Hallo zusammen,
wer von Euch weiß zufällig, wo es die aktuellste Version von Emacspeak gibt?
Ich habe zwar einiges im Netz gefunden, aber ich weiß nicht so genau, was
das neueste und aktuellste ist.
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo Liste,
ver von Euch nutzt den mplayer (http://www.mplayerhq.hu) und kann mir sagen,
wie man mit diesem Player Internetradio nutzen kann, bzw. welche Änderungen
in der lynx.cfg bzw. den Mimetypen-Dateien nötig sind.
Ich habe zwar in den Beschreibungen zum mplayer gefunden, daß man Realaudio
abspielen kann, aber nicht wie es gemacht wird.
MFG.
Dietmar
Hallo Liste,
kurz zu mir:
Mein Name ist Ali Gürler, ich bin 23 Jahre alt und mache an der
Fachhochschule Gießen-Friedberg eine Ausbildung zum Fachinformatiker.
Gestern bin ich zum erstenmal mit SuSE Linux in Berührung gekommen.
Das erste, was ich machen durfte, war die Installation von SuSE Linux
durchzuführen. Als Braillezeile habe ich 2 verschiedene benutzt: zum
einen die Braillex EL 40 P von Papenmeier, zum anderen die Braillestar
40 von Handy Tech.
Mein erster Eindruck war der (wird daran liegen, weil ich das System
noch nicht beherrsche), daß die Braillenavigation durch die
Installation eine Katastrophe
ist. Wenn es darum geht, etwas auszuwählen.
1. Warum ist es nicht möglich, das Cursor routing der Braillezeilen
zu verwenden?
2. Warum landet die Braillezeile nicht da, was man mit tab markiert?
3. Schalte ich mit der Braillezeile halbzeilig, warum werden manche
Zeilenabschnitte doppelt gezeigt? Oder anders: Warum muß ich zweimal
halbzeilig schalten, um in die zweite Hälfte der aktuellen Zeile zu
gelangen?
Das ist nicht nur bei einer Zeile, sondern bei beiden aufgetreten. Ich
habe auch noch eine dritte Zeile zu Hause (Alva Satellite), aber mit
der habe ich es noch nicht getestet.
Kann mir bitte jemand Tips zur Navigation durch die Installation
geben, wie ich die Braillezeile am sinnvollsten steuere? Daß das
Cursor routing nicht funktioniert, ist auch nur die halbe Wahrheit,
denn an ganz wenigen Stellen ging es ja. Ich möchte mir zu Hause auch
ein SuSE Linux System aufsetzen, da währe ich dankbar, wenn ich mit
der Braillezeile schneller navigieren könnte und nicht immer mit jedem
Tab-Druck den ganzen Bildschirm lesen muß (ich bin ein schlechter
Brailleleser, und jetzt werde ich wieder damit konfrontiert). :-)))
Ich hatte schon nach meinem Abgang aus der Schule gefeiert, nie mehr
Braille lesen zu müssen.
Über Tips von Anwendern bin ich sehr dankbar.
--
Gruß,
Ali
Guten Tag allerseits,
zum Mailversand erstelle ich zunächst eine Mail mit Hilfe des Clients
mutt, welche dann von sendmail über eine ethernet-Verbindung an den
smtp-Server verschickt wird. Mit dieser Konfiguration hoch zufrieden
möchte ich eigentlich auf keine der Komponenten verzichten, zumal mit
mutt auch pgp-Verschlüsselung und ähnliche Dinge wudnerbar
funktionieren. Der einzige Haken an der Sache ist der, dass ich nicht
weiß, wie man mutt dazu bringen kann, bei jedem Verschicken einer Mail
automatisch eine Kopie im Mailfach "Verschickte Post" zu
hinterlegen. Manchmal ist es doch nicht schlecht, noch einmal zu
schauen, was man damals eigentlich geschrieben hat.
Wer also einen Rat weiß, möge mir bitte helfen. Dafür möchte ich mich
dann auch schon an dieser Stelle bedanken.
Gruß
Elias
Hi Liste,
wer hat jemals eine Braillezeile unter Suse angesteuert, die einen
USB-Converter eingebaut hat?
Die beiden Braillezeilen, die ich habe, haben einen Converter von Xircom und
von Aten eingebaut. Daß sie bei Installationsbeginn nicht aufgerufen
werden, ist mir wohl bekannt. Das währe übrigens die nächste
Anregung, die ich hätte, in der kommenden Version von SuSE auch nach
USB-Zeilen zu scannen.
Warum das bei mir so aktuell ist, rührt daher, weil ich ein Notebook
nur mit USB-Ports habe und deshalb keine Braillezeilenerkennung machen
lassen kann.
Jemand 'ne Idee?
--
Gruß,
Ali
Hi Dietmar!
On Die, Aug 20, 2002 at 05:48:00 +0100, Dietmar Segbert wrote:
>
> hier das Script aus der Suse-Supportdatenbank:
Jau, kommt schon wider zurück und hängt als Attachment an der Mail, sollte
jetzt hoffentlich gehen. Der Fehler lag nicht in der case-Anweisung am
Ende sondern schon in der Funktion davor:
MESSAGE="starting pppd $PPPPDPARAMS connect "
/usr/bin/wvdial --chat $WVPARAMS
Das stand alles in einer Zeile und konnte deshalb nicht gut gehen. Auch
das "..." danach (ich glaube so was war's, konnte so nicht gehen.
Probier's aus und berichte obs jetzt dann geht, leider kann ich selbst
mangels wvdial das Ganze hier nicht testen.
> Was bedeutet der Befehl "log" im script?
"log" ist eine eigene Funktion im Skript:
function log() {
# logs the messages to system log
HEAD=$0[$$]
echo $MESSAGE
logger -t $HEAD "$MESSAGE"
}
Diese funktion logt über syslog, der durch das externe Programm logger
aufgerufen wird, das momentan aktive Programm / Skript dessen Name in $0
gespeichert ist und dessen aktueller Prozess-ID die in $$ aufgehoben
ist und einen angehängten String der in $message geschrieben ist in die
Datei /var/log/messages. Davor wird noch der String, der in $message
steht, ganz normal am Bildschirm ausgegeben. Du kannst so über irgendeine
Zuweisung an $message an jeder Stele im Skript einen String in $message
schreiben und diesen dann loggen lassen. Ist eigentlich ganz praktisch
;-).
Ciao,
Schöppi
--
SuSE-Blinux Support
Christian Schöpplein <schoeppi(a)suse.de>
Tel.: Di. und Do. 15.00 - 20.00 Uhr 0421/526-2480
www: http://www.blinux.suse.de
Ahoihoi Leute,
ich möchte mich nun doch einmal an eine grafische Oberfläche von Linux
wagen... wie sieht es denn damit so aus? Was gibt es für Oberflächen, welche
Vor- und Nachteile haben Sie und wie starte ich sie am einfachsten von der
Konsole aus?
Eine Bedingung wäre noch, dass ich VNC nutzen kann (also die grafische
Oberfläche via VNC von der Ferne aus steuern).
Es wäre echt klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte! :-)
MfG Manu
Tschaui
Hallo Schöppi,
hallo Liste,
am Wochenende hae ich versucht wvdial mit dial on demand zum Laufen zu
bringen. In der Suse-supportdatenbank habe ich ein Script dazu gefunden und
ausprobiert. Doch ich bekomme eine Fehlermeldung "unexpected end of file".
Ich kenne mich mit der BASH Scriptsprache nicht aus, vermute aber, daß zum
Ende der CASE Anwesung etwas fehlt.
Das Script beginn so:
#!/bin/bash
....
case ...
...
;;
esac
# Ende des Scripts
Wenn ich die Manpage von bash richtig gelsen habe, endet die case Anweisung
mit esac.
Hat von Euch jemand dial on demand mit wvdial und dem oben erwähnten Script
ausprobiert? Es wäre schön, wenn mir jemand dann sein Script zur Verfügung
stellen könnte.
MFG.
Dietmar