Hallo Liste,
ich moechte gerne blinux mit mbrola einrichten und
weiterhin die Tastatur und Bildschirm wie bisher
wieterbenutzen, zumal ich auch noch
keine Braillezeile habe und noch nicht ganz blind bin.
Bei der Installation von Blinux kam ein Warnhinweis von Yast,
dass die Installation ohne Braillezeile keinen Sinn ergaebe.
Ist das so ? Kann ich nicht mit der Sprachausgabe zunaechst
ueben, zumal ich auch nicht total blind bin ?
In diesem Zusammenhang taucht immer wieder der Keyboardsniffer
auf. Da die Dokumentation sehr duenn ist habe ich schon gedacht,
dass er fuer SuSE 9.0 nicht mehr noetig ist. Falls nicht, wie geht das
mit dem Kernelkompilieren des sniffers, geht dies vielleicht auch
als Modul ?
Es ist keine Braillezeile angeschlossen.
Wie sollte dann die Einstellung "brlport=" in der suse-blinux.conf
aussehen um keine Fehlermeldungen zu erhalten?
Gruss Juergen
Hallo Leute
Hier mal der Auszug aus der Fetchmailrc und dem Fetchmaillog
Fetchmailrc:
poll popmail.space.net
proto pop3
user "xxxxxx(a)kreis-bergstrasse.de"
pass "xxxx"
is xxxxx(a)lrahp.net
user "xxx(a)kreis-bergstrasse.de"
pass "xxxxxx"
is xxx(a)lrahp.net
user "xxxxx(a)kreis-bergstrasse.de"
pass "xxx"
is xxxxx(a)lrahp.net
user "xxxxx(a)kreis-bergstrasse.de"
pass "xxxxx"
is xxxxxx @lrahp.net
Fetchmail log:
fetchmail: reading message xxxx@kreis-bergstrasse.de@popmail.space.net:2
of 4 (102864 octets) fetchmail: incorrect header line found while scanning heade
rs
fetchmail: retained
fetchmail: reading message xxx@kreis-bergstrasse.de@popmail.space.net:3
of 4 (102815 octets) fetchmail: incorrect header line found while scanning heade
rs
fetchmail: retained
fetchmail: reading message xxx@kreis-bergstrasse.de@popmail.space.net:4
of 4 (101848 octets) fetchmail: incorrect header line found while scanning heade
rs
fetchmail: retained
fetchmail: No mail for xxx(a)kreis-bergstrasse.de at popmail.space.
net
fetchmail: No mail for xxx(a)kreis-bergstrasse.de at popmail.space.net
fetchmail: No mail for xxx(a)kreis-bergstrasse.de at popmail.space.net
fetchmail: No mail for xxx(a)kreis-bergstrasse.de at popmail.space.net
Ich hab mir noch mal die Body_checks und header_checks in Postfix angesehen...
Also damit kann es meiner Meinung nichts zu tun haben. Weil... Auch wenn er Spam Mails erkennt und rausholt kommen diese durch und werden an den Absender zurück geschickt. Da immer der selbe Befehl verwendet wird (REJECT) müsste er das ja mit allen machen... Hier noch mal ein Auszug aus dem Fetchmaillog wo er die Mail zurück schickt...
fetchmail: reading message xxx@kreis-bergstrasse.de@popmail.space.net:1 of
1 (6487 octets) fetchmail: SMTP error: 550 Error: SPAM-ID: h20030701-684001 You
r email had spam-like header contents. Please contact your email service provide
r.
fetchmail: mail from FETCHMAIL-DAEMON(a)proxy.dmz.net bounced to o43dywjyno@firstn
ame.com
fetchmail: SMTP listener refused delivery
fetchmail: flushed
Also so langsam blicke ich da nicht mehr durch... Kann sich das einer erklären???
VLG und schon mal vielen Dank, Christoph
______________________________________________________________________________
Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den
Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php
Hallo Leute...
Ich habe ein kleines bzw. größeres Problem mit meinem Fetchmailhans... :-) Er holt nicht mehr alle Mails bei meinem Mailprovider ab. Viele Mails bleiben einfach liegen. Leider ist es meißt nur Spam, aber trotzdem läuft die Mailbox dann voll...
In der /var/log/fetchmail steht lediglich Incorrect header line bei der entsprechenden Mailbox.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Wie bringe ich Fetchmail dazu die Mails abzuholen?
VLG. Christoph
______________________________________________________________________________
Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den
Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php
Hallo!
Leider habe ich im Archiv zu dieser Liste nichts passendes gefunden, und
im Web findet man auch nicht sehr viel. Falls doch, dann sind die Infos
und Links nicht mehr aktuell.
Ich habe einen blinden Bruder der gerne die Möglichkeiten von Internet und
E-Mail nutzen möchte. Allerdings haben wir keine Braillezeile.
In der Doku zu Blinux steht ja, dass es möglich wäre, auch ohne eine
Braillezeile Blinux zu nutzen, man benötige dazu einen Kernelpatch.
Das wars dann auch schon. Aber es muss doch schon jemand mal hinbekommen
haben? Gibt es keine Doku zu SBL ohne Braille?
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips geben oder ein paar Links.
Ich bin für jede Antwort sehr dankbar.
MfG,
Dominik Paulus
Hi Stefan,
ein paar Einträge müssen wir anpassen bzw. hinzufügen. Kommentarzeilen habe
ich entfernt und durch eigene ersetzt ;-)
> # /etc/named.conf
>
> forwarders { 194.25.2.129; 194.25.2.130; };
# falls Du den DNS-Server als reine Intranet-Lösung verwendest, würde
# ich den Eintrag 'forwards' auskommentieren!
> listen-on port 53 { 127.0.0.1; };
# im Normallfall sollen Deine Clients doch den DNS-Server fragen... Daher
# tausch die Zeile durch folgende aus (ohne Kommentarzeichen ;-):
# listen-on port 53 { any; };
> listen-on-v6 { any; };
# den Eintrag würde ich komplett auskommentieren oder hast Du schon IPv6?
> allow-query { 127.0.0.1; };
# somit erlaubst Du lediglich den DNS-Server sich selbst zu fragen. Macht
# wenig Sinn, oder? :-) Daher Zeile austauschen:
# allow-query { any; };
[...]
> #zone "baltic-media"
> # type master;
> # notify no;
> # file "baltic-media.zone";
> #;
# hier fehlen die Klammern und Du machst aus "baltic-media" eine
# Top Level Domain (TLD) - sowas wie DE, COM, NET, ... Ist an sich
# auch möglich, allerdings fehlt im Zone-File was
# zone "baltic-media" {
# type master;
# file "baltic-media.zone";
# };
----------
> # /var/named/baltic-media.zone
>
> $TTL 86400
> @ IN SOA baltic-media. root.baltic-media (
# du musst hier Deinen Nameserver angeben, nicht nur die
# Domain und bei der Mail-Adresse fehlt der abschließende
# Punkt! So wär's richtig:
# @ IN SOA linux-server.baltic-media. root.baltic-media. {
[...]
> IN NS Linux-Server.baltic-media.
# hier noch ein @-Zeichen mit rein (optional), aber logisch...
# @ IN NS linux-server.baltic-media.
[...]
So, nach 'nem rcnamed reload sollte es funktionieren.
MfG Manu,
Tschaui
Hi Michael,
> Ich habe vor kurzem wieder mit Linux angefangen und wollte
> mir einen Server
> aufsetzen, der sowohl große Datenmengen über Samba dem Netz
> zur verfügung
> stellt, als auch die DNS betreiben sollte.
> Leider scheitere ich noch an beidem.
> Der Server taucht zeitweilig in der W2K Umgebung auf, aber er
> lässt die W2K Clients
> Dann habe ich versucht Bind9 aufzubauen.
> Auch kein erfolg. Ich verwende suse8.2 habe in den
> handbüchern einiges über bind9
> gelesen und eingearbeitet, doch leider wenn ich im laufenden
> betrieb ein rcnamed
> status mache heisst es unused
> auch nach einem rcnamed restart kommt das gleiche.
Hmm, so schwer zu sagen... Logs von Bind waeren nicht schlecht:
cat /var/log/messages | grep named
MfG Manu,
tschaui
Hi,
Also ich hab jetzt rausgefunden, wie ich an das Rettungssystem komme.
Jetzt gibts jedoch ein großes problem: Ich kann keine ext3 Partitionen
mounten, weil das angeblich der Kernel nicht unterstützt. was nun?
Suse Linux 8.1
Mfg. Sebastian
Hi,
Ich habe meine Festplatte (zweitplatte) formatiert beim formatieren
ist der rechner abgestürzt. er fährt mein linux nicht mehr hoch. wie
kann ich das Rettungssystem starten, um aus /etc/fstab die zweite
platte zu entfernen?? beim booten von der ersten cd (suse 8.1) kann
ich lediglich neuinstallation, update des systems, vorhandenes system
starten und installation abbrechen wählen. wie komm ich ans
rettungssystem?
Mfg. Sebastian
Hi,
Ich habe mir vom ftp-Server von suse mldonkey runtergeladen. Weis
allerdings gar nicht, was ich hiervon nehmen muss:
mldonkey-2.02-36.i586.rpm
oder
mldonkey-2.02-36.src.rpm
Hab ich im Verzeichniss von 8.2 gefunden. Außerdem würde ich gern
wissen, wie ich mldonkey dann so einrichten kann, dass er beim
systemstart automatisch geladen wird. die init pakete bekomme ich
nicht installiert (die hab ich bei rpmseek.com gefunden) Wie kann ich
dann außerdem mldonkey bedienen?
Mfg. Sebastian