Hallo !
Ich moechte meine Dynamische IP kurz vor dem ausloggen bzw. _bevor_ i4l
auflegt auf eine andere IP Adresse "umlegen".
Daszu muss das Script ausgefuehrt werden wenn die Verbindung noch besteht.
Wann also mus ich das Script aufrufenim Fall:
Wenn die idle time abgelaufen ist und i4l von selber auflegt.
und
Wenn ich mit isdnctrl hangup ipppx dasKommando zu Auflegen gebe.
Ciao Gerd
--
_ _ Powered by SuSE___ _ _ _ _
| | (_)_ _ _ ___ __ |_ )| | || | |
| |__| | ' \ || \ \ / / / |_ _|_ _|
|____|_|_||_\_,_/_\_\ /___(_)|_(_)|_|
Hallo!
Ich habe folgendes Phanomen bei SuSE-Installationen 7.0 mit Teles S0 oder
AVM Fritz! PnP.
Die Rechner laufen permanent durch. Nach einigen Tagen/Wochen taucht im
Protokoll stets bei einem Verbindungsaufbau die Meldung 'tx timeout ippp0'
auf. Die Verbindung wird anschlie?end beendet.
Nach einem Warmstart (shutdown -r) ist alles wieder OK.
Bei gleichen Installationen, wo jedoch der Rechner nicht permanent
durchlauft, gibt es das Problem nicht.
Irgendwelche Ideen?
M. Rieke
On Fri, Sep 28, 2001 at 12:14:07PM +0200, Marc Albrecht wrote:
> Hi,
>
> >It's your choice, write german and you get german answers.
> >
>
> Einfacher. Danke. Warum sind die Suse-Seiten dann nicht auch in Deutsch?
Die meisten Support Seiten sind in Deutsch, einige auch in english, kann man
irgendwo auswaehlen. Nur einige wenige gibt es nur in english, sollte bei
ISDN aber nicht der Fall sein.
>
> >>
> >>Somehow ippp1 is not recognized. I searched the web but couldn't find a
> >>hint at this - can anyone point me into the right direction, please?
> >>
> >
> >I think you forget to add /dev/ippp1 to /etc/ppp/options.ippp0 as second
> >device (a line like "/dev/ippp0 /dev/ippp1"). Restart isdn.
> >
>
> Ahhh... danke. Das HATTE ich zwar definitiv eingetragen, irgendwas hat
> es aber offensichtlich überschrieben. Kann es sein, daß SuSEconfig die
> Datei neu anlegt und vorherige Einstellungen löscht?
>
Nein Suseconfig eigentlich nicht, aber wenn mit yast was an dem device
geaendert wird. Wir unterstuetzen MPPP noch nicht vollstaendig, da es immer
noch Probleme gibt.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
On Fri, Sep 28, 2001 at 11:28:27AM +0200, Waldemar Schakiel wrote:
>
> Hallo,
>
> ich habe zwar die MSN 127 in /etc/vbox/vboxgetty.conf eingetragen. Keine
> Änderung !!!!. Vbox wird nicht gestartet.
> Was bedeutet der Eintrag in /var/log/messages "... call to tei 127 ..."
> ???. Die richtige MSN ist 47, sie erscheint auch in /var/log/messages. AVM-B1(47)
> ist ein alias auf die MSN 47 in callerid.conf.
>
Die tei hat nichts mit der MSN zu tun, es ist praktisch die Adresse eines
Endgeraets am S0 Bus. (Terminal Equipment Id). Die TEI 127 ist die broadcast
Adresse, das heisst der Ruf geht an alle Geraete (ist bei einem
Mehrgeraeteanschluss immer so).
Du kannst auch mal AT&E0 benutzen (= alle MSN)
> Ist aber isdnlog nicht nur fürs Loggen zuständig ???. Müßte sich capidrv
> in /var/log/messages nicht melden ???.
>
Ja. Allerdings nicht capidrv sondern isdn.o sollte sich melden, mal ein
isdnctrl verbose 3 machen, dann sollte der Ruf in /var/log/messages zu sehen
sein (auch ohne isdnlog).
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hallo Liste,
ich habe ein Suse 7.2 Rechner aufgebaut (Pentium II 333 MHz mit AVM
Fritz!Classic) - und da ich damit auch faxen will, capi2isdn
(fcclassic-suse7.2-03.09.10) installiert. Eine manuelle Anwahl funktionierte
sofort- für die automatisch habe ich etwas länger gebraucht.
Also dann noch capi4hylafax-01.01.02 aufgespielt um mit Hylafax loszufaxen.
Nun habe ich folgendes Problem: Die CAPI wählt nicht. Wenn ich mir die
/var/log/messages anschaue sieht es erstmal gut aus: der Job wird
aufgereitet, die CAPI geht hoch:
Sep 27 22:32:27 server01 kernel: kcapi: appl 3 up
danach passiert aber nichts mehr. Kein Anruf erfolgt.
Ich habe herausgefunden, dass wenn ich nach dem Rechnerstart den Tracelevel
der CAPI (mit avmcapictrl) auf short oder full setze funktioniert alles,
auch habe ich es auch schon anderst zum Laufen bekommen, das war dann aber
nicht mehr nachvollziehbar.
Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?
Im Voraus herzlichen Dank
Frank Eyermann
Hi,
(since the list entry and all documentation has been in English, I
suspect list language is English as well...)
I am trying to get MPPP to work. My ISDN card is a "SEDLBAUER SPEED WIN"
clone (correctly installed, IPPP0 working fine), my kernel is the
default SuSE kernel
> Linux version 2.4.4-4GB (root(a)Pentium.suse.de) (gcc version 2.95.3
20010315 (SuSE))
I have followed the suggestions in the SDB and some more tips found on
the web elsewhere, so my configuration is listed below (isdnctrl list all)
My problem is that although the I4L system tells me that IPPP0 and IPPP1
are configured, syslog tells me that both provide and "me" are accepting
MPPP, I have done a "isdnctrl addlink ippp0" and ippp told me that it
had added a link to ippp0 and was dialing - it isn't dialing.
> isdnctrl dial ippp1
leads to
> ippp1: Resource temporarily unavailable
Syslog tells me
> server kernel: isdn_ppp_bind: Can't find a (free) connection to the
ipppd daemon.
Somehow ippp1 is not recognized. I searched the web but couldn't find a
hint at this - can anyone point me into the right direction, please?
Thanks a lot.
Marc Albrecht
Current setup of interface 'ippp0':
EAZ/MSN: (not of interest)
Phone number(s):
Outgoing: (not of interest)
Incoming:
Dial mode: auto
Secure: on
Callback: off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 2
Dialmax: 3
Hangup-Timeout: 600
Incoming-Hangup: off
ChargeHangup: off
Charge-Units: 0
Charge-Interval: 0
Layer-2-Protocol: hdlc
Layer-3-Protocol: trans
Encapsulation: syncppp
Slave Interface: ippp1
Slave delay: 1
Slave trigger: 1000 cps
Master Interface: None
Pre-Bound to: Nothing
PPP-Bound to: 0
Current setup of interface 'ippp1':
EAZ/MSN: (not of interest)
Phone number(s):
Outgoing: (not of interest)
Incoming:
Dial mode: auto
Secure: on
Callback: off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 5
Dialmax: 1
Hangup-Timeout: 600
Incoming-Hangup: off
ChargeHangup: off
Charge-Units: 0
Charge-Interval: 0
Layer-2-Protocol: hdlc
Layer-3-Protocol: trans
Encapsulation: syncppp
Slave Interface: None
Slave delay: 10
Slave trigger: 6000 cps
Master Interface: ippp0
Pre-Bound to: Nothing
PPP-Bound to: 1
Hallo zusammen
eine Frage zum TDSL-Verbindungsaufbau
Hier ein Auszug aus dem Netzprotokoll (die Verbindung wurde um 16:00:00
angetriggert):
10 16:00:01 00:30:84:3a:1e:46 00:90:1a:10:0d:c0 PPPoES PPP Password
Authentication Protocol (0xc023)
11 16:00:01 00:90:1a:10:0d:c0 00:30:84:3a:1e:46 PPPoES LCP Echo Reply
12 16:00:04 00:90:1a:10:0d:c0 00:30:84:3a:1e:46 PPPoES PPP Password
Authentication Protocol (0xc023)
13 16:00:04 00:30:84:3a:1e:46 00:90:1a:10:0d:c0 PPPoES PPP Password
Authentication Protocol (0xc023)
Klappt eigentlich soweit, aber mir stellt sich die Frage, woher die
Zeitdifferenz von 3 Sekunden zw. Paket 11 und Paket 12 kommt.
Irgendwelche Tips?
Viele Grüße, Hans