Hallo Liste,
Ich bin jetzt stolzer Besitzer der neuesten Suse Distr.. Unter Suse7.1
hat meine Fritz!card usb wunderbar funktioniert( dank der richtigen
Treiber und dieser Mailingliste; nochmal danke Lars). Natürlich hab ich
mich riesig gefreut, als ich auf der avm homepage die neuen Treiber für
suse7.1 entdeckt hab. die hab ich mir dann auch runtergeladen und nach
der readme installiert habe. Danach war aber anstelle des erwarteten
fcusb2 moduls ein Modul namens "fritz" geladen und funktioniert hat gar
nichts. Hat jemand eine Idee was da schief gelaufen sein könnte? Und wo
ist das "upload"-skript geblieben aus der früheren Treibergeneration?
Fragen über Fragen.
Bin für jede Hilfe dankbar,
Johannes
On Wed, 5 Dec 2001 19:37:19 +0100
"Georg E. Paulusberger" <paul-nrsbg(a)netway.at> wrote:
> Das geht tatsächlich mit den Capi-Tools von AVM.
> Habe allerdings festgestellt, dass das ./install Programm zwei
> mal gestartet werden muss bis es dann klappt.
> Könnte aber auch daran liegen, dass ich dazwischen
> Hylafax installiert habe.
>
> Frage: Weiss jemand ob man HylaFax installieren muss damit die
Capi-Treiber
> von AVM funktionieren?
Nein, die Capi-Treiber bauen nicht auf Hylafax auf. Hylafax ist eine
Fax-Server.
Gruß Lars
Hallo!
Ich kriegs nicht mehr hin, mich in meinen DIAL-IN-Server
einzuwählen:
PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 10
alpha ipppd[1273]: Check_passwd called with user=andreas
alpha ipppd[1273]: MPPP negotiation, He: No We: No
alpha ipppd[1273]: CCP enabled! Trying CCP.
alpha ipppd[1273]: CCP: got ccp-unit 0 for link 0 (protocol: 0x80fd)
alpha ipppd[1273]: ccp_resetci!
alpha ipppd[1273]: Could not determine remote IP address
und dann ein "hangup".
Wo muß ich denn was eintragen, damit die IP gefunden wird?
Ich habe schon in der ippp.option0 auf dem server versucht feste
IP-Adressen vorzugeben, das wird aber offenbar auch nicht akzeptiert.
In der pap-sectrets steht denn auch:
"andreas" * "xxxxxx" 192.168.1.3
Muß hier eine IP-Adresse angegeben werden, kann man sie weglassen?
Kann mir jemand einen Tip geben?
Gruß
--
Andreas Meyer http://home.wtal.de/MeineHomepage
Also,
ich habe mal den IRQ 3 für die PCMCIA-Karte ausgeschlossen. Seit dem kann
ich die Karte zwar verwenden. Wenn ich allerdings runterfahre oder RCPCMCIA
STOP eingebe hängt das Notebook sich auf. Die Caps-Lock LED blinkt und das
wars. In der var/log/messages ist nichts zu sehen. Scheinbar kommt er nicht
mehr dazu etwas zu loggen!?!
Gruß,
Thomas
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Karsten Keil [mailto:kkeil@suse.de]
Gesendet: Dienstag, 4. Dezember 2001 16:27
An: 'suse-isdn(a)suse.com'
Betreff: Re: [suse-isdn] Asus L8400L Notebook + AVM + SuSE 7.3???
On Tue, Dec 04, 2001 at 03:41:19PM +0100, "Müller, Thomas" wrote:
> Hallo,
>
> ich habe ein Asus L8400L Notebook und eine AVM Fritz! Card PCMCIA 2.0.
> Diese funktioniert unter SuSE 7.3 nicht. Der PCMCIA-Chipsatz wird
> scheinbar erkannt und das System bootet auch.
>
> Aber ich kann die Fritz!Card nicht ansprechen und das System kann auch
> nicht runterfahren sondern haengt sich beim beenden des PCMCIA-Dienstes
> auf!
>
Karte nicht reinstecken.
System booten
Als root einlogen
tail -f /var/log/messages
Karte stecken.
Was steht dort (Du kannst den entsprechenden Ausschnitt aus der
/var/log/messages kopieren oder das tail mit
tail -f /var/log/messages | tee pcm.log
starten und dann pcm.log posten)
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
Hallo,
ich habe ein Asus L8400L Notebook und eine AVM Fritz! Card PCMCIA 2.0.
Diese funktioniert unter SuSE 7.3 nicht. Der PCMCIA-Chipsatz wird
scheinbar erkannt und das System bootet auch.
Aber ich kann die Fritz!Card nicht ansprechen und das System kann auch
nicht runterfahren sondern haengt sich beim beenden des PCMCIA-Dienstes
auf!
Hat jemand aehnliche Erfahrungen mit der 7.3er oder eine Loesung?
Danke im Voraus.
Gruss,
Thomas.
Hallo Jochen,
> Ich verwende Suse7.3 und kriege die Einwahl/Callback nicht zum Laufen.
> Kannst du mal kurz beschreiben, wie du es eingestellt hast?
ich arbeite mit SuSE 7.1, vielleicht kann ich trotzdem helfen:
-bei avm fritz!pci karten muss ich die capi treiber nachinstallieren (avm
homepage)
-die ppp module kompilieren (nach /lib/modules/2.4.7)
-die einwahl konfigurieren - siehe unten
-ich setze alle route und iptable manuell in einem script mittels ssh
da ich dann eine bessere kontrolle habe was genau passiert
-einwählen funktioniert mit
pppd call customer1
-rückruf funktioniert genau gleich:
ein script wird am remote rechner gestartet, mit |at now
dieses script wartet 3 sekunden (in der zwischenzeit wird
lokal die leitung geschlossen) und ruft dann mit der gleichen
konfiguration zurück.
dadurch habe ich den vorteil dass ich relativ unabhängig vom pppd
und i4l bin. ausserdem kann ich, wenn der rückruf mal nicht
funktioniert immer doch die direkte variante verwenden.
-zum environment:
wir haben bei unseren kunden linux-in-a-box systeme stehen
bei uns im büro steht ein linux router mit 2 fritz!pci karten
wenn wir uns zu unseren kunden verbinden müssen (wartung)
macht einer ein telnet auf den linux router, gibt das kundenkürzel
ein, der router wählt sich beim kunden ein, startet das rückruf
script,
empfängt den rückruf, und konfiguriert das routing und firewalling
so
(remote und local) dass alle pcs aus unserem firmennetz auf alle
pcs im kundennetz zugreifen können (natürlich nicht umgekehrt)
das ganze ist vielleicht ein bisserl allgemein, aber wenn du mir sagst
welche probleme
du genau hast, kann ich dir vielleicht genauer helfen.
gruss,
harald
#
# /etc/ppp/options.ippp0
#
/dev/ippp0
192.168.0.1:
netmask 255.255.255.255
user "rts-direct"
name "rts-direct"
#ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
#noipdefault
#defaultroute
#useifip
#-vj
#-vjccomp
#-ac
#-pc
bsdcomp 10,10
mru 1524
mtu 1500
+pap
#+chap
noccp
ms-get-dns
#
# /etc/rc.config.d/i4l.rc.config
#
I4L_VERBOSE="yes"
I4L_VERBOSE_LEVEL="3"
I4L_IDLETIME_1=3600
I4L_DIALMAX_1="2"
I4L_LOCALMSN_1="0"
I4L_REMOTE_OUT_1=""
I4L_REMOTE_IN_1=""
I4L_ENCAP_1="syncppp"
I4L_SECURE_1="off"
I4L_PPPBIND_1=""
I4L_CHARGEHUP_1=off
I4L_IHUP_1=off
I4L_L2_1="hdlc"
I4L_L3_1="trans"
I4L_DIALMODE_1="auto"
I4L_CALLBACK_1="off"
I4L_CBDELAY_1=2
I4L_CBHUP_1="on"
I4L_SLAVE_1=""
I4L_SLAVEMSN_1=""
I4L_SLAVE_OUT_1=""
I4L_SLAVE_IN_1=""
#
# /etc/ppp/peers/customer1
#
sync
10.0.1.2:192.168.0.1 # ip address of
remote:ip address of local eth0
plugin /etc/ppp/plugins/userpass.so
username rts-direct
password manager
plugin /etc/ppp/plugins/capiplugin.so
number 1234567
protocol hdlc
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
/dev/null
bsdcomp 10,10
#
# /etc/rc.config
#
NETCONFIG="_0 _1"
IPADDR_1="192.168.0.1"
NETDEV_1="ippp0"
IFCONFIG_1="192.168.0.1 pointopoint 10.0.254.254 up"
Hallo.
Wir haben Server, auf die wir per ISDN zugreifen wollen.
Bis jetzt ist die einrichtung wie folgt:
Wir rufen den Server an, er ruft zurück (Callback) und es wird eine rawIP Verbindung aufgebaut. Jetzt soll der Kunde allerings entscheiden, ob er mit Standort Köln oder mit Standort Leipzig Fernwartung machen will. So, wie es jetzt läuft, können wir von Köln aus Fernwartung machen, von Leipzig aus aber nicht.
Die Kunden haben nun ein Menü um Einstellungen am Server vorzunehmen. Hier wollen wir nun nachrüsten, dass der Kunde auch die anzurufende Nummer (Köln oder Leipzig) auswählen kann.
Wo muss dieses Skript nun die Nummer eintragen, damit sie aktiv wird?
Vielen dank schon jetzt für die Hilfe,
Andre
On Sun, Dec 02, 2001 at 11:41:08AM +0100, Thomas Weller wrote:
> Hallo,
>
> ich (Newbie) habe heute entschieden, dass mein Linux
> als Anrufbeantworter dienen soll.
>
> Mein System: SuSE 7.x (so genau weiß ich das gar nicht)
cat /etc/SuSE-release
> Meine HW: ISDN AVM FritzCard PCI
>
> Was bisher geht: im /var/log/isdn.log werden Log-Einträge
> erzeugt, wenn ich anrufe.
>
> Ich hab mich ein bisschen im Internet umgeschaut und hab
> folgende interessante Programme gefunden:
> mgetty + sendfax
> vbox
Du solltes das vbox Paket verwenden, das zu Deiner SuSE Version gehoert.
Die Docu ist unter /usr/share/doc/packages/vbox.
zusaetzlich wichtig: /var/log/vbox muss von Hand angelegt werden:
mkdir /var/log/vbox
>
> mgetty und sendfax waren auf der SuSE CD dabei. Per Yast2
> installiert, allerdings bekomme ich beides nicht so richtig
> zum laufen.
> vbox habe ich aus dem Internet, ent-tar-t, ./configure, make,
> make install. Und jetzt? Wenn ich vbox starte und einen
> Usernamen+Passwort eingebe, kommt ein Fehler beim connecten
> zu localhost:20012. vboxd meint 'I cant get your name, Socket-
> Operation auf einem nicht-Socket'
> vboxgetty -d /dev/ttyI0 wird in der Prozessliste nicht
> angezeigt (ps -ef|grep vbox)
>
> Frage 1: Welche Device muss ich bei mgetty eigentlich angeben ?
> Hab schon mehrere /dev/ttyIx ausprobiert...
Garkeine, mgetty ist nichts fuer ISDN Voice connections.
> Frage 2: Nutzt mgetty die Dienstekennung von ISDN? D.h. wenn
> ich mich mit dem Handy auf ISDN anrufe, soll auch gar nichts
> passieren?
s.o.
Da die Dienstekennung bei Voice Anrufen vom Festnetz und vom Handy gleich
ist, kann auch vboxgetty das nicht auf diese Weise unterscheiden.
Allerdings kann man vboxgetty so konfiguriereen, das er fuer bestimmte
angegebene Nummern z.b. nicht abhebt (bzw. erst nach 99 Rings).
> Frage 3: Brauche ich für vbox eine Soundkarte?
>
Nein. Du kannst die Messages auch mit dem Telefon abhoeren, allerdings
kostet das die normalen Einheiten (macht also nur Sinn, wenn Du hinter einer
TK-Anlage am internen S0 Bus haengst). Dafuer brauchst Du dann
raccess4vbox.
Du kannst auch andere PC im Netzwerk zum abhoeren benutzen, die Soundkarte
muss nicht lokal sein.
> Na ja, wenn mir das jemand ein bisschen Schritt für Schritt
> erklären könnte, wäre das echt wunderbar. Bei vbox fängt es schon
> mit Problemen an, wenn mir die man-Pages sagen, ich soll 2
> Dateien aus /usr/doc/isdnutils/examples irgendwo hinkopieren.
> Die gibt es bei mir nämlich nicht!
Die doc dir wurde inzwischen geaendert, das ist normalerweise
/usr/share/doc
Bei SuSE vbox Paketen: /usr/share/doc/packages/vbox.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hallo,
ich (Newbie) habe heute entschieden, dass mein Linux
als Anrufbeantworter dienen soll.
Mein System: SuSE 7.x (so genau weiß ich das gar nicht)
Meine HW: ISDN AVM FritzCard PCI
Was bisher geht: im /var/log/isdn.log werden Log-Einträge
erzeugt, wenn ich anrufe.
Ich hab mich ein bisschen im Internet umgeschaut und hab
folgende interessante Programme gefunden:
mgetty + sendfax
vbox
mgetty und sendfax waren auf der SuSE CD dabei. Per Yast2
installiert, allerdings bekomme ich beides nicht so richtig
zum laufen.
vbox habe ich aus dem Internet, ent-tar-t, ./configure, make,
make install. Und jetzt? Wenn ich vbox starte und einen
Usernamen+Passwort eingebe, kommt ein Fehler beim connecten
zu localhost:20012. vboxd meint 'I cant get your name, Socket-
Operation auf einem nicht-Socket'
vboxgetty -d /dev/ttyI0 wird in der Prozessliste nicht
angezeigt (ps -ef|grep vbox)
Frage 1: Welche Device muss ich bei mgetty eigentlich angeben ?
Hab schon mehrere /dev/ttyIx ausprobiert...
Frage 2: Nutzt mgetty die Dienstekennung von ISDN? D.h. wenn
ich mich mit dem Handy auf ISDN anrufe, soll auch gar nichts
passieren?
Frage 3: Brauche ich für vbox eine Soundkarte?
Na ja, wenn mir das jemand ein bisschen Schritt für Schritt
erklären könnte, wäre das echt wunderbar. Bei vbox fängt es schon
mit Problemen an, wenn mir die man-Pages sagen, ich soll 2
Dateien aus /usr/doc/isdnutils/examples irgendwo hinkopieren.
Die gibt es bei mir nämlich nicht!
MfG und vielen Dank
Thomas
Hallo!
Das ist vielleicht etwas OT, aber ich hoffe trotzdem auf Hilfe.
Ich möchte Anfragen auf den HTTP Port über ein bestimmtes Interface
an einen anderen Rechner im Netz mit einer Lokalen IP weiterleiten.
Allerdings funktioniert es mit
iptables -t nat -A PREROUTING -i ppp0 -p tcp --dport 80 -j DNAT --to 192.168.1.200
nicht.
Ich verwende DSL mit Kernel 2.4.16.
Danke für eure Hilfe.
MfG
Björn