Alexander Meinecke wrote:
>
> PS: Ich weiß, es gab einmal vor (kurzer) Zeit eine Lösung zur
> Kostenabrechnung über Datenvolumen. So etwas meine ich nicht!
> Mich interessiert nur, wer die Verbindung aufbaut, und wie lange.
>
Bei mir wird vor jedem Verbinungsaufbau eine "Info-Zeile" an die
isdn.log
angehaengt:
echo "USER_XY|0|0|0|0|0|0|-1|I|16|0|0|3.1|1|1|0.121|DM|0|-1|" >>
/var/log/isdn.log
Der folgende Eintrag in isdn.log mit der Providernummer gehoert dann zum
USER_XY.
Isdnrep uebergeht normalerweise diese Zeile, weil das Verbindungsdatum
auf Null steht.
Mit einem Perl-cgi-Skript wird bei Bedarf fuer jeden user anhand dieser
Zeilen
eine eigene log-Datei erstellt, via isdnrep ausgewertet (um die
Gebuehren zu berechnen),
und als html-Seite rausgegeben.
Das anhaengen der o.a. Zeile kann dein cgi-Skript, mit dem du die
Verbindung startest
machen, die ip-nummer des users teilt dir apache ja mit, bzw. auch den
user, wenn
du mit htaccess arbeitest und sich der user vorher identifizieren muss.
gruss
jochen
On Thu, Jul 29, 1999 at 01:16:51PM +0200, hajenol wrote:
> Die Einwahl mit den IP's meiner privaten clients klappt nicht, weil dann
> immer ippp0 loswählt.
> Wer weiß Rat oder hat Ideen zur Lösung ?
a) du brauch dazu dann wohl eine extra route
Danke Joerg,
aber wie kann ich auf denm Linux-Server eine 2. Route erstellen ?
2. ISDN- Karte ??
Freue mich auf deine Antwort
Klaus
Mfg, Joerg.
--
LinuxHaus Stuttgart | Tel.: +49 (7 11) 2 85 19 05
Henner, Reyer & Nickels, Datentechnik GbR | D2: +49 (1 72) 7 35 31 09
| Fax: +49 (7 11) 5 78 06 92
Linux, Netzwerke, Webhosting & Support | http://lihas.de
Hallo Linuxer,
ich habe noch ein Problem:
ich nutze zur Zeit bei meinem Linux INTERNET-Router Ippp0
als default gateway zur Einwahl für die WIN98-clients in T-ONLINE.
Bei den Clients wird im Iexplorer 'LAN Verbindung über lokales Netz'
angegeben.
Gibt es eine Möglichkeit von den Clients über ISDN auf die clients meines
privaten
Linuxnetzes zu kommen, ohne die T-online route auf ippp0 zu stören?
Vom WIN98 -Client komme ich mit FTP über ippp1 nur auf meinen privaten
Linuxserver
(unter angabe der entsprechenden ip-adresse in ippp1).
Die Einwahl mit den IP's meiner privaten clients klappt nicht, weil dann
immer ippp0 loswählt.
Wer weiß Rat oder hat Ideen zur Lösung ?
Klaus
Hallo Liste,
ich habe folgende Vorgabe zu erfüllen:
Da steht ein SUSE Linux 6.1 Server. Auf dem läuft KDE mit graphischen login.
Nun wird folgendes Gewünscht:
- automatische Datensicherung mit TAR um 2 Uhr nachts (das ist soweit ok)
- während des Betriebs ist niemand eingeloggt
- Tagsüber soll sich die Maschine - sagen wir so gegen 13:00 Uhr) akustisch
und schriftlich melden und den Bandwechsel anmahnen.
- Nachdem das Band gewechselt wurde soll der Alarm bestätigt werden
Meine Frage, hat jemand eine Idee ob und wenn ja wie sowas geht????
Gruß
Bernd Ganter
Hallo Liste,
hier nochmal ich. ;-))
Ich moechte gerne, dass unser Linux Server mir
einmal im Monat die isdn.log zwecks Auswertung
nach Hause schickt. Gleichzeitig moechte er bitte
isdn.log nach isdn.logxxxx umbenennen und eine
leere isdn.log erzeugen.
Mit dem Umbenennen bin ich klar. Per Crontab
laesst sich das ja auch Alles realisieren. Aber wie
bekomme ich ihn dazu mir die Mail automatisch
zukommen zu lassen ?
Gruss, L@rs
P.S. Sorry, wenn das nur am Rande mit ISDN zu tun
hat.
Hallo Liste,
ich habe folgendes Problem:
ich hab an einer LINUX Maschine 4 Drucker über ETherNet (remote) angelegt.
3 hängen an einem Printserver, bei einem handelt es sich um einem HP
LaserJet 4MV mit Jetdirectkarte.
Dies Drucker habe ich via Samba für Windows NT freigegeben. Drucke ich über
Quene auf den HP LJ 4MV kommt hinterher immer eine Art Protokollausdruck (4
Textzeilen, das steht der Server, der User und der Druckjob drauf.) Bei den
anderen Druckern gibt´s das nicht!
Der Versuch dieses Verhalten auf einer anderen Maschinen nachzubilden
scheiterte, selbst wenn ich dort den Bannerdruck akiviere kommt nur der
eigentliche Ausdruck raus.
Hat jemand ne Idee?
PS: ich habe die Drucker via YAST eingerichtet und die freigabe via SWAT
gemacht.
Gruß
Bernd.
>> Ich habe da wieder mal ein kleines Problem.
>> Der vboxgetty läuft über die initab.
>> Alle Konfigurationsdateien sind da und -nach meiner Meinung- richtig
>> eingestellt. Die Spool-Verzeichnisse mit Beispiel-Messages sind anwesend.
>> Der vboxd läßt sich mit telnet ansprechen.
>> Aber warum zum Geier hebt vboxgetty nach dem 5. Klingeln ab und legt sofort
>> wieder auf?
>> Benutze suse 6.0 und habe auch schon die ganze Doku durch.
>
>Schau mal in der Log Datei (\var\log\vbox\ ) nach, da kannst Du genau sehen, womit
>vbox Probleme hat
Gute Idee! Die ist mir glatt entgangen. Da steht aber sehr viel drin.
Das Problem könnte hier liegen:
28-Jul 17:17:30 <I> [ 4/ 4] RING...
28-Jul 17:17:30 <D> Initializing tcl script "/var/spool/vbox/peter/standard.tcl"...
28-Jul 17:17:30 <D> Answering call...
28-Jul 17:17:30 <D> Flushing modem...
28-Jul 17:17:30 <D> Sending "ATA"...
28-Jul 17:17:30 <J> Reading modem echo (4 secs timeout)...
28-Jul 17:17:30 <J> Reading modem input (4 secs timeout)...
28-Jul 17:17:30 <D> Waiting for "VCON|CONNECT"... Got "VCON" (1).
28-Jul 17:17:30 <I> Running tcl script "/var/spool/vbox/peter/standard.tcl"...
28-Jul 17:17:30 <E> In "/var/spool/vbox/peter/standard.tcl": couldn't read file "/var/spool/vbox/peter/standard.tcl": no such file or directory (line 1).
28-Jul 17:17:30 <D> Freeing tcl interpreter...
28-Jul 17:17:30 <E> General tcl problem - setting flag to quit program...
28-Jul 17:17:30 <D> Hangup modem (drop dtr 800 ms)...
28-Jul 17:17:30 <D> Flushing modem (timeout)...
28-Jul 17:17:31 <D> Blocking all signals (0-32)...
28-Jul 17:17:31 <I> Exit program on signal 15...
28-Jul 17:17:31 <D> Hangup modem (drop dtr 800 ms)...
28-Jul 17:17:31 <D> Flushing modem (timeout)...
28-Jul 17:17:31 <J> *** NO CARRIER ***
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: <CR>
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: <NL>
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: N
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: O
28-Jul 17:17:31 <J> Junk:
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: C
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: A
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: R
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: R
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: I
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: E
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: R
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: <CR>
28-Jul 17:17:31 <J> Junk: <NL>
28-Jul 17:17:32 <D> Closing modem port (4)...
28-Jul 17:17:32 <D> Unlocking vboxgetty (/var/run/vboxgetty-ttyI1.pid)...
28-Jul 17:17:32 <W> Can't remove lock "/var/run/vboxgetty-ttyI1.pid".
28-Jul 17:17:32 <D> Unlocking modem port (/var/lock/LCK..ttyI1)...
28-Jul 17:17:32 <W> Can't remove lock "/var/lock/LCK..ttyI1".
28-Jul 17:17:32 <I> ------------------------[End session]-----------------------
Die Datei /var/spool/vbox/peter/standard.tcl existiert natürlich nicht.
Da gibt's nur die standard.msg TCL ist aber installiert.
In meinem ISDN-Router gibt es keine Soundkarte. Ich wollte mir die
Nachrichten auf einem anderen rechner anhören.
Ich bin völlig ratlos! :-(
Kannst Du mit dem logfile etwas anfangen?
Gruß
Peter
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Fritz Card.
Ich habe sie mit Kisdn eingebunden und sie
wählt auch, nur nach 3 Sekunden legt sie
einfach wieder auf. Mein Provider ist Cityweb.
www.cityweb.de Und mein Linux ist SuSE 6.1
mit dem Kernel 2.2.5. ich habe auch den
2.3.11 der erzeugt bei booten aber eine Fehler-
meldung und nichts geht mehr, noch nichtmal
der login!
CU!
Maik
Hallo zusammen,
mein Linux-Rechner dient als Internet-Gateway. Gestartet wird die
Verbindung über ein CGI-Script unter Apache, welches den Befehl isdnctrl
ausführt.
Mein Problem ist, ich weiß nicht wer das Script gestartet hat. )-;
Gibt es eine Möglichkeit die IP-Adresse des Client der das Script
aufruft auszulesen?
Dann könnte man mit date und der IP schon gute Auswertungen fahren.
Hat jemand eine Idee??
Alex
PS: Ich weiß, es gab einmal vor (kurzer) Zeit eine Lösung zur
Kostenabrechnung über Datenvolumen. So etwas meine ich nicht!
Mich interessiert nur, wer die Verbindung aufbaut, und wie lange.
--
Alexander Meinecke
Goldregenweg 31 email: mailto:alex.meinecke@gmx.de
53757 Sankt Augustin Homepage: http://www.home4u.de/am
----------------------
Phone: +49 2241 343 190
D1: +49 171 915 14 55
FAX: +49 2241 333 995
Hallo,
es gehört zwar nicht unbedingt in diese liste, aber kennt jemand von Euch eine
Firma, bei der man ISDN-Zubehör bekommt (von versch. Marken). Ich suche
ISDN-Anlagen, Telefone etc. (Siemens, Ascom).
vielen Dank für Eure Mühe
mfg
Thomas
--
Thomas Peter
fon:06047/950913 fax:06047/950912
-----------------------------------------------------
Mailto:Thomas.Peter@peter-solar.de
http://www.peter-solar.de
-----------------------------------------------------