-----Original Message-----
From: Serge Lenbet <lenbet(a)gmx.net>
To: suse-isdn(a)suse.com <suse-isdn(a)suse.com>
Date: Mittwoch, 28. Juli 1999 01:56
Subject: [suse-isdn] Re: Ergaenzung:Probs mit Proxy-Server
>Hallo,
>
>endlich habe ich das Problem geloest automatische
>Anwahl des Providers wird nun von WinClients
>ausgeloest.
>
>Allerdings habe ich nun folgendes Problem:
>
>Wie kriege ich es hin, dass die Mailprogramme
>auf den WinRechnern eine Verbindung zu Mailservern
>bekommen?
==BIG SNIP
Schau mal untern
http://www.toetsch.at/linux/
- LUX als Allesserver
- Mailverkehr unter Linux
- Wo ist meine Doku Doku
HTH
leo
Hallo,
-----Original Message-----
From: Michael Schulz <micha28(a)gmx.de>
To: S.u.S.E. ISDN <suse-isdn(a)suse.com>
Date: Mittwoch, 28. Juli 1999 05:15
Subject: Re: [suse-isdn] Manueller ISDN Aufbau
>Such mal im Archibv nach einer Mail von Leopold Toetsch,
><lt(a)toetsch.at>, vom 22.05.1999, Betreff: Einwahlrechte für
>user bei manueller Einwahl
>Bis denne,
Steht auch schon im aktuellen FAQ2 drin. Lesen muss man aber selber.
leo
Hallo!
Ich habe da wieder mal ein kleines Problem.
Der vboxgetty läuft über die initab.
Alle Konfigurationsdateien sind da und -nach meiner Meinung- richtig
eingestellt. Die Spool-Verzeichnisse mit Beispiel-Messages sind anwesend.
Der vboxd läßt sich mit telnet ansprechen.
Aber warum zum Geier hebt vboxgetty nach dem 5. Klingeln ab und legt sofort
wieder auf?
Benutze suse 6.0 und habe auch schon die ganze Doku durch.
Fällt jemand dazu etwas ein?
Dank im voraus
Peter
Hallo Liste !
Ich habe ein kleines Problem. Ich habe meine ISDN-Karte (Fritz PCI) nach
langer Zeit zum laufen gebracht. SUSE 6.1, Kernel 2.2.3. Da aber die
ganze Sache über automatische Anwahl lief und sich mein Rechner ohne
mein Zutun gelegentlich ins Netz einwählte, habe ich in Yast die Einwahl
auf Manuell gestellt. Als root wähle ich mich somit mit "isdnctrl dial
ippp0" ein. Nur als normaler Benutzer funktioniert das ganze nicht. Ich
habe die Lese- und Schreibrechte von isdnctrl zwar schon verändert aber
es klappt trotzdem nicht. Hat vielleicht jemand eine Lösung ?
Danke schon im Voraus.
Grüße,
Christian Keck
Halloechen!
Habe ich das in der Ankündigung für 6.2 richtig gesehen?
Es ist immer noch nicht die aktuellste ISDN-Version dabei?
Kann sich jemand von Euch einen Grund dafür vorstellen?
Gruß
Peter
Hallo Joerg,
ich sende Dir eine Kopie des Mails, welches ich an Timo geschickt habe (das
war der, der die Anfrage hatte).
Versprich Dir nicht zuviel davon, es ist alles recht einfach gehalten.
Deine Adresse jhe(a)star.bawue.com
kommt mit
(ERR_104) security violation: remote address not permitted.
zurueck, deswegen Mail an die Liste mit cc an Dich.
*** snip ***
Hallo Timo,
nun, einen kleinen Handel: Ich sende Dir die die Anwahl, Du mir die
Passwort-Abfrage im Apache. :-))
Dann wollen wir mal:
Ich betreibe folgende Umgebung:
[x] Einen Linux-Server mit
* ISDN - Manuelle Einwahl zum Provider
* Apache-Server und Perl-Script in /cgi-bin
* Su-Umgebung, um System-Kommandos fuer Benutzer zugaenglich zu machen
Das ganze funktioniert folgendermassen:
Ueber einen Button im Script wird das Script
nochmal mit dem Anhaengsel 'ippp0on' aufgerufen, welches den Link
'/usr/local/bin/dial0' aufruft, dieser widerum ruft '/usr/bin/su1' auf.
'su1' wertet die Conf-File '/etc/su1.priv' aus, dort stehen die
Berechtigungen fuer die Benutzer, und dort wird auch der Befehl 'dial0'
umgesetzt.
Alles was jetzt folgt, ist nicht unbedingt professionell, aber funktioniert.
-> Zunaechst die (relevanten) Eintraege in '/etc/su1.priv' (bei Bedarf an
Deine Umgebung anpassen):
# Define some privileged users
define DIAL wwwrun
# Define some command aliases
alias dial0 /sbin/isdnctrl dial ippp0
alias hangup0 /sbin/isdnctrl hangup ippp0
alias dial1 /sbin/isdnctrl dial ippp1
alias hangup1 /sbin/isdnctrl hangup ippp1
-> Dann unter '/usr/local/bin' folgende Links erstellen:
ln -s /usr/bin/su1 /usr/local/bin/dial0
ln -s /usr/bin/su1 /usr/local/bin/dial1
ln -s /usr/bin/su1 /usr/local/bin/hangup0
ln -s /usr/bin/su1 /usr/local/bin/hangup1
-> Zur Pruefung, ob eine Verbindung besteht, verwende ich eine LCK-File, die
bei mir in dem Script '/etc/ppp/ip-up' erstellt (und auch wieder geloescht)
wird.
Die relevanten Eintraege sind hier:
case "$BASENAME" in
ip-up)
#
# ippp0 Lockfile
#
echo "ISDN Link Up" > /var/run/$INTERFACE.lck
#
.
.
.
ip-down)
#
# Lockfile entfernen
#
rm /var/run/$INTERFACE.lck
-> Auf diesen Voraussetzungen setzt das Perl-Script auf; bei mir heisst es
'net_conf.pl'
und steht unter '/usr/local/httpd/cgi-bin/'. Ich bin mit Sicherheit kein
Perl-Experte, von da her ist das Script (wahrscheinlich) auch nicht
besonders doll. Achte darauf, dass Du es ausfuehrbar machst, wenn Du es nach
'/cgi-bin/' stellst.
Ich habe fuer Dich unwichtige Teile im Script geloescht (Abfrage des
Mail-Status etc.).
Falls es Probleme gibt: -> Mail an mich.
Viel Glueck,
Gruss Frank
*** snip ***
Das Script ist, wie im Mail bereits gesagt, nicht mehr ein Grundgeruesst.
Ich habe noch vor, eine IP-Abfrage hineinzubasteln etc.
Viel Spass,
Gruss Frank
__________________________________________________
Frank Kr|ger
Email:
fkrueger(a)stud.uni-frankfurt.de
krueger(a)informatik.uni-frankfurt.de
you may have a look at
http://www.rz.uni-frankfurt.de/~fkrueger
(Netscape 4.04 or IE4.01 req.)
__________________________________________________
Hilfe!
Ich habe eine Fritz-AVM1 (ISA) in meinem Linux-Rechner (v6.1 - Kernel
2.2.5) auf Basis-Adresse 0x240, IRQ 10 (der ist im BIOS extra für ISA
reserviert). Die ISDN-Karte steckt bei mir auf dem S0-Bus. Das Kernel
ist korrekt erstellt, das ippp0-Device ist korrekt installiert. Hisax
und ISDN-Treiber sind als Module compiliert. Nur jedesmal, wenn ein
Anruf auf dem S0-Bus kommt (egal ob nach draussen oder rein zu). Stürzt
sofort das Linux-System ab. Keine Ausgaben - nix mehr. Einfach akuter
Stillstand. Ebenso stürzt das System ab, sobald ich den init 2 - Modus
verlasse (mit init 1 z.B.) Sobald ausgegeben wird "Unloading ISDN
drivers ..." hält das System auch sofort an und nichts geht mehr.
Was um alles in der Welt ist da falsch!? Wer kann helfen?? Dringend!
Bitte wenn möglich auch ein Reply auf:
info(a)papendorf-se.de
Kai Lehmann
Hallo Liste,
das Problem mit dem unkontrollierten Verbindungsaufbau
ist ja nun nicht mehr unbekannt. Fuer mich stellt sich jedoch
eine neue Variante dar. In unserem Netzt haengen sieben
PCs an der Linux Kiste (SuSE 6.0 Krnl 2.0.36) die das
Gateway bildet.
In unregelmaessigen (!) Abstaenden von zwei bis zehn
Minuten baut er nun eine Verbindung auf - aber auch nur,
wenn ein bestimmter PC im Netz ist. Ist dieser 'Stoerenfried'
abgemeldet, so verhaelt sich alles normal.
Das einzige Protokoll, welches auf diesem (Win 95) PC
laeuft ist TCP/IP, der DNS - Eintrag ist ordentlich und auch
Software wie ICQ oder aehnliches habe ich von ihm verbannt.
Wie kann ich nun noch feststellen, was diesen Traffic
verursacht? Bin mit meinem Latein am Ende.
Gruss, L@rs
moin!
ich habe in meinem alte 486er eine fritz-card, die wunderbar
funktioniert, dial-on-demand läuft, wie sonst auch alles. nur: ich
bekomme keine "charge infos". das wäre natürlich viel schöner, da so die
online-zeit ein bißchen optimiert werden könnte.
hier nun ein auszug aus der /var/log/messages:
Jul 26 03:15:01 lilli isdnlog: Jul 26 03:15:01 * tei 85 calling
Buergernetz with lilli.elliot RING (Data)
Jul 26 03:15:02 lilli isdnlog: Jul 26 03:15:02 tei 85 calling
Buergernetz with lilli.elliot Time:Mon Jul 26 03:16:00 1999
Jul 26 03:15:02 lilli isdnlog: Jul 26 03:15:02 tei 85 calling
Buergernetz with lilli.elliot CONNECT (Data)
Jul 26 03:15:02 lilli isdnlog: Jul 26 03:15:02 tei 85 calling
Buergernetz with lilli.elliot CHARGE: Oppps: No charge infos for
provider 33, Zone -1
Jul 26 03:15:02 lilli kernel: isdn_net: ippp0 connected
Jul 26 03:15:02 lilli kernel: isdn_net: chargetime of ippp0 now
131569791
"Buergernetz" ist mein provider, lilli.elliot mein 486er. "provider 33"
ist telekom (denke ich).
nun ist es so, daß wir so einen router haben, der automatisch auf einen
anderen provider als telekom umschaltet, wenn's mal etwas weiter wird.
funktioniert prima. "filtert" mir dieses kästchen die charge infos raus,
oder was kann/muß/darf/soll ich tun?!? dieses
ein-paar-sekunden-vor-dem-nächsten-gebührenimpuls-auflegen habe ich
schon mal eingestellt, ohne erfolg. keine charge infos...
cu olli
--
Linux forever!
Oliver Soltys
mailto:oliver.soltys@gmx.de
http://www.fh-landshut.de/~osoltys
Hallo gh,
ich hatte das gleiche Problem, bis ich im Kernel die Unterstützung für ISDN ganz rausgenommen habe und die Karte als Modul geladen habe (über yast)
Wahrscheinlich ist das nicht die richtige Lösung des Problems, aber die Karte läßt sich dann problemlos auch über isapnp konfigurieren.
cu
Thomas