Hi,
Unglücklicherweise müsstest du sbl selber kompilieren. PADSP gehört zu pulseaudio.
wenn du sbl startest einfach
padsp /usr/lib/suse-blinux/sbl
oder das initskript entsprechend bearbeiten.
Gruß
halim
On Mo, Feb 23, 2009 at 06:14:26 +0100, Jürgen Schäfer wrote:
> Hallo Halim,
>
> erstmal vielen Dank für Deine Rückmeldung, die ja hoffen läßt, daß ich
> den mc mit Sprache auf der Konsole bedienen könnte.
> Leider bin ich nicht so mit Linux/Ubuntu vertraut, daß ich Deinen
> Hinweis gleich umsetzen könnte. Wenn es nicht zu aufwendig ist, hätte
> ich gern etwas mehr Anleitung:
> Wie starte ich sbl mit dem padsp wrapper?
> Ist beides in Ubuntu zu finden? (habe bisher erfolglos gesucht.)
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 23.02.2009 14:15, schrieb Halim Sahin:
>> Hallo Jürgen,
>> SBL benötigt für die Konsole keinen kernelpatch mehr.
>> Dein hauptproblem wird die verwendung von pulseaudio sein.
>> Dieser Soundserver wird erst mit der grafischen Oberfläche gestartet und
>> sbl könnte erst dannach mit sprache betrieben werden.
>>
>> Ich kommuniziere das schon in sehr vielen listen, das ich den Einsatz eines solchen
>> (noch) instabilen soundservers für accesibility software nicht geeignet finde.
>> Leider als ob es wirklich unbedingt keine funktionierende alternative wie das sofxmixing
>> von alsa gäbe setzen alle großen distries (außer debian).
>> auf pulseaudio.
>> Dazu gehören suse, fedora und eben auch ubuntu.
>>
>> Wenn du für sbl mbrola nutzst dann starte sbl mit dem padsp wrapper (erst) nach dem
>> start von gnome.
>> Dann dürftest du auf der Konsole sprache haben.
>> Das gleiche gilt übrigens auch für den ttsynth treiber.
>>
>> Am besten wäre es, du würdest alsa für alle soundausgabe direkt nutzen, was aber größere Eingriffe
>> erforedert.
>> HTH.
>> halim
>>
>
> --
> mailto: j.schaefer.listen(a)vodafone.de
> Tel.: 040-643 52 75
> --
--
Halim Sahin
E-Mail:
halim.sahin (at) t-online.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org