Hi,
I got some problems (disk access denied, bus errors,...) that led me to
go into single user mode and fsck my partitions. I noticed then that
there were some directories created in the tmp directory, called "dev"
and "etc", and one file in the / directory called "success" with 0
length. At reboot, these files disapeared. Does anybody know if this
could be a sign of a hacked computer ? I mean could someone have
installed a rootkit or some such ?
I'm not paranoid but this indeed seems strange.
Cheers
Damir
--
=====================================================================
| Damir Buskulic | Universite de Savoie/LAPP |
| | Chemin de Bellevue, B.P. 110 |
| Tel : +33 (0)450091600 | F-74941 Annecy-le-Vieux Cedex |
| e-mail: buskulic(a)lapp.in2p3.fr | FRANCE |
=====================================================================
mailto:buskulic@lapp.in2p3.fr
Hello everybody.
Did anyone manage to successfully boot Linux on an RS/6000 43p 140 ?
I tried using ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/7.1/unsorted/prep/43p_140/zImage.140.chrp
and followed the instructions in the German SuSE manual (ie copied the image to an MS-DOS
formatted floppy disk, renaming the image to "zimage" there).
At the OpenFirmware prompt I typed
boot floppy:,zimage root=/dev/fd0 load_ramdisk=1 fake_initrd
I also tried using ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/BETA/deflt/zImage.prep
and followed the instructions on http://sdb.suse.de/de/sdb/html/olh_ppc_43p140.html
(ie copied the image as a raw disk image using dd).
At the OpenFirmware prompt I typed
boot floppy:,\zImage
In BOTH cases, the symptoms are identical:
The floppy is read (takes half a minute or so).
The OpenFirmware cursor moves to the next line or the line after that.
The system freezes (or reboots after a long time).
(None of the IPL or memory messages ever appear.)
So obviously, none of these approaches works for me.
What is the difference between the images copied as raw disk images and those copied
as files on an MS-DOS disk?
Which approach is *supposed* to work? Both are declared as solutions for 140 43p.
BTW: The firmware version of the machine I tried this on is TIG97251.
Thanks in advance for any hints or solutions.
Alexander Achenbach
Hello!
I am trying to install FireWire on my PPC Cube. I found on SuSe-Site an
.rpm-Packet to install. There are a view problems with it.
- It should, as far as I understood, upgrade the Kernel.
- This shoud work, according to SuSe, work without problem. But, I have
got problems with package-depencies. So, I installed it with rpm -U
--nodeps...
- now, the system doesn't recognise the datas modules.dep
- I tried to remake it with depmode -a...
Who can help me?
As I know, SuSe 7.3 has got Kernel Version 2.4.12, but when I have a
look with uname -r it shows me 2.2.16 why that?
There is no support from SuSe-Side..., no Kernel with FireWire, no
possibility to make backups from a Cube (But, backups are so important).
And, SuSe sais, Cube is a supported PPC.
Thanks very much for help!
Peter, Berne, Switzerland
Hi!
Here you can find the necessary Kernel and the working freeswan:
ftp://ftp.suse.de/private/rschmid/ipsec/freeswan-1.91_0.9.2-119.ppc.rpm
ftp://ftp.suse.de/private/rschmid/ipsec/k_ipsec-2.4.12-47.ppc.rpm
tested it yesterday, worked fine.
--
Rolf Schmidt
SuSE PowerPC Support Team
SuSE Linux AG, Deutschherrnstraße 15-19, 90429 Nuernberg
Hello,
I've just updated to the latest Gnome rpms from the SuSE ftp site
(June 21st) and get this error when trying to run Mozilla:
Cannot find mozilla runtime directory. Exiting.
Also, when trying to edit Nautilus preferences, it quits on me with
this error:
Eel-ERROR **: file eel-font-picker.c: line 781
(global_font_list_get): assertion failed: (global_font_list != NULL)
aborting...
Aborted
Any ideas on how to fix these problems?
Thanks very much,
Joss
--
Hallo Liste,
ich habe inzwischen mitbekommen, dass ich nicht der einzige bin, der sich
schon länger mit der boot-konfiguration rumgeschlagen hat.
Deshalb möchte ich diejenigen, die Erfolg hatten (Linux von Festplatte
starten), darum bitten ihr Modell, die Version der SuSE - Dis, und ihre
OpenFirmware Version sowie evtl. auch die Vorgehensweise anzugeben.
Ich besitze einen slotin iMac, versuchte es mit SuSE 7.3 und habe bis auf OF
4.1.9 upgedated.
Eine Empfehlung ist die SuSE 7.0 Version zu verwenden, aber ich möchte
erstmal versuchen, ob sich irgendwelche wechselseitigen Abhängigkeiten
abklären lassen.
Grüße, Peter
Guten Tag!
Folgenden Beitrag hab ich erstmal im Macwelt.de-Forum veröffentlicht:
Hallo zusammen!
Vielleicht interessiert dies sogar jemanden...
Seit zwei Jahren versuche ich, auf einem Macintosh (jetzt auf einem
Cube) Linux zu installieren. Zuerst SuSe 7.0, nun SuSe7.3.
Meine Erfahrungen als absoluter DAU (Dümmster Anzunehmender User) sind
auf diesem Gebiet entsprechend. Ok, ich hab in der Zwischenezeit viel
gelernt:
- Dass der Support von SuSe absolut unzulänglich ist.
Schlussendlich hab ich, mit Bücherkauf (Linux für Dummies, Linux
Installation, Konfiguration, Anwendung von Michael Kofler,
Addison-Wesley) ein System, das gerade mal knapp funktioniert:
- USB-Drucker Canon S450 druckt, nur im Textmodus, unter KDE 2.1 und
KOffice ist die Schrift irgendwie.
- HP-LaserJet am Netzwerk geht bis jetzt nicht.
- Internet via Router (ADSL) geht endlich, Modem war nicht möglich.
- FireWire geht nicht.
- Sound ging endlich, nach einigem Einstellen und stundenlangem Suchen
im Internet.
- Abstürze öfters, wenn ich was ausprobiere, in Literatur ist nur
angegeben, wie das System funktioniert, und wenns mal nicht geht: JA
NICHT AUSSCHALTEN... gut, ich hab trotzdem ausgeschalten, natürlich ohne
Backup, da FireWire nicht geht.
- System neu installiert!
- Bootloader zu Beginn geht nicht mehr. Ich bin seit Tagen dran, das
Ding zu konfigurieren, SuSe-Anleitung ist unverständlich, Hinweise im
Internet und in den obenerwähnten Büchern, stundenlanges ausprobieren.
- Nach der erneuten Installation hab ich mir vorgenommen, FireWire so
rasch als möglich zum Laufen zu bringen, um endlich Backups machen zu
können. Hab endlich einen Hinweis gefunden, wie FireWire integriert
werden könnte. Keine Hinweise im Internet, keine Hilfe von SuSe.
Irgendwo, nach stundenlangen Suchen, endlich was gefunden in der
Supportdatenbank von SuSe, ein .rpm-Paket. Nur, leider nicht
installierbar, da die Abhängigkeiten nicht stimmen.
- Die deutsch-schweizer Tastatur ist nicht richtig implementiert, trotz
mehrmaligem Mitteilen und Nachfragen beim SuSe-Support keine Hilfe. Ich
hab nur endlich rausgefunden, welche Datei dass tatsächlich falsch ist.
Support von SuSe hat nicht kapiert, seit zwei Jahren nicht!!!
Diese Liste könnte ich noch weiter fortsetzen, wenn man nicht
Programmierer oder Informatiker ist, ein Ding der schieren Unmöglichkeit.
Fazit: Linux ist nicht brauchbar auf Macs für Normalsterbliche. Ausser:
Du bastelst gerne (wie ich), bist ehrgeizig und willst etwas begonnenes
zu Ende führen (wie ich), hast keinen Fernseher (wie ich, Ersatz...),
machst auf dem Compi keine Spiele, sondern spielst lieber mit Systemen
und Programmen (wie ich)... und bist momentan arbeitslos oder hast sonst
eine Unmenge Zeit!
Erwarte aber von niemandem Hilfe!!!!!
Peter, Bern, Schweiz
Hello all,
while developing a php based website hosted on my up-to-date SuSE 7.3/PPC
box, I found apache crashing each time I tried to POST a form with
encoding="multipart/form-data". The following patch applied to mod_php4
helped:
--- main/rfc1867.c.orig Mon May 27 22:20:41 2002
+++ main/rfc1867.c Mon May 27 22:21:09 2002
@@ -109,6 +109,7 @@
if (*bufp)
efree(*bufp);
*bufp = emalloc(n + 1);
+ va_start(ap,fmt);
vsnprintf(*bufp, n + 1, fmt, ap);
return;
}
This is pretty much the same problem that occurred with earlier squid
builds. On the PPC it seems impossible to reuse a varargs list without first
re-initializing it. Can someone point me to the principle problem with
varargs on PPC? Is this a compiler bug? Is the reuse illegal?
Greetings, Uwe
Hallo,
meine Abenteuer mit SUSE Linux 8 sieht -trotz langjähriger UNIX
Erfahrung- wie folgt aus.
SUSE Linux 8 installiert sich fast automatisch. Fast alle Devices
wurden erkannt, nicht jedoch der CD-Brenner. War mir egal, denn
Linux ist soviel performanter als Windows. Problem mit .avi Files
konnte ich nach vielen Stunden emsiger google Suche
und Builds lösen. KDE korrumpiert seine Config-Files wenn man
nur hinreichend of genug an Themes, Styles, usw., "schraubt".
Abhilfe sollten der Download der neusten Bugfixes bringen.
Danach wurde wieder an Themes, Styles, usw., "geschraubt".
Der Crash kam propmpt. Dieses Mal jedoch waren nicht nur die
Files von ~/.kde korrupt, sondern die Inodes des reiserfs. Die
Tools von Linux konnten das Problem auch nach -zig Versuchen
nicht beheben. Abhilfe jedoch brachte das Erstellen einer vfat32
Partition, kopieren der Daten soweit möglich, und schliesslich
einlegen und installieren der CD mit Aufschrift "Windows XP
professional".
-Hans
The following message was sent by peter brechbuehl <peter.peter(a)freesurf.ch> on Fri, 28 Jun 2002 14:17:58 +0200.
> Guten Tag!
>
> Folgenden Beitrag hab ich erstmal im Macwelt.de-Forum veröffentlicht:
>
> Hallo zusammen!
>
> Vielleicht interessiert dies sogar jemanden...
>
> Seit zwei Jahren versuche ich, auf einem Macintosh (jetzt auf einem
> Cube) Linux zu installieren. Zuerst SuSe 7.0, nun SuSe7.3.
> Meine Erfahrungen als absoluter DAU (Dümmster Anzunehmender User) sind >
> auf diesem Gebiet entsprechend. Ok, ich hab in der Zwischenezeit viel
> gelernt:
>
> - Dass der Support von SuSe absolut unzulänglich ist.
> Schlussendlich hab ich, mit Bücherkauf (Linux für Dummies, Linux
> Installation, Konfiguration, Anwendung von Michael Kofler,
> Addison-Wesley) ein System, das gerade mal knapp funktioniert:
> - USB-Drucker Canon S450 druckt, nur im Textmodus, unter KDE 2.1 und
> KOffice ist die Schrift irgendwie.
> - HP-LaserJet am Netzwerk geht bis jetzt nicht.
> - Internet via Router (ADSL) geht endlich, Modem war nicht möglich.
> - FireWire geht nicht.
> - Sound ging endlich, nach einigem Einstellen und stundenlangem Suchen >
> im Internet.
> - Abstürze öfters, wenn ich was ausprobiere, in Literatur ist nur
> angegeben, wie das System funktioniert, und wenns mal nicht geht: JA
> NICHT AUSSCHALTEN... gut, ich hab trotzdem ausgeschalten, natürlich > ohne
> Backup, da FireWire nicht geht.
> - System neu installiert!
> - Bootloader zu Beginn geht nicht mehr. Ich bin seit Tagen dran, das
> Ding zu konfigurieren, SuSe-Anleitung ist unverständlich, Hinweise im >
> Internet und in den obenerwähnten Büchern, stundenlanges > ausprobieren.
>
> - Nach der erneuten Installation hab ich mir vorgenommen, FireWire so
> rasch als möglich zum Laufen zu bringen, um endlich Backups machen zu >
> können. Hab endlich einen Hinweis gefunden, wie FireWire integriert
> werden könnte. Keine Hinweise im Internet, keine Hilfe von SuSe.
> Irgendwo, nach stundenlangen Suchen, endlich was gefunden in der
> Supportdatenbank von SuSe, ein .rpm-Paket. Nur, leider nicht
> installierbar, da die Abhängigkeiten nicht stimmen.
>
> - Die deutsch-schweizer Tastatur ist nicht richtig implementiert, trotz >
> mehrmaligem Mitteilen und Nachfragen beim SuSe-Support keine Hilfe. Ich >
> hab nur endlich rausgefunden, welche Datei dass tatsächlich falsch > ist.
> Support von SuSe hat nicht kapiert, seit zwei Jahren nicht!!!
>
> Diese Liste könnte ich noch weiter fortsetzen, wenn man nicht
> Programmierer oder Informatiker ist, ein Ding der schieren > Unmöglichkeit.
>
> Fazit: Linux ist nicht brauchbar auf Macs für Normalsterbliche. > Ausser:
> Du bastelst gerne (wie ich), bist ehrgeizig und willst etwas begonnenes >
> zu Ende führen (wie ich), hast keinen Fernseher (wie ich, Ersatz...), >
> machst auf dem Compi keine Spiele, sondern spielst lieber mit Systemen >
> und Programmen (wie ich)... und bist momentan arbeitslos oder hast sonst >
> eine Unmenge Zeit!
> Erwarte aber von niemandem Hilfe!!!!!
>
> Peter, Bern, Schweiz
>
>
>
>
Hallo Freak!
Wie hast Dus nun gelöst???
Peter, Bern, Schweiz
Am Freitag den, 28. Juni 2002, um 16:54, schrieb Freak:
> am 28.06.2002 14:17 Uhr schrieb peter brechbuehl unter
> peter.peter(a)freesurf.ch:
>
> > Guten Tag!
> >
> > Folgenden Beitrag hab ich erstmal im Macwelt.de-Forum veröffentlicht:
> >
> > Hallo zusammen!
> >
> > Vielleicht interessiert dies sogar jemanden...
> >
> > Seit zwei Jahren versuche ich, auf einem Macintosh (jetzt auf einem
> > Cube) Linux zu installieren. Zuerst SuSe 7.0, nun SuSe7.3.
> > Meine Erfahrungen als absoluter DAU (Dümmster Anzunehmender User) sind
> > auf diesem Gebiet entsprechend. Ok, ich hab in der Zwischenezeit viel
> > gelernt:
> >
> > - Dass der Support von SuSe absolut unzulänglich ist.
> > Schlussendlich hab ich, mit Bücherkauf (Linux für Dummies, Linux
> > Installation, Konfiguration, Anwendung von Michael Kofler,
> > Addison-Wesley) ein System, das gerade mal knapp funktioniert:
> > - USB-Drucker Canon S450 druckt, nur im Textmodus, unter KDE 2.1 und
> > KOffice ist die Schrift irgendwie.
> > - HP-LaserJet am Netzwerk geht bis jetzt nicht.
> > - Internet via Router (ADSL) geht endlich, Modem war nicht möglich.
> > - FireWire geht nicht.
> > - Sound ging endlich, nach einigem Einstellen und stundenlangem Suchen
> > im Internet.
> > - Abstürze öfters, wenn ich was ausprobiere, in Literatur ist nur
> > angegeben, wie das System funktioniert, und wenns mal nicht geht: JA
> > NICHT AUSSCHALTEN... gut, ich hab trotzdem ausgeschalten, natürlich
> ohne
> > Backup, da FireWire nicht geht.
> > - System neu installiert!
> > - Bootloader zu Beginn geht nicht mehr. Ich bin seit Tagen dran, das
> > Ding zu konfigurieren, SuSe-Anleitung ist unverständlich, Hinweise im
> > Internet und in den obenerwähnten Büchern, stundenlanges ausprobieren.
> >
> > - Nach der erneuten Installation hab ich mir vorgenommen, FireWire so
> > rasch als möglich zum Laufen zu bringen, um endlich Backups machen zu
> > können. Hab endlich einen Hinweis gefunden, wie FireWire integriert
> > werden könnte. Keine Hinweise im Internet, keine Hilfe von SuSe.
> > Irgendwo, nach stundenlangen Suchen, endlich was gefunden in der
> > Supportdatenbank von SuSe, ein .rpm-Paket. Nur, leider nicht
> > installierbar, da die Abhängigkeiten nicht stimmen.
> >
> > - Die deutsch-schweizer Tastatur ist nicht richtig implementiert,
> trotz
> > mehrmaligem Mitteilen und Nachfragen beim SuSe-Support keine Hilfe.
> Ich
> > hab nur endlich rausgefunden, welche Datei dass tatsächlich falsch
> ist.
> > Support von SuSe hat nicht kapiert, seit zwei Jahren nicht!!!
> >
> > Diese Liste könnte ich noch weiter fortsetzen, wenn man nicht
> > Programmierer oder Informatiker ist, ein Ding der schieren
> Unmöglichkeit.
> >
> > Fazit: Linux ist nicht brauchbar auf Macs für Normalsterbliche.
> Ausser:
> > Du bastelst gerne (wie ich), bist ehrgeizig und willst etwas
> begonnenes
> > zu Ende führen (wie ich), hast keinen Fernseher (wie ich, Ersatz...),
> > machst auf dem Compi keine Spiele, sondern spielst lieber mit Systemen
> > und Programmen (wie ich)... und bist momentan arbeitslos oder hast
> sonst
> > eine Unmenge Zeit!
> > Erwarte aber von niemandem Hilfe!!!!!
> >
> > Peter, Bern, Schweiz
> >
>
> Hallo Peter,
>
> "leide" bin ich nicht arbeitslos, habe somit eigentlich überhaupt keine
> Zeit, obwohl sonst meine Vorlieben mit Deinen übereinstimmen. Also geht
> es an den Schlaf.
>
> Zum Trost schicke ich Dir mal eine Antwort von Suse auf meine Anfrage.
> Du wirst sehen, es geht nicht allein Dir so.
>
> Sehr geehrter Herr Lehmann,
>
> vielen Dank für Ihre Anfrage an den SuSE-Installationssupport. HUHU
> Sie schrieben uns:
>
> > Allerdings: Ein Riesenproblem ist und bleibt. Ich habe XFree86 4.2.0
> > heruntergeladen, nebst den anderen files und alles installiert.
> > Ich habe versucht meinen Macom N95S mit Yast2 zu installieren - ging
> nicht.
> > Ich habe derzeit eine nVidia GeForce 2 MX 32 MB im AGP-Slot stecken.
> Die
> > wird offensichtlich auch mit oben genannter XFreeVersion nicht richtig
> > erkannt. Ich kann zwar mit FBResolution-switsch(osä) die Farbanzahl
> und die
> > Auflösung ändern, habe aber dann keinen Text mehr auf der Console
> > (strng,alt, command F2) und muß beim Tippen raten. Nach einem
> Neustart ist
> > dann wieder alles beim alten, d.h. 1024X768X 256-Farben. Vor allem die
> > Farbanzahl ist mir zu mager, da ich mit Gimp arbeiten will.
> >
> > Gibt es eine neuere Version von XFree86 oder mache ich etwas falsch.
> Wo ist
> > übrigens Kmail geblieben?
> >
> > Für Hilfe wie immer sehr dankbarfreundlichen Grüßen
> >
> > Peter Lehmann
> >
> > Ich habe einen Apple Mac G4/400 mit nVidia GeForce 2 MX 32 MB.
>
> Leider gibt es keine neuere Version von XFree.
>
> Vielleicht könnte der neuere Kernel: 2.4.19 der in einigen Wochen fertig
> ist, eine Verbesserung bringen. Schauen Sie doch entweder auf unserem
> ftp
> Server nach, oder schicken Sie nochmal eine mail an uns, damit wir Ihnen
> den Pfad zum Kernel mitteilen können.
>
>
> Kmail wird bei einer Standardinstallation standardmäßig installiert.
> Mit Apfel + F2 öffnen Sie das Fenster, um Programm aufzurufen, hier
> geben
> Sie bitte kmail ein, und das Programm wird nach einiger Zeit gestartet.
>
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> Ihr SuSE Support-Team
> Ursula Brückner (support(a)suse.de)
> --
> Telefon: +49-421-5262310 Mo-Fr 13-17.00
> WWW: http://www.suse.de/de/support/inst_support
> Mail: support(a)suse.de
> ---------------------------------------------------------------
> Bitte beachten Sie: Die Zeiten des Advanced Support Service
> (0190 86 28 xx) haben sich gegenüber der Angabe in dem Beiblatt
> "Support bei SuSE" geändert. Richtig ist: Mo-Fr von 12-18 Uhr
> ---------------------------------------------------------------
>