Hallo!
Ich schaff es nicht die AVM A1 Plus unter Linux zu installieren. Als normal A1 will er sie einfach nicht nehmen. Gibts jemanden der die schon mal installiert hat...? Danke für die Hilfe.
Stefan Petershofer
______________________________________
consecute GmbH - IT-consulting
Salzstrasse 1a
85622 Feldkirchen bei Muenchen
Fax: +49 (0) 179/22 02 6 48
www.consecute.de / www.consecute.com
contact(a)consecute.de
______________________________________
Stefan Petershofer - Webdesign, eCommerce
Tel.: +49 (0) 89/95 45 75 86
Mobil: +49 (0) 179/46 83 003
peste(a)consecute.de
______________________________________
Hi Liste!
Ich hab folgendes Problem:
mein Linuxserver hängt direkt am NTBA, unsere Telefonanlage auch. Auf dem
Linuxserver (SuSE 7pro) läuft i4l, capi4linux und Hylafax (capifaxrcvd).
Seit ich HylaFax und capifaxrcvd installiert habe ist auf allen MSNs das Fax
dran. I4l benutzt aber um online zu gehen eine eigene MSN und jedes unserer
Telefone an der Telefonanlage ebenfalls eine eigene MSN und HylaFax habe ich
auch eine eigene MSN zugewiesen.
MSNs:
i4l: 569134
HylaFax: 569698
Telefone: 2693 und 569855
Problem genauer:
1)
Wenn ich normal (also von einem Festnetzanschluß, hier 06894386868)
angerufen werde (auf eines der Telefone an der Telefonanlage, hier
06897-569855) meldet sich das Fax. Hier ein Auszug aus /var/log/messages:
[schnipp]
Jan 21 16:05:46 tux kernel: capidrv-1: incoming call 6894386868,1,2,569855
Jan 21 16:05:46 tux kernel: capidrv-1: patching si2=2 to 0 for VBOX
Jan 21 16:05:46 tux kernel: isdn_net: call from 6894386868,1,0 -> 569855
Jan 21 16:05:46 tux kernel: isdn_net: Service-Indicator not 7, ignored
Jan 21 16:05:46 tux kernel: isdn_tty: call from 6894386868 -> 569855 ignored
Jan 21 16:05:46 tux kernel: capidrv-1: incoming call 6894386868,1,0,569855
ignored
[schnapp]
Übrigens: Was ist VBOX ??
2)
Wenn ich mich aber mit dem Hany anrufe geht's!! Hier der Auszug aus der
Logfile:
[schnipp]
an 21 16:08:46 tux kernel: capidrv-1: incoming call 1778228730,1,1,569855
Jan 21 16:08:46 tux kernel: capidrv-1: patching si2=1 to 0 for VBOX
Jan 21 16:08:46 tux kernel: isdn_net: call from 1778228730,1,0 -> 569855
Jan 21 16:08:46 tux kernel: isdn_net: Service-Indicator not 7, ignored
Jan 21 16:08:46 tux kernel: isdn_tty: call from 1778228730 -> 569855 ignored
Jan 21 16:08:46 tux kernel: capidrv-1: incoming call 1778228730,1,0,569855
ignored
[schnapp]
An was kann das liegen?
Matthias
Guten Abend Liste,
mein "Server" stellt alle 20 min Verbindung zum Internet
her, holt Mails etc. und geht dann wieder offline.
Dies tut er weitgehend automatisch, nur dass ca.:
2 mal im Monat (vielleicht auch weniger) das ISDN Subssyem
den Geist aufgibt. Ich bekomme laufend
raidserver kernel: HiSax: ISAC XDU no skb
in einer anderen Variante
kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
kernel: ippp0: dialing 2 0191011...
kernel: ippp0: dialing 3 0191011...
kernel: ippp0: dialing 4 0191011...
kernel: ippp0: dialing 5 0191011...
kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E2810
in die logfiles.
Ein
/sbin/init.d/i4l stop
/sbin/init.d/i4l_hardware stop
/sbin/init.d/i4l_hardware start
/sbin/init.d/i4l start
bringt es wieder auf die Beine, blos muss ich dazu eingreifen,
idealerweise sollte er aber auch ohne meine Hilfe ein oder
zwei Monate überstehen. Ich habe ein Suse 6.3 System mit gepatchtem
(raidtools) 2.2.14 Kernel + SMP.
Unter Stichwort skb + hisax finde ich im Web gar nichts, was
E2810 heissen soll konnte ich auch nicht herausfinden.
HAt jemand einen Tipp?
Danke im Vorraus
timo proescholdt
>Hi,
>
>Dieses Phänomen habe ich bei 2.2.14er Kernels auch schon beobachtet;
>wenn man das ISDN-Subsystem neu lädt, geht es wieder.
>
>Interessanterweise hatte der 2.2.14er-Pentium-Kernel, der bei 6.4
>dabei ist (der vorkompilierte(!)), dieses Problem (zumindest bei
>mir) nicht. Wenn ich mir einen Kernel aus den suselx-Sourcen und der
>Konfiguration aus /proc/config.gz kompiliert habe, hat es das
>Problem auch gegegeben ...
>
Hallo
aus dem Internet habe ich mir die Quellen für denen 2.2.17 geholt und auf
2.2.18 gepatcht. Aber egal ob ich bei make config auf die Frage nach
ISDN-Unterstützung Y oder M angebe kommt die Fehlermeldung "can't locate
module hisax".
Manuell in lib... ein Verzeihnis angelegt und hisax.o aus den 2.2.16er Libs
da reinkopieren bringt auch nichts.
Wie bekomme ich einen 2.2.18er Kernel so kompiliert, dass er mit ISDN läuft?
Wer kann mir weiterhelfen?
Gruß,
Gernot
www.wollemond.de - Der unpolitische Filz ;-)
Hi!
Ich hätte gerne meine funktionierende Client-Konfiguration so
erweitert, daß man sich via ISDN einloggen kann.
Ich habe eine ICN 2B Karte (alt, aber wird von I4L unterstützt), die
zZ so konfiguriert ist, daß ich auch mit Kanalbündelung ins Internet
kann.
Die Netzwerkkonfiguration sieht so aus:
Dev. 0 Ethernet
Dev. 1 Ethernet
Dev. 2 ippp0 und ippp1
Bisher fand ich nur Beschreibungen mit denen man ippp0 und/oder
ippp1 zum Server machen kann.
Ist es stattdessen möglich ohne weitere ISDN-Karte ein ippp2 & 3 zu
erzeugen, die dann zum Server konfiguriert werden können, ohne die
Funktionalität von ippp0 & 1 zu verändern ?
Es ist natürlich schon klar, daß ippp0 bis 3 nicht alle gleichzeitig
benutzt werden können.
Es geht nur darum, daß sich einige Leutchen, zT auch mit Windows (zB
ich vom Büro) einloggen können. Was muß ich dafür anstellen ? Es ist
OK, wenn die IPs fest vorgegeben werden. Einen DHCP Server will ich
wegen der paar Logins nicht aufsetzen.
Gruß
Andreas
Hi!
Gibt es ein Programm, mit dem ich meinen Server mit Fritz PCI unter
Suse7pro als faxserver benutzen kann, an den die clients, am besten über
eine druckeremulation, ihre dateien senden?
Danke
Mfg Jan-Martin
"Rave Boy" wrote on Saturday, January 20, 2001 > >Überprüfe mal, ob die
module geladen sind.
hi!
Ja, meine Module sind geladen. Wenn ich mich per "pppd isdn/t-flat
usepeerdns" einwähle bin ich ja auch online, d.h. ich bekomme eine IP und
einen Nameserver zugewiesen, aber der Rest funktionier nicht (wie im posting
beschrieben!).
Wie sollte das denn optimal funktionieren? Installiere ich capi4linux und
komme trotzdem noch per "isdnctrl dial ippp0" ins Netz??
Matthias
Hi Liste!
"Rave Boy" wrote on Sat, January 20, 2001:
> Ich hab da gar nichts ändern müssen.
Bitte beachtet noch, dass ich einen Nachtrag unter "capi4linux - Nachtrag"
gepostet hab wo ich mein Problem näher erläutert habe.
Hi Liste!
Nachtrag zu "capi4linux":
also unter "nicht funktionieren bezüglich squid und firewall" meine ich
folgendes:
squid lässt sich zwar noch starten, aber die clients kommen nicht mehr ins
netz.
zur firewall: die lässt sich zwar starten, aber ich bekomme die
fehlermeldung dass das device ippp0 unbekannt sei. wenn ich das device zu
ppp0 oder nur ppp oder gar capi umändere gehts auch nicht.
"wenn ich per capi4linux im netz bin" heisst das, dass sich "pppd
isdn/t-flat usepeerdns" korrekt einwählt und auch den dns zugewiesen bekommt
und auch die ip-up durcharbeitet und so. allerdings: ich kann nicht mal
einen ping zu einem rechner im internet machen!! in der ip-up.local ist
zudem noch ddclient (für dyndns.org) eingetragen. dieser kann auch keine
verbindung zum dyndns-server aufbauen.
Matthias
Hallo Liste!
Ich habe einen Linuxserver (SuSE 7.0prof) der mein LAN ins Netz bringt. Er
läuft mit einer Fritzcard PCI und i4l. Da ich auch einen Faxserver darauf
laufen lassen will hab ich mir von AVM capi4linux besorgt und installiert.
Ich kann mich auch mit meiner T-Flat mit PeerDNS einwählen wie das in der
capi4linux Readme beschrieben ist. Soweit ok.
Jetzt funktioniert allerdings die Firewall und squid nicht mehr!!
Frage 1:
Welches Device muss ich jetzt denn in /etc/rc.config.d/firewall.rc.config
eintragen?
Frage2:
Wie kann ich capi4linux als autodial/DOD einrichten, so wie das bei YAST mit
i4l ging?
Frage 3:
Kann ich nicht einfach per i4l ins Internet und nur capi4linux zum faxen
nutzen? (in der Readme zu capi4linux steht, ich muss per Yast die FritzPCI
zu einer B1PCI "umwandeln" um capi4linux zu nutzen. Ich könnte doch hier nun
ein zweites ISDN-Device, also ippp1 korrekt mit der FritzPCI einrichten und
darüber per DOD ins Netz gehen. Hat da jemand erfahrung??)
Danke schonmal,
Matthias