf der sie empfangen werden per
>
> E-Mail
>
>>zugestellt werden. Wie gelingt es mir das die Skipte faxrcvd und
>>FaxDispatch ausgeführt werden wenn ein Fax eingeht.
>>
>>Viele Grüße
>>Bastian
>>
>>
>>
>>--
>>Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
>> suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
>>Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
>>Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
>>
>
>
>
Hallo,
ich betreibe HylaFAX mit CAPI4Linux und einer AVM FritzCard PCI (1.0).
Senden und Empfangen klappt sehr gut. Ich möchte aber das mir die
eingehenden Faxe anhand der MSN auf der sie empfangen werden per E-Mail
zugestellt werden. Wie gelingt es mir das die Skipte faxrcvd und
FaxDispatch ausgeführt werden wenn ein Fax eingeht.
Viele Grüße
Bastian
Hallo zusammen!
Endlich hat es geklappt, und meine Verbindung ins Internet kommt zustande!
:-))
Da ich zunächst aus Unwissenheit (bin ja noch Linux-Neuling) wild drauf los
probiert habe (Hisax und Capi waren parallel installiert), war ja erst mal
Chaos angesagt. Und das AVM ein fehlerhafts Install-Script für SuSE 8.0
rausgibt - darauf bin ich halt reingefallen. Aber mit Hilfe der Liste hat es
jetzt geklappt. Vielen Dank an Alle, die mir geduldig geholfen haben.
Besonderen Dank auch an Gernot, der mir letztendlich den entscheidenen Tip
gegeben hat.
Gruß,
Markus
hi,
ich habe das das problem, dass mein vbox (vbox3-0.17) schon aufnimmt,
während er die Nachricht abspielt und somit ein "Freiraum" am Anfang der
Aufnahme entsteht?
Wie kann ich das beheben?
Danke für eure Hilfe, Sönke.
Hallo Liste
Habe folgendes Problem:
Es existieren bei uns verschieden Fernzugriffe auf andere Rechner. Die
Verbindungen sind eingerichtet und liefen die ganze Zeit. Am Freitag ist
nun folgendes aufgetreten. Bei der Neukonfiguration eines Fernzugriffes
kommt die Verbindung zu Stande, ich sehe den Verbindungsaufbau im imon
und auch in den var/log/messages angezeigt.
ABER: ich bekomme kein login angezeigt.
Dies ist jetzt auch bei zwei bestehenden Verbindungen der Fall.
Meine Vermutung ist, es kommen keine Datenpakete bei mir an.
Wo ist hier die Fehlerquelle zu suchen.
Danke im voraus
Mit freundlichem Gruß
Michael Schmitt
Hallo Tom,
> ich habe mit yast2 konfiguriert und dabei
> festgestellt, dass nur
> /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 verändert wird, nicht
> aber /etc/rc.config.d/firewall2.rc.config. soll das
> auch so sein oder muß ich per hand noch etwas machen?
Nein, das zweite ist eine Leiche aus der Zeit von vor der 8.0.
Entscheidend ist, was unter /etc/sysconfig liegt.
> da man fw_redirect nicht bei yast2 einstellen kann,
> habe ich es per hand hinzugefügt.
>
> das file /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 sieht also so
> aus:
>
> FW_LOG_ACCEPT_ALL="yes"
> FW_LOG_ACCEPT_CRIT="yes"
> FW_LOG_DROP_ALL="yes"
> FW_LOG_DROP_CRIT="yes"
> FW_PROTECT_FROM_INTERNAL="no"
> FW_DEV_INT="eth1"
> FW_DEV_EXT="ppp0"
> FW_SERVICES_EXT_TCP="53 8080 http https imap imaps
> pop3 pop3s rsync smtp ssh telnet"
Alle diese Dienste willst du dem Internet zur Verfügung stellen?
Wenn du von innen nach außen auf solche Dienste zugreifen willst,
kannst du diese Ports dicht machen. Ich habe z.B. nur SSH offen,
um via dyndns auf meine Kiste zugreifen zu können.
> FW_AUTOPROTECT_SERVICES="yes"
> FW_MASQ_NETS="0/0"
> FW_ROUTE="yes"
> FW_MASQUERADE="yes"
> FW_ALLOW_FW_TRACEROUTE="yes"
> FW_REDIRECT="192.168.10.0/24,194.25.2.129,tcp,53,53
> 192.168.10.0/24,194.25.2.129,udp,53,53"
Was bezweckst du damit?
> beim win-rechner habe ich DNS aktivieren
> eingestellt mit den Daten host: hostname, domain:
> workgroup, 192.168.10.1. außerdem habe ich dem
> win-rechner die adresse 192.168.10.2
> zugewiesen. wenn ich jetzt irgendetwas mache
> (beispielsweise eine seite aufrufen
> will), erhalte ich auf der linux-maschine folgende
> fehlermeldung, die ich nicht verstehe. kann mir jemand
> entschlüsseln?
>
> SuSE-FW-UNALLOWED-TARGET IN=eth1 OUT=
> MAC=00:c3:ed:e1:1b:b1:00:90:f5:07:59:e6:08:00
> SRC=192.168.10.2
> DST=192.168.10.1 LEN=62 TOS=0x10 PREC=0x00 TTL=128
> ID=45825 PROTO=UDP
> SPT=137 DPT=53 LEN=42
Du benötigst für DNS die Öffnung des Ports 53 für UDP:
FW_SERVICES_EXT_UDP="53"
[Restliche redundante Quotes entfernt]
Schöne Grüße
Gerd
--
Gerhard Fuellgrabe
gfuellg(a)fastmail.fm
Hallo liebe Liste,
ich habe mit SuSE 8.0 und aktuellem i4l einen Einwahlserver konfiguriert
wie in README.dialin beschrieben. Zusätzlich ist Kanalbündelung zugelassen.
Ich möchte nun, dass einwählende Windows-Rechner die Adresse des Nameservers
vom Einwahlserver mitgeteilt bekommen. Ich habe daher in
/etc/sysconfig/network\
/ifcfg-ippp0 diese Zeile stehen:
IPPPD_OPTIONS="+chap +pap debug ms-dns 192.168.19.2"
Letzteres ist der Server selbst, auf dem DNS läuft.
Leider funktioniert das nicht, und der einwählende Rechner muss diese
Adresse
fest einstellen, was nicht der Sinn von der Sache ist.
Kann es sein, dass nur die Syntax falsch ist? Wir kann ich es erreichen,
dass
der Nameserver richtig übermittelt wird?
Ein weiteres Problem habe ich noch.
Ich betreibe SuSEfirewall2, externes Device ist ppp0 (T-DSL), interne
Devices
sind eth0 (192.168.19.2) und ippp0 (192.168.20.2)(RAS für mein Notebook
unterwegs).
Ich habe in /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 eingetragen:
FW_ALLOW_CLASS_ROUTING="yes"
Trotzdem komme ich nicht von einem Subnet ins andere, aufs externe Device
jederzeit. Wo liegt mein Denkfehler?
Danke für die Hilfe.
Gerd
--
Gerhard Fuellgrabe
gfuellg(a)fastmail.fm
Hallo,
ich möchte nach dem Aufbau einer ISDN-Verbindung
automatisch eine Route setzen.
Diese Route ist nicht die default Route sondern eine
Route zu einem dahinter liegendem (privatem) Netz.
Wenn die ISDN-Verbindung abgebaut ist, soll die Route
nicht in der Routingtable stehen, bzw. beim Abbau gelöscht
werden.
Wie ist dies mit der neuen Konfiguration unter SuSE 8.0
möglich ?
Die Anwahl geschieht manuell.
Gruß
Peter Wöll
On Thu, Sep 19, 2002 at 11:13:55AM +0200, Arne Borchert wrote:
> >> >> Liebe Liste,
> >> >>
> >> >> ich habe:
> >> >>
> >> >> FritzCard! DSL
> >> >> Pentium II 350MHz
> >> >> RAM: 384 MB
> >> >> SuSE Linux 8.0
> >> >> Capi-Treiber 03.09.14 von AVM
> >> >>
> >> >>
> >> >> DSL funktioniert problemlos.
> >> >> Nur die Einwahl per ISDN ist extrem langsam im Vergleich z.B. zu
> einer Teles-Karte.
> >> >>
> ...
> >> >>
> >> >> Hat jemand einen Tipp, wie die Performance gesteigert werden kann,
> oder woran es liegt?
> >>
> >> >Wie ist die Performance mit dem gleichen setup wie bei der Teles, also
> >> >capidrv + ipppd.
> >>
> >>
> >> Die Performance ist ähnlich langsam mit capidrv + ipppd :-(((
> >>
> >
> >OK damit fallen Unterschiede durch das capiplugin und pppd schonmal weg.
> >
> >Hast Du es mit der Teles auf der selben HW und zum selben Provider
> >zur etwa gleichen Zeit probiert ?
> >
> >Was heist "langsam" ?
>
> Es handelt sich um die Einwahl bei einem anderen SuSE Linux 8.0 - Rechner.
> Es wurden keine Änderungen an Hard- oder Software (bei beiden PCs) vorgenommen, mit einer Ausnahme: Teles raus, Fritz rein.
>
> langsam heißt:
> Bsp: wenn ich mit ssh auf den entfernten Rechner zugreife (gilt für beide Richtungen) und 'mc' aufrufe so dauert der Aufbau des Bildschirms jetzt ca. doppelt so lang wie vorher.
> Auch das Erscheinen eines eingetippten Befehls auf dem Bildschirm dauert merklich länger.
>
OK in diesem Fall kannst Du gut Messungen durchfuehren, z.B. ssh copy von
einem groesseren (1MB) bzipten File (damit die Kompression der ssh nicht
die Ergebnisse verfaelscht). Damit sollte sich die Datenrate gut eritteln
lassen. Oder benutze andere tools zur Bandbreiten Messung (wie z.B. bing)
Desweitern mal mit ping die Latenzzeit vergleichen.
In jedem Fall ist das ein Problem das wahrscheinlich nur AVM loesen kann.
Nur Interesse halber:
Aendert sich etwas wenn DSL nicht aktiviert ist und das DSL Kabel abgesteckt
ist (das sollte zumindest die IRQ Last die die Karte erzeugt merklich
senken).
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development