Hallo zusammen,
wer von Euch weiß zufällig, wo es die aktuellste Version von Emacspeak gibt?
Ich habe zwar einiges im Netz gefunden, aber ich weiß nicht so genau, was
das neueste und aktuellste ist.
Liebe Grüße
Gerhard
Hi,
ist euch auch schon aufgefallen, das mail
in die sbl liste sehr lange brauchen,
bis sie ankommen?
Gruß
Halim
--
Halim Sahin
E-Mail: ICQ:
halim.sahin(a)mni.fh-giessen.de 93264164
pgp:
http://homepages.fh-giessen.de/~hg9514/pgp.txt
Hallo Christian,
in einer der vorhergehenden mails hast du geschrieben, du habest
"links 2.1pre4 gezogen". Weil ich auf der Seite links.sourceforge.net
nur Versionen bis 0.98 gefunden habe, möchte ich gerne Erfahren, wo du
deine Version herbekommen hast.
Danke
Elias
Hi,
ich habe letzte Woche einen Update von der 7.3 auf die 8.1
mit meiner Braillezeile durchgef�hrt bzw. durchf�hren wollen.
Vielleicht stelle ich mich ja besonders d�mlich an, aber
schon beim aufl�sen von Paketkonflikten musste ich auf
sehende Hilfe zur�ckgreifen, da der yast2 mir nicht klarmachen
konnte in welchem Fenster ich mich befinde.
Dann ....
Pl�tzlich erscheint auf meiner Zeile "end of suse-blinux"
und ich denke die Installation ist durchgelaufen!
Denkste! Das bescheuerte Installations-Tool hat einen X-Schirmaufgemacht und wartete auf Eingabe.
Nun - Da die 8.1 auf meinem Rechner ist, kann ich nicht me
druckenailen und habe nach dem boooten kein Netz.
Ich versuche gerade mit yast2 den sendmail zu konfigurieren und frage
mich auf welchen der geheimnisvollen Buttons ich klicken muss
um dabei Erfolg zu haben.
Gibt es eigentlich ein besseres Profile f�r yast2 als das, was bei der 8.1 dabei ist?
Wie bereits erw�hnt - vielleicht stelle ich mich ja besonders d�mlich
an, aber der alte yast fehlt mir schon sehr!
Gruss
-------------------------------------------------------------------------------
Michael Binder
Gesellschaft f. wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Goettingen
Am Fassberg
D-37077 Goettingen
Phone: +49 551/201-1529
Fax: +49 551/21119
E-Mail: mbinder(a)gwdg.de
Guten Morgen an die Runde,
zugegebenermaßen benutze ich bisher ausschließlich lynx zum Anzeigen
von Webseiten. Da an diese Liste aber offenbar auch Leute posten,
welche "lynx" eher als ein falsch geschriebenes "links" verstehen
möchten, habe ich einmal fologende Frage:
In der wohlmeinenden Absicht, die durchaus überzeugend vorgetragenen
Argumente für links einmal selbst zu überprüfen (und zwar an einer
Aktuellen Version, da die in meiner alten Distribution bereits
verloren hat), wollte ich gerade bei sourceforge.net die Quellen
herunterladen; urplötzlich sah ich mich aber mit der Frage
konfrontiert, ob ich den standard links, oder nicht vielleicht doch
lieber den "ELinks" (Experimental Links) herunterladen wolle. Nun habe
ich im Prinzip nichts gegen ein Experiment (meinen Kernel habe ich
z. B. mit einigen experimental features kompiliert und ALSA verwende
ich auch in der 0.9.0-Version), doch habe ich im Moment nicht
übermäßig viel Zeit, um mich mit neuen Programmen herumzuschlagen, die
dann auch noch nicht einmal funktionieren. Meine Frage ist daher, ob
die hier genannten Merkmale wie Javascript-support und
v. a. ssl-Unterstützung im standard links realisiert sind, oder ob mir
jemand von Erfahrungen mit Elinks berichten kann.
Vielen Dank
Elias
Hi Genossen,
ich habe in meinem Rechner 2 Platten eingebaut, wobei die primary
master die Windows-Platte ist und die primary slave die Linux-Platte.
Da ein PC nur von der primary master Platte booten kann, hat der YaST
(SuSE 8.1) mit der Standardinstallation den Boot-Manager in den MBR der ersten Platte
gesetzt.
Gesetzt dem Falle, daß ich den lieber auf einer Diskette haben wollte:
Wie gehe ich vor, um den Boot-Manager _sauber_ aus dem MBR zu entfernen, ohne
daß mir andere Daten beschädigt werden, etwa die NTFS-Partition von
Windows?
Eine weitere Problematik war mir die Einrichtung des Root und des
Users. Der YaST richtet während der Installation von SuSE Linux den
Root und einen User ein. Wenn es darum ging, Benutzernamen und
Passwort einzugeben, bin ich mit der Braillezeile nicht in die
entsprechenden Felder gekommen. Was muß ich da tun? Natürlich habe ich
die Felder dann gefunden, wenn ich mit der Zeile auf- und abgegangen
bin. Aber mit Tab konnte ich nichts ausrichten.
Schöppi, morgen ist doch Donnerstag. Können wir das Teil mal Schritt
für Schritt am Telefon installieren? Vielleicht oder wahrscheinlich
verraffe ich das einfach. Wenn Du mir den einen oder anderen Anstoß
während des Telefonats geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Geht
das morgen? Können wir da etwas vereinbaren?
--
Gruß,
Ali
Hallo,
weis jemand, ob es für SUSE Linux 7.2 mitlerweile von SUSE eine neuere
gepatche PHP Version außer PHP 4.0.6 gibt ?
Wenn ja, wo kann ich die finden ?
Gruß
Stefan
Hallo Christian,
vor einigen tagen wurde hier über die Installation von suse geschrieben und
nach Alternativen gesucht (ganz besonders, um suse installieren zu können,
wenn keine der automatisch erkannten Braillezeilen verwendet wird).
Könnte man nicht folgendes machen:
SUSE von einer Diskette booten lassen, auf der schon SBL installiert ist,
die RAMDISK verwenden,
Auf der CD eine ASCII Datei der Konfigurationsdatei für SBL ablegen, die vom
Benutzer unter windoes/dos angepaßt werden kann, die in einem Verzeichnis
auf der Festplatte abgespeichert wird, dann gesucht wird, ins linux-Format
übersetzt wird, dann in ein Verzeichnis auf die ramdisk kopiert wird und
danach SBL neu starten, bevor yast2 aufgerufen wird.
MFG.
Dietmar.
Hallo,
gibt es ein Programm mit dem man Webbanking unter LINUX machen kann?
bis vor einiger Zeit konnte man ja noch das Webbanking von t-online mit
einer ssl-fähigen lynx-version bedienen, doch mittlerweile hat man dort auch
Javascript-Elemente eingefügt.
MFG.
Dietmar