Oh Suse,
Yast (Text-Yast, zumindest der von 8.0) killt bei Neuanlage eines
ipppX zunächst ALLE bestehenden devices !!! Was soll das?
Der PC, den ich fernadministieren muß, ist mir gerade
für den gesamten Tag "hops" gegangen weil das ISDN-device
von Yast mit herunterfahren wurde, über das ich Yast
selber bedient habe. Letzter Kommentar von Yast:
Abschalten der ISDN Verbindungen 0%
Jetzt blicke ich auf das tote xterm.
Yast "hängt" jetzt wohl auch, sonst
wären die ippp's ja wieder automatisch durch Yast
gestartet. Einwählen kann ich mich nicht mehr in den
Server und die Sicherheits-Konfiguration, daß der
Server mich per cron alle 5 Minuten anruft geht
auch nicht mehr. Nun muß ich
bis heute abend warten und das Personal bitten kurz
vor Betriebsende den Server einmal frisch zu
booten .. Mist ! Die fragen sich
ob der Gerlach weiß was er macht ... knurrrrrrrrrrr .
Also für mich heißt das künftig doch wieder alles per
Hand anlegen um die ippp's einzeln starten und
yast vergessen. Oder, Karsten ? - Ein Würgaround
wäre per cron den Server nach ein paar Minuten
nach Yast-Benutzung automatisch rebooten lassen
(was natürlich nur möglich ist, wenn niemand
mehr im Büro ist).
Gruss
Ekkard
moin,
> Habe das beschriebene Problem gelöst bekommen.
> Fehler war, dass die pap-secrets voller nutzloser
> Einträge war. Ich habe alle Einträge bis auf
> den einen Sinnvollen gelöscht und jetzt geht
> es plötzlich *freu* :-)
mhh.. zumindest schoen, dass das problem geloest ist.
allerdings ist die frage, was genau da verrueckt gespielt
hat. wir suchen ja hier nicht nur nach der loesung, sondern
auch nach weg und ursache :)
poste doch mal bitte die alte 'zugemuellte' datei,
die du hoffentlich noch hast. interessant waere dann ein
einwahlversuch mit der alten datei und eingeschaltetem
+debug und +pwlog. es muss doch eine plausible
ursache geben, warum die einwahl mit falschen userdaten
erfolgt.
gruss
wolfgang
On Thu, Jan 30, 2003 at 10:37:08AM +0100, sabrinawinkelmann(a)de-facto.de wrote:
> Hallo Liste,
>
> Habe folgendes Problem und wäre froh, wenn jemand einen Tip hätte:
>
> Im Einsatz SuSE 8.0, (Standardkonfiguration) smppd-0.73.3, ppp 2.4.1
>
> Wenn ich mit diesem Rechner (pppoe) eine TDSL-Verbindung aufbaue, habe ich
> keine Probleme. Allerdings soll der Rechner eine ADSL-Verbindung mit
> Provider AIR-IT aufbauen. Air-IT macht auch ADSL über pppoe und hat die
> Leitungen von der Telekom.
>
> Und dabei passiert folgendes, mein Linux-Rechner bekommt keine lokale IP vom
> Provider zugewiesen. Der Rechner sendet immer seine dummy-Adresse. Wenn ich
> in /etc/ppp/peers/demand die IP eintrage, die der Provider vergibt, habe ich
> keine Probleme und kann Pakete über die ADSL-Leitung routen. Die PtP-Adresse
> wird übrigens ohne Probleme zugewiesen.
>
> Eigentlich dachte ich, das DHCP beim Provider, oder das ADSL-Modem würden
> nicht funktionieren. Aber der Provider selbst sagt, er könnte dort vor Ort
> eine ADSL-Verbindung mit SuSE 8.1 aufbauen. Mit einem Bintec-Router gibt es
> auch keine Probleme.
>
>
> ------Auschnitt der messages---------------------
>
> Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [CHAP Challenge id=0xa
> <5f8aaccc2877b5d328d904fa104b6d96>, name = "air-it"] 00 00 00 00 00 00 00 00
> 00 00 00
>
> Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: sent [CHAP Response id=0xa
> <7eef3277a2fbe8ca6f73db03c5367a77>, name = "Rxx1500"]
>
> Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [LCP EchoRep id=0x0
> magic=0x4e095e27] 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
> 00 00 00 00 00 00 00
>
> Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [CHAP Success id=0xa ""] 00 00 00
> 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
> 00 00 00 00 ...
>
> Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: sent [IPCP ConfReq id=0x1 <addr
> 192.168.198.1> <ms-dns1 0.0.0.0> <ms-dns3 0.0.0.0>]
>
Interessant waer was danach an IPCP kommt.
Normalerweise muesste der Server <addr 192.168.198.1> ablehnen und einen
eigenen Vorschlag machen, den Deine Seite dann annimmt.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hi Karsten, hi all :)
> > Karsten, du bringst mich auf Ideen *smile*
> > Du könntest mit dem auf was du hinaus
> > willst durchaus recht haben.
> > Die Daten sehen wie folgt aus:
> > Username: 1und1/1111-111
> Hmm. Sicher / und nicht \ ? / sollte gehen mit \ gibt es ein bekanntes
> Problem.
> Du kannst auch mal probieren zusaetzlich zu debug +pwlog zu enablen
> (z.b. in /etc/ppp/ioptions) Neustart von ippp0 notwendig
> (z.b. ifdown ippp0; ifup ippp0)
> Dann kannst Du im /var/log/messages vergleichen ob username und passwort
> richtig uebernommen worden sind.
Das Problem hat sich ja zum Glück erledigt.
Die Lösung steht im Beitrag [solved] SuSE Linux
Office Server & ISDN ....
Die nächsten Fragen folgen dann gleich *gggg*
Gruss.. Markus
Hallo :)
Habe das beschriebene Problem gelöst bekommen.
Fehler war, dass die pap-secrets voller nutzloser
Einträge war. Ich habe alle Einträge bis auf
den einen Sinnvollen gelöscht und jetzt geht
es plötzlich *freu* :-)
Danke für eure Hilfe und den Tipp mit der
pap-secrets..
Gruss.. Markus :-)
Hallo Liste,
Habe folgendes Problem und wäre froh, wenn jemand einen Tip hätte:
Im Einsatz SuSE 8.0, (Standardkonfiguration) smppd-0.73.3, ppp 2.4.1
Wenn ich mit diesem Rechner (pppoe) eine TDSL-Verbindung aufbaue, habe ich
keine Probleme. Allerdings soll der Rechner eine ADSL-Verbindung mit
Provider AIR-IT aufbauen. Air-IT macht auch ADSL über pppoe und hat die
Leitungen von der Telekom.
Und dabei passiert folgendes, mein Linux-Rechner bekommt keine lokale IP vom
Provider zugewiesen. Der Rechner sendet immer seine dummy-Adresse. Wenn ich
in /etc/ppp/peers/demand die IP eintrage, die der Provider vergibt, habe ich
keine Probleme und kann Pakete über die ADSL-Leitung routen. Die PtP-Adresse
wird übrigens ohne Probleme zugewiesen.
Eigentlich dachte ich, das DHCP beim Provider, oder das ADSL-Modem würden
nicht funktionieren. Aber der Provider selbst sagt, er könnte dort vor Ort
eine ADSL-Verbindung mit SuSE 8.1 aufbauen. Mit einem Bintec-Router gibt es
auch keine Probleme.
------Auschnitt der messages---------------------
Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [CHAP Challenge id=0xa
<5f8aaccc2877b5d328d904fa104b6d96>, name = "air-it"] 00 00 00 00 00 00 00 00
00 00 00
Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: sent [CHAP Response id=0xa
<7eef3277a2fbe8ca6f73db03c5367a77>, name = "Rxx1500"]
Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [LCP EchoRep id=0x0
magic=0x4e095e27] 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00
Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: rcvd [CHAP Success id=0xa ""] 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
00 00 00 00 ...
Jan 9 18:50:41 hahnfire pppd[2643]: sent [IPCP ConfReq id=0x1 <addr
192.168.198.1> <ms-dns1 0.0.0.0> <ms-dns3 0.0.0.0>]
-----------------------------------------------------
Ich möchte dort gerne die SuSE 8.0 im Einsatz behalten. Hat vielleicht
jemand einen Tip, was ich noch probieren könnte?
Danke und Gruss
Sabrina Winkelmann
moin,
> Die Einwahl an sich scheint zu klappen. Er
> wählt sich ein, man sieht bei kinternet kurz,
> dass Daten fliessen, dann wirst er mich
> wieder raus.
'scheint zu klappen'? woraus schliesst du das?
schalte mal den debug-modus ein, damit in der logdatei
etwas mehr prosa entsteht. evtl. ist auch +pwlog
eine gute wahl. dann siehst du genau, welche daten
als pap-authentifizierung geliefert werden. damit habe
ich die meisten derartigen fehler gefunden und behoben.
> In /var/log/messages ist zu sehen, dass
> die Einwahl erfolgreich war, dann jedoch
> die PAP Authentifizierung fehlschlägt.
das ist etwas unlogisch. eine erfolgreiche einwahl bedeutet,
dass du eine dyn,amische ip-adresse bekommen hast und die
ip-adressen der nameserver.
bei dir klingt es eher anch einer erfolgten anwahl, die dann
aber wegen fehler in der authentifizierung abgebrochen wird.
> In der Datei pap-secrets (hab ich in der
> ISDN FAQ was von gelesen) habe ich aber noch
> nicht rumgespielt.
waere trotzdem einen blick wert. suche mal nach eintragen,
die deiner konfig entsprechen und pruefe diese mal.
hth
wolfgang
Hi..
habe jetzt die 0 einfach vor die eigentliche
Einwahlnummer geschrieben. Problem ist: Ich
werde immer nach 5 sekunden wieder rausgeworfen
und habe keine Ahnung wieso.
Gruss.. Markus
Hi Sascha, hi all :)
> dann wollen wir doch mal systematisch an die sache rangehen...
> 1. Welches Suse verwendest du
SuSE Linux Office Server
> 2. womit willst du dich connecten (Modem, ISDN, DSL)
ISDN
> 3. welcher provider
1und1
> 4. hast du eine tk anlage und musst beim telefonieren eine null vorwählen?
Ja. TK Anlage ältere Bauart, Protokoll 1TR6.
0 muss vorgewählt werden.
> 5. schick doch bitte die fehlermeldung aus der /var/log/messages mit
PAP authentication failed.
Die Einwahl an sich scheint zu klappen. Er
wählt sich ein, man sieht bei kinternet kurz,
dass Daten fliessen, dann wirst er mich
wieder raus.
In /var/log/messages ist zu sehen, dass
die Einwahl erfolgreich war, dann jedoch
die PAP Authentifizierung fehlschlägt.
Username und Passwort für den Internet-
zugang habe ich überprüft und das was
ich eingetragen habe sollte richtig sein.
(Ja, hab ich dreimal überprüft)
In der Datei pap-secrets (hab ich in der
ISDN FAQ was von gelesen) habe ich aber noch
nicht rumgespielt.
Gruss.. Markus