Hallo zusammen!
Wieder dürft Ihr mir ein Stück Weges auf der auf der Einrichtung
meines 8.0 Isdnrouters folgen :o))
Habe jetzt schon einige Hürden genommen - um jetzt auf die nächste
zu treffen:
Meine Situation - Wunsch und Wirklichkeit :o).
Wunsch:
Alle 4 vorhandenen ippp Interfaces sollen geladen sein und per
c/kinternet angesteuert werden, um dann die _automatische_ Einwahl
zu . Mit Anwahl des neuen Providers soll dieser also sofort die
automatische Einwahl übernehmen. Dazu muss dessen defaultroute
gesetzt sein.
Wirklichkeit:
Ich kann die Provider umsetzen - die defaultroute lässt sich davon
nicht beeindrucken: angewählt wird weiterhin munter der "alte"
Provider, der zuletzt angelegte, der beim Hochfahren aktiviert
wurde[1]. Bei Klick auf das Symbol wird eine zweite Verbindung
aufgebaut - die erste lässt sich nicht beeinflussen - das hatte ich
eigentlich so nicht vor :o) !
[1]
Hier die Fakten:
/var/log/boot.msg:
...
Setting up network interfaces:
lo done
eth0 done
eth0:1 done
ippp0 done
ippp1 done
ippp2 done
ippp3 done
... ^^^^^
labor:~ # /sbin/ip route list
192.168.0.1 dev ippp0 proto kernel scope link src 192.168.0.11
192.168.0.3 dev ippp2 proto kernel scope link src 192.168.0.33
192.168.0.2 dev ippp1 proto kernel scope link src 192.168.0.22
192.168.0.4 dev ippp3 proto kernel scope link src 192.168.0.44
192.168.22.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src
192.168.22.11
192.168.33.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src
192.168.33.11
default via 192.168.0.4 dev ippp3
^^^^^^
labor:~ # cinternet --provider-list --interface-list
0 Arcor
0 Compuserve
0 Freenet
1 MSN
0 Tiscali
1 ippp0
0 ippp1
0 ippp2
0 ippp3
labor:~ # cinternet --config
connection-type = isdn
device = ippp0
demand = yes
^^^^^^^^^^^^
... mmmhhhh!!
Recherche in der Liste:
Re: [suse-isdn] SUSE 8.0: Kinternet und mehrere Provider, hisax oder
capi für Teledat 150pci?
[..]
karsten Keil:
Also die suberste Moeglichkeit 2 Provider zu nutzen ist:
Mit YaST 2 Verbindungen anlegen, die am haeufigsten genutzte zuerst.
Bei beiden Defaultroute aktivieren. Raus aus YaST isdn und YaST isdn
nochmal
aufrufen und die 2. Verbindung loeschen. Wieder aus YaST rausgehen.
Jetzt sollte in /etc/sysconfig/network/providers fuer jeden der
Provider
eine Datei (z.b abcd und xyz) stehen und die Einwahl mit dem 1.
Provider moeglich sein.
Um den Provider zu wechseln folgende Befehle ausfuehren:
ifdown ippp0
ifup ippp0 -o prov=xyz
Danach ist die Einwahl mit dem 2. Provider moeglich, umschalten zum
1.
mit:
ifdown ippp0
ifup ippp0 -o prov=abcd (oder nur ifup ippp0)
[..]
ist das dein letztes Wort, Karsten? :o))
ich hatte mit
labor:~ # ifup-route ippp0
Erfolg:
labor:~ # /sbin/ip route list
192.168.0.1 dev ippp0 proto kernel scope link src 192.168.0.11
192.168.0.3 dev ippp2 proto kernel scope link src 192.168.0.33
192.168.0.2 dev ippp1 proto kernel scope link src 192.168.0.22
192.168.0.4 dev ippp3 proto kernel scope link src 192.168.0.44
192.168.22.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src
192.168.22.11
192.168.33.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src
192.168.33.11
default via 192.168.0.1 dev ippp0
^^^^^
Damit kann ich alle Interfaces geladen lassen und muss dann
"lediglich" mit der defaultroute dem angewählten "hinterherfahren"
auf welche Art auch immer ...!
Versprochen ist aber doch was anderes...?! Könnte man das nicht
irgendwie in das c/kinternet-Programm einbauen - bin leider noch
nicht so mächtig :o)))
und hab' auf die schnelle auch die sourcen nicht gefunden. ;o))
Oder gibt's mittlerweile eine Lösung die das ganze eleganter
bewerkstelligt?
hoffnungsvoll
fs
--
Gruß von der Schwäbischen Alb
_Das_ MailingListenarchiv für suse-linux:
http://marc.theaimsgroup.com/?l=suse-linux&r=1&w=2
und viele viele andere: http://marc.theaimsgroup.com
Hast du PNPSystem aus?(im Bios)
----- Original Message -----
From: "Steffen Volk" <steffen.volk(a)vcis.de>
To: <suse-isdn(a)suse.com>
Sent: Monday, December 09, 2002 7:56 PM
Subject: [suse-isdn] AVM Fritz Classic ISA
Hi Leute,
hab' hier gesteigerte Probleme meine Fritz Classic zum arbeiten zu
bewegen.
Hab mir wie in der SDB erwähnt einen freien IRQ ausgesucht (7), den Port
300 und eben jenen irq eingetragen und neu gestartet um der Karte im
Bios den IRQ zuzuweisen. Dummerweise lässt das mein Bios nicht zu. Ich
kann PCI-Karten irq's zuweisen und irq's für ISA reservieren. Nungut;
ich hab' den 7er für ISA reserviert und die Kiste neu hochgefahren.
Jetzt hab ich einen ISDNLOG-Prozess, der fast die komplette CPU belegt,
aber keine funktionierende ISDN-Karte :(.
Beim Systemstart werden keine Fehler ausgegeben.
Hat jemand eine Idee?
Cu Steffen
--
Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
suse-isdn-unsubscribe(a)suse.com
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an: suse-isdn-help(a)suse.com
Hallo Router,
ist jemand so freundlich und macht mir ein Licht an?
Problem: Auf meinem SuSE 8.1 Router möchte ich verschiedene Routen
anlegen, die jeweils andere DoD-Verbindungen eines anderen Providers
anwählen. Alles unter ISDN. Rufe ich www.t-online.de im Browser auf,
so soll sich der Router auch via T-Online einwählen. Bei anderen
Adressen beispielsweise mit Arcor.
Der Router ist 8.1 mit Firewall 2, AVM Fritz Classic und Capi4L.
Frage: Nachdem ich ja unter 8.1 das ippp0 mit diversen Providern
belegen kann, wie lege ich die entsprechenden Routen an? Oder muss ich
doch irgendwie mit ippp1 und ippp2 hantieren?
Dank für Eure Mühe!
--
Gruß, Björn
Hi,
ich bin jetzt einen Schritt weitergekommen:
Wenn ich als root "rcisdn restart" eingebe, kann ich mit
"sendfax..." Faxe versenden.
Was fehlt jetzt noch, damit das ganze gleich beim Booten richtig
startet?
Fritzcard PCI 2.0, SuSE 8.1
Gued gohn
Achim
--- Weitergeleitete Nachricht / Forwarded Message ---
Date: Thu, 2 Jan 2003 11:20:17 +0100 (MET)
From: zocker301(a)gmx.de
To: Gernot Hillier <ghillie(a)suse.de>
Subject: Re: [suse-isdn] mit mehren ISDN-Kanäle faxen
> Hi
>
> also der faxstat zeigt das:
> faxstat
> HylaFAX scheduler on fax2.xxxxx.de: Running
> Modem faxCAPI (+49.1234567): Running and idle
>
> also nur eines ???
>
> in der config steht das:
> LogFacility: daemon
> CountryCode: 49
> AreaCode: 89
> LongDistancePrefix: 0
> InternationalPrefix: 00
> DialStringRules: "etc/dialrules"
> ServerTracing: 527
> SessionTracing: 527
> MaxConcurrentJobs: 8
> SendFaxCmd: /var/spool/fax/bin/faxsend
> ~
>
>
>
>
> > Tach!
> >
> > On Monday 30 December 2002 08:56, you wrote:
> > > die config datei sieht so aus.
> > [...]
> >
> > Ich habe selber noch nie eine C4 konfiguriert, aber für mich schaut das
> > gut
> > aus. Das einzige, was mir auffällt, ist, dass Du die FAXnumber nicht ü
> > berall
> > richtig eingestellt hast. Sollte aber für dieses Problem erstmal egal s
> > ein,
> > denke ich.
> >
> > > die Verzeichnissstruktur sieht so aus:
> > [....]
> >
> > Siehe oben. Sieht auch *für mich* gut aus.
> >
> > > wenn ich das faxsetup nochmal ausführe sehe ich die neuen Device
> > > aber nicht im wfc. :(
> > >
> > > ich kriege wieder diese Mail's
> > >
> > > The HylaFAX software thinks that there is a problem with the modem
> > > on device /dev/faxCAPI11 that needs attention; repeated attempts to
> > > initialize the modem have failed.
> >
> > Hast Du HylaFAX neu gestartet nach den Änderungen? Schickst Du mir bitt
> > e noch
> > die /var/spool/fax/etc/config?
> >
> > Danke!
> >
> > Was sagt faxstat oder susefax? Kommen da die Modems? Wenn ja, dann ist
> es
> > wohl
> > ein wfc-Problem. Da können wir Dir wohl kaum helfen - in diesem Fall so
> > lltest
> > Du Dich an die wfc-Leute wenden.
> >
> > Allerdings weist die obige Fehlermeldung darauf hin, dass noch irgendwas
>
> > mit
> > HylaFAX nicht passt...
> >
> > Vielleicht fällt mir bei der anderen Datei noch was auf. Wenn nicht, wü
> > rde ich
> > Dich bitten, genau diese Mail nochmal an suse-isdn zu schicken -
> vielleic
> > ht
> > wissen die anderen oder Karsten noch irgendwas.
> >
> > --
> > Ciao,
> >
> > Gernot
> > "Und wenn hier noch Einwände bestehen, dann müssen eben die Gesetze g
> > eändert
> > werden." (Bayerns Innenminister Dr. Beckstein zu Einwänden des
> > Datenschutzbeauftragten)
> >
>
> --
> +++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
> NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!
>
>
--
+++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!
--- Weitergeleitete Nachricht / Forwarded Message ---
Date: Thu, 2 Jan 2003 10:33:17 +0100
From: Gernot Hillier <ghillie(a)suse.de>
To: zocker301(a)gmx.de
Subject: Re: [suse-isdn] mit mehren ISDN-Kanäle faxen
> Tach!
>
> On Monday 30 December 2002 08:56, you wrote:
> > die config datei sieht so aus.
> [...]
>
> Ich habe selber noch nie eine C4 konfiguriert, aber für mich schaut das
> gut
> aus. Das einzige, was mir auffällt, ist, dass Du die FAXnumber nicht ü
> berall
> richtig eingestellt hast. Sollte aber für dieses Problem erstmal egal s
> ein,
> denke ich.
>
> > die Verzeichnissstruktur sieht so aus:
> [....]
>
> Siehe oben. Sieht auch *für mich* gut aus.
>
> > wenn ich das faxsetup nochmal ausführe sehe ich die neuen Device
> > aber nicht im wfc. :(
> >
> > ich kriege wieder diese Mail's
> >
> > The HylaFAX software thinks that there is a problem with the modem
> > on device /dev/faxCAPI11 that needs attention; repeated attempts to
> > initialize the modem have failed.
>
> Hast Du HylaFAX neu gestartet nach den Änderungen? Schickst Du mir bitt
> e noch
> die /var/spool/fax/etc/config?
>
> Danke!
>
> Was sagt faxstat oder susefax? Kommen da die Modems? Wenn ja, dann ist es
> wohl
> ein wfc-Problem. Da können wir Dir wohl kaum helfen - in diesem Fall so
> lltest
> Du Dich an die wfc-Leute wenden.
>
> Allerdings weist die obige Fehlermeldung darauf hin, dass noch irgendwas
> mit
> HylaFAX nicht passt...
>
> Vielleicht fällt mir bei der anderen Datei noch was auf. Wenn nicht, wü
> rde ich
> Dich bitten, genau diese Mail nochmal an suse-isdn zu schicken - vielleic
> ht
> wissen die anderen oder Karsten noch irgendwas.
>
> --
> Ciao,
>
> Gernot
> "Und wenn hier noch Einwände bestehen, dann müssen eben die Gesetze g
> eändert
> werden." (Bayerns Innenminister Dr. Beckstein zu Einwänden des
> Datenschutzbeauftragten)
>
--
+++ GMX - Mail, Messaging & more http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!
Hallo,
um genau zu kontrollieren ob meine active-filter Regeln korrekt sind,
wueder ich gerne gleichzeitig einen tcpdump anzeigen lassen und den Wert des
idle-timers beobachten wenn Packete ankommen.
Gibt es eine Moeglichkeit den Wert des idle-timers abzufragen.
Martin
Hallo,
es gibt dazu wohl immer wieder Fragen - leider habe ich mit den Antworten
meine Probleme noch nicht loesen koennen.
Was klappt: Die "Einwahl" fuer DSL bei meinem Provider (TLink) per pppd
call tlink (mit den entsprechenden Konfigurationsfiles) als root.
Was nicht klappt: Einwahl als Nicht-Root - muss ich da irgendwo noch
Permissions setzen? Und wenn ja, wo?
Was auch nicht klappt: Automatische Einwahl per smpppd. Wo muss ich da was
konfigurieren? Die Funktionsweise von smpppd zusammen mit cinternet ist
mir sehr unklar: Eigentlich wuerde ich denken, dass eben ein "pppd call
tlink" automatisch gestartet wird.
Was auffaellt: Seitdem ich usepeerdns gesetzt habe, dauert das
ip-up-Skript deutlich laenger, so dass nach der "Einwahl" erstmal rund
eine Minute vergeht, bis die Verbindung steht. Ist das normal?
Vielen Dank fuer Hilfe und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Alexander