Hallo, liebe Mailingliste,
ich habe einen Einwahlserver unter Linux 7.2 (ISDN - ippp1 - Skript der
Suse_DB pap) eingerichtet, der auf einem Anlagenanschluss (21) hängt.
Ich kann diese Stelle auch via IDSN-Telefon (intern/extern) anwählen, wie
aus den /var/log/messages hervorgeht.
Mein Problem: Die Gegenstelle ist ein Win2k-rechner (ISDN; MSN). Ich gebe
zwar die Daten für den Anruf ein xxxxx xxxxx21 login und passwd, der
Anschluss wird auch geöffnet, leider komme ich überhaupt nicht zur
"Anmeldung".
Ich sehe auch auf dem Linux-Rechner nicht, dass sich der Win2k-Rechner
anmelden will.
Woran liegt das??
Besteht überhaupt kein Zugriff??
Für eine Hilfe bin ich sehr dankbar
Herbi
Hallo, ich hab einen Suse 7.2 PC mit einer AVM B1 Karte.
Den Wahlmodus hab ich auf automatisch gestellt.
Das Problem ist, wenn ich jetzt z.B. mit fetchmail meine Mail's abrufe
klappts erst beim zweiten mal.
Grundsätzlich ist mir das klar beim ersten versuch öffnet er erst einmal die
Verbindung und beim zweiten Versuch ist sie dann schon da und er benutzt
sie.
Aber das kanns ja net sein, dann kann ich die Verbindung ja auch per Hand
aufbauen.
Wie kann ich also einstellen dass es wirklich ein autom. wählen ist dass
auch beim ersten mal klappt?
Gruß Sascha
On Thu, Jul 12, 2001 at 02:53:48PM +0200, Sascha Brechenmacher wrote:
> > Dynamische IPs ?
> >
> > Das Problem ist meistens, das die 1. Nameserveranfrage ins Leere geht.
> >
> > Abhilfen:
> > 1.
> > Einen festen nameserver verwenden und die automatische
> > Nameserveranpassung ausschalten und den nameserver 2* eintragen.
>
> Festen Nameserver hab ich. Wo schalt ich die autom. Nameserveranpassung aus?
in /etc/ppp/options.ippp0
...
# Get dns info from peer
ms-get-dns
einfach ein # davor (i4l neustarten)
> und was soll "nameserver 2* eintragen" bedeuten?
>
in der /etc/resolv.conf den selben Server 2* eintragen,
dann versucht er nach dem timeout den 2. Eintrag.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
On Tue, Jul 10, 2001 at 09:49:06PM +0200, Bärle wrote:
> Hallo, liebe Mailingliste,
>
> ich habe einen Einwahlserver unter Linux 7.2 (ISDN - ippp1 - Skript der
> Suse_DB pap) eingerichtet, der auf einem Anlagenanschluss (21) hängt.
>
Anlagenanschluss oder ein S0 port an einer Anlage ?
Das ist ein grosser Unterschied !
> Ich kann diese Stelle auch via IDSN-Telefon (intern/extern) anwählen, wie
> aus den /var/log/messages hervorgeht.
>
OK, dann nehme ich mal an ein S0 port an einer Anlage.
> Mein Problem: Die Gegenstelle ist ein Win2k-rechner (ISDN; MSN). Ich gebe
> zwar die Daten für den Anruf ein xxxxx xxxxx21 login und passwd, der
> Anschluss wird auch geöffnet, leider komme ich überhaupt nicht zur
> "Anmeldung".
> Ich sehe auch auf dem Linux-Rechner nicht, dass sich der Win2k-Rechner
> anmelden will.
D.h. Du siehst auch den Anruf nicht ? Dann ist die Nummer falsch.
Falls der Anruf ankommt, solltest Du im /etc/ppp/options.ippp1 ein debug
eintragen und mal schauen was da so passiert.
Bei einem Server solltes Du in der /etc/ppp/options.ippp1 +chap/+pap
aktiviert haben, damit er den win Rechner zur Authentifizierung auffordert.
Soweit ich weiss will MS in der Regel chap benutzen.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development
Hallo Liste!
Habe eine alte 1&1 Highway Karte, ist aber eine Teles 16.0, wird auch
von Yast2 so erkannt. Krieg das Ding einfach nicht ans Laufen (Suse
7.1). Muß ich mir dafür noch eine CAPI besorgen (gibts bei Teles
nicht)?
Da ich neu in der Liste bin hab ich erst mal das Archiv bemüht, aber
nichts gefunden.
Hat jemand einen Tip?
MfG
Werner Meuwsen
Hi liste,
ich habe ein "eigenartiges" Problem mit bind9:
starte ich den named, während eine Verbindung besteht, klappt alles
vorzüglich;
starte ich ihn, während die Verbindung geschlossen ist, klappt *nix*,
bei einer Anfrage löst er zwar den Aufbau der Verbindung aus (es gehen
auch 2 Pakete raus, allerdings kommt nichts zurück), wartet dann aber
nur den timeout (15sek) ab, um "non-extistent host/domain"
zurückzugeben.
Der forwarder ist korrekt eingetragen und antwortet auch, jedoch *nur*
in Fall 1!
Hat irgendjemand dieses Problem bemerkt? Gibt's da ein Äquivalent zu
"dialup yes;"? Hat jemand einen anderen bind (8 oder 4.x...)am Laufen,
der mit dialup-Verbindungen klarkommt?
Dank im Voraus,
Robert
PS: Paketlogging mit ipchains, Verbindung wird geforwardet.
Hi Allerseits,
Ich würde gerne folgendes realisieren:
Min Linux Router soll über ein oder mehrere ISDN-Karten (avm) folgendes tun:
vorsicht ascii-art ;)
######## ###############
#WIN98 # 192.168.1.1 192.168.1.2 # #
#CLIENT#-------------------------------- #ROUTER #192.168.100.1
# # ISDN-DIAL-IN # #--------------+
######## # # ethernet(intern)
##############
- gleichzeitige Einwahl mehrerer Clients (win9x) ermöglichen.
FRAGE: wie kann man dem IPPPD klarmachen, daß er auf der gegenstelle eine
IP-Range statt einer spezifischen Adresse vergeben soll ?
--> geht das mit ppp überhaupt ?
- er dient ja als router ins interne Netzwerk, soll also die Login-Anfragen
der Clients transparent an den Samba-server weiterleiten.
PROBLEM hierbei: der windoof-client bekommt ja nur die äußere ip-Adresse
des Servers (192.168.1.2), bräuchte aber irgendwas wie
192.168.100.0/24 gw 192.168.1.2 um transparent auf das interne Netzwerk
zugreifen, und sich so am Samba-server anmelden zu könne
bisher hab' ich das damit umgangen, das ich (manuell) zwischen pap-auth
und "netzwerk anmeldung" ein batch-script auf der windoof kiste gestartet
hab, welches die route (s.o) setzt.
- nach möglichkeit soll man immer die gleiche MSN einwählen können.
an sich kein problem ,
(mehrere ipppd auf der gleichen MSN soll angeblich funktionieren)
nur funktioniert das mit dem route setzen auf den
clients per batch natürlich nicht mehr, wenn die IP die man zugewiesen
bekommt sich ändert..
Da das aber sowiso ziemlich umständlich und Fehleranfällig ist
würde ich das eh ändern.
Hat jemand das schonmal gemacht?
Für jeden Rat dankbar, z.
Hallo Liste,
ich habe eine ISDN-Standleitung zwischen eine Server mit SuSE7.0 und einem
Client mit SuSE5.3 und bekomme ständig unten stehende Fehlermeldungen. Auf
beiden Seiten arbeitet eine ELSA Microlink PCI. Die Meldungen traten erst
auf nachdem der Server getauscht wurde, früher lief da ein Server mit 5.3.
Konfigurationsdateien habe ich schon alle überprüft, habe aber keine
Falscheinträge feststellen können, da die Karte bei der Initialisierung
Protokol mitgeteilt bekommt und danach nicht mehr angefasst wird.
-Auszug /var/log/messages (besteht zu 95% aus ISDN-Fehlermeldungen):
Jul 2 13:22:32 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:32 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 02: 34 31 [41], length=2
Jul 2 13:22:32 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:32 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 05: 02 4e [ N], length=2
Jul 2 13:22:35 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:35 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 03: 82 82 [ ], length=2
Jul 2 13:22:35 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:35 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 05: 00 6c [ l], length=2
Jul 2 13:22:35 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:35 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 0a: 34 31 [41], length=2
Jul 2 13:22:36 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:36 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 02: 34 30 [40], length=2
Jul 2 13:22:36 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:36 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 05: 01 0d [ ], length=2
Jul 2 13:22:37 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:37 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 03: 81 82 [ ], length=2
Jul 2 13:22:37 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:37 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 05: 00 6b [ k], length=2
Jul 2 13:22:37 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:37 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 0a: 34 30 [40], length=2
Jul 2 13:22:37 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:37 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 02: 34 30 [40], length=2
Jul 2 13:22:37 FQ29330 isdnlog: Jul 02 13:22:37 * tei 127 calling ? with ?
UNKNOWN ELEMENT 05: 01 0d [ ], length=2
-Datei /etc/rc.config.d/i4l_hardware.rc.config:
#
I4L_ID_1="elsa0"
I4L_ID_2="elsa1"
#
# D-channel protocol 1=1TR6, 2=EDSS1(Euro-ISDN) 3=leased 4=NI1
I4L_PROTOCOL_1="2"
I4L_PROTOCOL_2="3"
# Type ISDN-card
I4L_TYPE_1="18"
I4L_TYPE_2="18"
# Subtype of a given type
I4L_SUBTYPE_1="9"
I4L_SUBTYPE_2="9"
# used IRQ if any
I4L_IRQ_1=""
I4L_IRQ_2=""
# Membase if any
I4L_MEMBASE_1=""
I4L_MEMBASE_2=""
# IO address if any
I4L_IO_1=""
I4L_IO_2=""
# IO0 (ISA PnP)
I4L_IO0_1=""
I4L_IO0_2=""
# IO1 (ISA PnP)
I4L_IO1_1=""
I4L_IO1_2=""
# IO2 (ISA PnP)
I4L_IO2_1=""
I4L_IO2_2=""
#
I4L_MODUL_OPTIONS_1=""
I4L_MODUL_OPTIONS_2=""
# Debug Level, 4 (default)
I4L_HISAXDEBUG_1=""
I4L_HISAXDEBUG_2=""
# EAZ mapping set
I4L_EAZMAP_1=""
I4L_EAZMAP_2=""
# Ende Konfigurationsdatei
Das Netzwerk wird extrem langsam, Pings dauern bis zu 4 Sekunden.
Kann mir jemand sagen was da falsch läuft ?
Die Leitung wurde von der Telekom schon überprüft, soll angeblich in Ordnung
sein.
Andreas Dahl
EP:ElectronicPartner GmbH & Co.KG
Abt. Informationssysteme
Mündelheimer Weg 40
40472 Düsseldorf
Telefon 0211/4156-422
Telefax 0211/4156-388
E-Mail adahl(a)electronicpartner.de
On Sun, Jul 08, 2001 at 02:33:21PM +0200, Ralf Schenk wrote:
> > On Fri, Jul 06, 2001 at 08:50:56PM +0200, Thomas Feil wrote:
> > > Hallo Zusammen,
> > >
> > > Nach meinem derzeitigen Wissensstand sieht es mit dieser
> > > Konfiguration ziemlich schlecht aus. Ich bin aber trotzdem
> > > interessiert was fuer Chancen bestehen, das ans Laufen zu
> > > bekommen. Daher
> > >
> > > - hat jemand diese Konfig bereits erfolgreich ans Laufen
> > > gebracht und wenn ja wie und ggf. mit welchen Restriktionen.
> > >
> >
> > Nicht moeglich da der binary only Teil des einzig verfuegbaren Treibers
> nicht
> > SMP fest ist und AVM das auch nicht aendern will.
> > Ich habe es selbst ausprobiert, die Machine steht nach ein paar Versuchen.
> >
>
> Gilt das o. gesagte auch für die aktiven Karten B1 und C4 der Firma AVM ?
> Dann bekomme ich
> demnächst ein Problem....
Nein, nur fuer den Faxstack der FritzKarte, da der auf der host CPU laeuft.
Oder anders:
AVMs analog lib ist von Anfang an als Uniprozessor designed,
auch wenn auf der B1 und C2,C4 die selbe Software laeuft, laeuft sie
dort auf dem Prozessor der Karte, der immer nur Uni ist.
Das Interface selbst und die CAPI ist SMP faehig.
--
Karsten Keil
SuSE Labs
ISDN development