Hallo!
Ich habe mir die Tage mal den rcapid angeschaut. Die Dokumentation dazu
es ja recht dürftig... :-(((
Die Installation auf dem Server ist einigermassen gut beschrieben, aber
wie siehts mit Client-Programmen a) für Linux und b) für andere
Plattformen, z.B. Win9x und WinNT aus?
Meine aktuelle Plattform, auf der das ganze laufen soll:
SuSE Linux 6.2, Kernel 2.2.10SuSE
AVM B1 V2.0
Für Informationen aller Art bin ich sehr DANKBAR!
c ya!
Roland
Moin,
kennt jemand ein Tool, mit dem ich eingehende Voicenachrichten (von vbox) per
Email weiterleiten kann. Natürlich mit den Statusdaten des Anrufs?
Tschau Tom
--
thomas rupp {
byte.box, otto-hahn-str.13, 63303 Dreieich;
fon: 06103 2053 595, fax: 06103 2053 1595;
mail: trupp(a)bytebox.de, web: www.bytebox.de;
}
Hallo, wir haben einen Linux Router der einige Win Clients versorgt mit
Internet.
Wie kann man auf PC Anywhere Zugreifen das auf einem Win Rechner läuft ?
Bei wem geht das ? Also Ports usw haben wir schon alles auf gemacht.
MFG
Christian Steinhauer
Thomas Marciniak schrieb auf meine Anfrage (suse-linux) am 26.01.2000:
> was für Fehlermeldungen? Hast Du die Firmware für die B1
> (Serie n, Paket i4lfirm) installiert?
>>On Fre, 26 Jan 2001, Dieter Lenz wrote:
>> ISDN-Hardware
>> - I4L starten; Euro-ISDN, AVM B1 ISA; IRQ= 3 ; IO = 150
>> nach dem Starten gibt es hier Fehlermeldungen mit der B1!
Hallo Thomas,
ich habe vom AVM-Server das Paket b1-suse6.4-03.09.02.tar.gz nach
der Anweisung von AVM installiert.
Ist das die von Dir genannte (Serie n, Paket i4lfirm, oder habe ich
da die falsche Firmware geladen?
Trotz der richtigen IRQ und IO-Einstellungen (Karte läuft unter Win2000)
kommt nach /.install b1isa folgende Fehlermeldung:
----------------------------------------------------------
Starting CAP4linux...
ERROR: add_card(b1isa) failed-Invalid argument (22)
CHECK THE KERNEL MESSAGES BEFORE SENDING MAIL!
In case of a symbol error, please reboot!
-----------------------------------------------------------
Beim Booten kommt eine Meldung:
start
/dev/isdninfo no such device
Der Versuch die ISDN nochmals über YAST zu installieren, lief dann
aber erfolgreich ohne Fehlermeldungen.
Auch nach Neustart wird dann nur noch die Meldung
"/dev/isdninfo no such device " gebracht.
die Karte wird richtig erkannt.
Fehlt hier eine Path-Eintragung oder wie muß ich diese Meldung werten?
Auch klappt eine ISDN-Testverbindung zum AVM-Server und die Einwahl
bei t-online; aber wie kann ich nun die Konfiguration zum Dial-IN
vornehmen?
Wer kann mir einen Tipp geben?
Bitte direkt an e_d.lenz(a)gmx.de oder an die suse-isdn schreiben,
die suse-list habe ich abbestellt; das waren mir zu viele Mails.
MfG
Dieter
Hallo Liste,
neben meinem kleinen Problem (siehe andere Mail), habe ich noch eine kleine
Frage.
Kennt jemand von Euch vielleicht ein tcl-script, das serverseitig in
zusammenarbeit
mit vbox die caller-id an eine liste von rechnern (ips) an einen bestimmten
port
sendet? Ich dachte an eine Art Anrufmonitor, der den Anrufer zu erkennen
gibt - und
eine entsprechende Client-Anwendung. Leider habe ich im Netz gar keine
TCL-Skripte
zu vbox gefunden. Hat jemand mal was aehnliches programmiert? Oder geht das
gar nicht
in TCL? Wenn nicht, wuerde ich darueber nachdenken soetwas zu programmieren.
Entsprech-
ender Client in python.
Danke fuer Eure Infos im voraus.
MfG,
J. Schaefer-Jasinski
Hallo Liste,
ich habe seit einigen Tagen vbox 2B4 installiert. Soweit laeuft das Programm
auch ok.
Ansagen werden abgespielt und Aufnahmen abgespielt (ueber vbox2www). Nur
komischer
Weise wiederholt vbox die Ansage 1 Mal (wird also 2 Mal abgespielt), bevor
der Anrufer
eine Nachricht hinterlassen kann. Kennt jemand dieses Problem? Muss die
Ansage vielleicht
Sterio sein *verzweifel* ???
Fuer eine Antwort bedanke ich mich im voraus.
MfG,
J. Schaefer-Jasinski
PS: Das Problem tritt bei mehreren MSNs auf.
Ich schaff es nicht die ISDN-ISA Karte AVM A1 Plus unter Linux zu installieren. Als normal A1 will er sie einfach nicht nehmen. Gibts jemanden der die schon mal installiert hat...? Danke für die Hilfe schon im voraus.
Hallo Leute,
kann mir jemand sagen, warum die Verbindung über ISDN nicht aufgebaut wird?
-----schnipp!----- /var/log/messages ----------
Jan 29 16:32:20 tux kernel: ippp0: dialing 1 008000615...
Jan 29 16:32:26 tux kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Jan 29 16:32:28 tux kernel: ippp0: dialing 2 008000615...
Jan 29 16:32:34 tux kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E001B
Jan 29 16:32:36 tux kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Jan 29 16:32:36 tux kernel: ippp0: Chargesum is 0
-----------------------------------------------
mit dem cause code kann ich auch nicht wirklich viel anfangen. Ich hab's
auch mal mit einer anderen Nummer probiert, der App bimmelt nicht mal!
Wenn ich allerdings meine Karte anrufe, dann ist im Log auch die Rufnummer
zu sehen...
Ich benutze eine alte Elsa Karte, die noch eine "RJ11" Buchse hat (kleiner
als die normalen RJ45). Ich hab' extra ein neues Kabel besorgt. Wär ne
falsch Pinbelegung möglich???
mfg
Andreas
Hi,
unter Windoof gibts die Möglichkeit (z.B. mit Fritzcard) eine
ISDN-Direktverbindung zum Datenaustausch aufzubauen. Gibts sowas
auch für Linux ?
--
may the tux be with You!
Joerg Thuemmler
sysadmin(a)vordruckleitverlag.de
On Mon, 29 Jan 2001, Georg Golombek wrote:
> Am Montag, 29. Januar 2001 10:04 schrieben Sie:
> > Hi,
> >
> > unter Windoof gibts die Möglichkeit (z.B. mit Fritzcard) eine
> > ISDN-Direktverbindung zum Datenaustausch aufzubauen. Gibts sowas
> > auch für Linux ?
>
> ja, genauso
>
>
> oder sollte da mehr geantwortet werden ;-))
Hmm. Wäre zumindest sehr nett...
Also: gibts ein Programm dafür, oder wie läuft das?
Was muß man außer seiner ISDN-Karte noch konfigurieren
(hab sie z.Z. nur für ippp)
Tnx für alle Tips
--
may the tux be with You!
Joerg Thuemmler
sysadmin(a)vordruckleitverlag.de