Hallo allerseits!
Ich möchte eine PPP-Einwahl über ISDN realisieren,
die dem Client, je nach Login-Name eine unterschiedliche
IP zuweist.
Irgendwo soll dann festgelegt sein, daß client1 z.B. immer
die 192.168.1.1, client2 aber die 192.168.2.1 u.s.w. bekommt.
Die Einwahl mit _einem_ Client klappt schon prima, aber
wenn ich mehrere ippp's anlege, wird immer nur der erste
benutzt.
Über mehere MSN's könnte man das Problem sicherlich auch lösen,
aber leider habe ich nur 1 MSN zur Verfügung.
Fällt Euch da was dazu ein?
--
Viele Grüße aus Weimar
Thomas Voigt
Hallo Listige,
seit nunmehr einem halben Jahr (!) treibt mich folgendes Problem um:
für die Einwahl bei unserem Universitäts-Rechenzentrum ist es unter Windows
erforderlich, in den erweiterten Einstellungen eines virtuellen CAPI-Modems
(unter Windows: PPPoverISDN) folgenden AT-Befehl einzugeben:
ATS42=1; S49=XXXXX
wobei XXXXX für meine MSN steht. Ohne diese Angabe schlägt die Einwahl
fehl. Ich konnte diese Einstellungen unter Linux bislang nicht finden und
somit noch keine Verbindung zustande bringen.
Ich benutze Suse 8.2. In der ISDN-Konfiguration mit Yast2 besteht die
Möglichkeit, die eigene MSN einzutragen -dies hat jedoch nicht den
gewünschten Erfolg gebracht. Als ISDN-Adapter dient eine Teledat USB 2 a/b,
die in etwa mit einer Fritz! USB vergleichbar ist und seit Suse 8.2 auch
originär, also nicht über einen "so in etwa" passenden AVM-Treiber,
unterstützt wird.
Die Einwahl bei anderen Providern, etwa Freenet, geht problemfrei von
statten; es sind also lediglich die fehlenden AT-Befehle, die mir hier
Steine in den Weg legen.
Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar -ohne
Internetzugang ist Linux nur noch halb so reizvoll ;-)
Vielen Dank im Voraus,
Christian
Ich bekomme auf einmal keine Mails mehr welche an Faxmaster gesendet werden
und auch als root bekomme ich keine.
Unter Aliases ist alles richtig, aber im mail.log bekomme ich folgende
Fehlermeldung.
Sep 26 10:35:17 hwservice sendmail-client[10733]: h8OHXTMX003258:
to=FaxMaster, delay=1+15:01:48, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=7140099,
relay=localhost.com., dsn=4.0.0, stat=Deferred: Connection timed out with
localhost.com.
Sep 26 10:35:17 hwservice sendmail-client[10733]: h8OHae0g003264: to=HWFAX,
delay=1+14:58:37, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=7140200,
relay=localhost.com., dsn=4.0.0, stat=Deferred: Connection timed out with
localhost.com.
Sep 26 10:35:17 hwservice sendmail-client[10733]: h8OGvwbx003173:
to=FaxMaster, delay=1+15:37:19, xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=7230085,
relay=localhost.com., dsn=4.0.0, stat=Deferred: Connection timed out with
localhost.com.
Sep 26 10:35:17 hwservice sendmail-client[10733]: h8OElLBo002818:
to=support(a)hwservice.com, ctladdr=root (0/0), delay=1+17:47:56,
xdelay=00:00:00, mailer=relay, pri=7590050, relay=localhost.com., dsn=4.0.0,
stat=Deferred: Connection timed out with localhost.com.
Sep 26 10:35:27 hwservice sendmail[10748]: h8Q8ZL2x010748: from=fax,
size=107726, class=0, nrcpts=1,
msgid=<200309260835.h8Q8ZL2x010748(a)hwservice.com>, relay=uucp@localhost
Sep 26 10:38:30 hwservice popper[10778]: Stats: hannes 0 0 0 0 hannes
192.168.17.12 [pop_updt.c:296]
Sep 26 10:38:37 hwservice sendmail[10748]: h8Q8ZL2x010748:
to=hannes.winkler(a)hwservice.com, delay=00:03:16, xdelay=00:03:10,
mailer=relay, pri=30180, relay=localhost.com. [10.11.12.13], dsn=4.0.0,
stat=Deferred: Connection timed out with localhost.com.
Was kann ich tun?
Bitte um schnelle Hilfe.
Danke
Hannes Winkler
E-mail: <mailto:hannes.winkler@hwservice.com> hannes.winkler(a)hwservice.com
Hallo,
gestern habe ich einem Kunden einer ISDN-Verb.
eingerichtet. Nachdem er ippp7 ausgewählt hat,
brauchte es nur eines Klick auf den Stecker
(KDE 3.1 , Suse 8.2) und
kurze Zeit später war die Verb. da. wunderbar.
Kunde glücklich.
Heute gehts nicht mehr. Ein Klick auf den
Stecker und nix rührt sich. Ich sehe in
/var/log/messages:
isdn_net: ippp7: dial rejected: interface not in
dialmode `auto', signalling dst_link_failure
Was soll das? Ein manuelles ifup ippp7 und
ein isdnctrl dial ippp7 funzt sofort.
Habe ein dialmode="auto" in die Provider-Datei
eingefügt und ifdown ippp7. Trotzdem rührt sich
beim Klick auf den Stecker in der KDE nix.
Ein manuelles Einwählen geht bestens.
Ich bin mal wieder am kot... . Es ist schon
umständlich genug einem non-Freak der die ISDN-
Verbindung eher selten braucht zu erklären,
er soll in einem Menü ippp7 auswählen. Der
muß sich wie zu Großmutters Zeiten in Form
eines Zettels "ippp7 = Geschäft" an den
PC hängen. Toll! Als gäbe keine grafischen
Oberflächen.
Jetzt noch die ausbleibende Funktion.
Ein reboot nutzt nix. Es geht
nicht mehr. Wahrscheinlich weil heute Mittwoch
ist und da ist KDE-Ruhetag ....
Was ist an kinternet noch stabil oder
benutzerfreundlich??
Klasse, jetzt kann ich mich wieder ein bis
zwei Tage hinsetzen und das selber programmieren:
ein Icon auf die Oberfläche, das verändert sich
beim Klicken in ein "bitte warten .." und verändert
sich wenn dann die Verb. da ist. Ausgeführt
wird dann: sudo ifup ippp7;sudo isdnctrl dial ippp7.
So gehts, das habe ich schon probiert. Toll,
und wer zahlt mir den Aufwand für die benutzerfreundliche
Ausführung? Niemand! Das wird ja erwartet ....
Ekkard
Hallo,
Unter 8.1 war per Skript /etc/ppp/ip-down.d/up
ein /etc/init.d/network start -o type=eth0
problemlos möglich und wurde ausgeführt. Unter
8.2 wird dieser Befehl ignoriert! Warum?
Ein /etc/init.d/network stop -o type=eth0
in der /etc/ppp/ip-up.d/down wird hingegen
bei beiden Susi's korrekt ausgeführt.
Hintergrund:
Aus Sicherheitsgründen wird bei einem Laptop mit
ISDN-PCMCIA das Netzwerk abgeschaltet und die
Module werden entladen, damit ein Hacker nicht
in das Netzwerk eindringen kann, wenn mal
im Internet gesurft wird.
thx
Ekkard
Hallo,
geht das? Ein Einwahldevice, das an beliebigen
STandorten eine Einwahl zuläßt? - Ein Kunde
ist mobil mit Schlepptop und soll bei Bedarf
Support bekommen.
In der cfg-netX muß meinen Tests gemäß
zwingend eine gültige Standort- MSN="12345678"
eingetragen werden. Dann werden auf diesem
device aber nur calls entgegengenommen, die diese
Nummer angerufen haben. (MSN="" geht auch nicht).
Was ist brauche ist ein Einwahldevice, das
unabhängig von angegebenen Standort-MSN
die Einwahl zuläßt.
thx
Ekkard
Hallo Liste,
ich besitze hier eine Suse 8.1 Kiste mit einer FritzCard PCI und Capi 2.0.
Mein Capisuite läuft soweit. Nur die Einwahl auf meine Linuxkiste von zu
Hause
schlägt fehl. Folgend ein Auszug aus dem Logfile
Sep 23 11:31:54 intranet kernel: capidrv-1: incoming call
3491433xxx,1,2,4324xxx
Sep 23 11:31:54 intranet kernel: capidrv-1: patching si2=2 to 0 for VBOX
Sep 23 11:31:54 intranet kernel: isdn_tty: call from 3491433xxx -> 4324xxx
ignored
Sep 23 11:31:54 intranet kernel: capidrv-1: incoming call
3491433xxx,1,0,4324xxx ignored
Meine cfg-net0 sieht folgendermaßen aus:
CALLBACK="off"
CHARGEHUP="on"
COMPRESSION="no"
DEFAULTROUTE="no"
DIALMODE="manual"
DYNAMICIP="no"
FIREWALL="no"
IPADDR="192.168.0.251"
PTPADDR="192.168.0.250"
MSN="4324138"
MULTILINK="no"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="provider0"
STARTMODE="onboot"
#REMOTE_IN=""
IPPPD_OPTIONS="+pap -chap debug proxyarp"
SECURE="off"
Kann mir jemand von Euch sagen woran das noch liegen kann?
Marko