Guten Tag an alle,
bedauernswerterweise fehlt mir zu meinem Linuxglück ganz entschieden
noch die Möglichkeit, Texte unter linux zu scannen und lesen zu
können. Bei sourceforge habe ich lediglich x-basierte Anwendungen
gefunden und das sonst so aufschlussreiche Orakel Google wusste
entweder keinen Rat, oder wusste seine Antwort wieder einmal geschickt
zu verklausulieren. Vielleicht kann mir jemand sagen, wie er das
Problem gelöst hat, oder ob es tatsächlich noch keine
zufridenstellende Lösung gibt.
Vielen Dank und besten Gruß
Elias
Hallo,
ich benötige mal die Hilfe der mgetty/vgetty-Spezialisten.
Über die Feiertage habe ich das Paket mgetty kompiliert und installiert. Ich
habe zunächst die Datei police.h-dist nach police.h kopiert und dann mit
make und make install das Paket erstellt. In der Datei police.h habe ich
keine Änderungen vorgenommen.
Im Unterverzeichnis /voice habe ich nun vgetty kompiliert und installiert.
Die Datei vgett.conf befindet sich im Verzeichnis /etc. Im Verzeichnis
/var/spool habe ich ein Unterzeichnis voice mit weiteren Unterverzeichnissen
incoming und messages erstellt.
Dann habe ich in den config-Dateien für mgetty sowie in vgetty.conf die
Baudrate auf 57600 gesetzt.
In inittagb habe ich folgenden Eintrag eingefügt:
S2:12345:respawn:/usr/local/sbin/vgetty /dev/ttyS2
Nach dem Neustart des Systems nimmt das Modem auch ab. Im Verzeichnis
/var/spool/voice/messages habe ich allerdings noch keine Datei namens Index
erstellt, sowie befindet sich dort noch keine Datei, die abgespielt werden
soll.
Das möchte ich mit Hilfe von vm record test.rmd erledigen bzw. eine solche
Datei aufnehmen. Für Vm gibt es den parameter - l, aber welches Gerät
(nummer n) muß ich angeben, um eine nachricht aufzuzeichen, die ich dann als
Begrü8ngstext abspielen lassen kann?
Muß ich mgetty ebenfalls mit in die inittab einbinden?
Und noch was, wenn derEintrag für vgetty in der inittab steht, funktioniert
mein dial-on-demand via pppd nicht mehr. Es scheint als sei das Modem
blockiert.
woch könnte ich das ändern?
Ich wünsche Euch schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Dietmar
Ps.:
In der letzten Woche habe ich mich damit beschftigt, eine Verdingung
automatisch zur freedb-Dateinbank herzustellen. CDRDAO macht das ja. Ich
habe einen kleinen CD-Player gefunden, namens lazy, der das Einlsen der
Daten für eine CD blitschnell erledigt und die Datein auf der Platte
abspeichert. Zum Ausdrucken von CD-Covern habe ich disc-cover 1.01
installiert. Dieses Progi greift ebenfalls auf die Daten von freedb bzw. auf
die auf der Platte gespeicherten Daten zu und ermöglicht auch die Ausgabe in
verschiedenen Datenformaten (tex/cddb/txt/ps etc.). allerdings müssen zum
Gebrauch von disc-cover auch die Tex-Pakete sowie eine Perl-Module (uri,
libwww, html-parser, html-tree, html-format, libnet) installiert sein.
Hallo Schöppi, hallo Liste,
die wochenlange Mühe mit der Version 7.1 mit sbl und brass fand im Mai
02, wegen Plattencrash, ein jähes Ende. Leider hatte ich auch keine
Datensicherung gemacht, was nun bedeutet, daß alle Überlegungen neu
beginnen müssen.
Die Version 7.1 mit sbl 1.3 wurden nun neu installiert.
Meine erste Frage, ist sbl 1.3 aktuell?, wenn nein, wie lautet der
Link zur neuen Vers.
2. Der Kernel wurde bisher noch nicht gepatsch. Ist es trotzdem
möglich eine Infovox700, auch ohne mbrola4sbl, zum laufen zu bringen?
3. Ich versuchte mbrola4sbl...rpm mit dem Befehl:
rpm -i mbrola* zu installieren, Fehlermeldung: cannot be installed.
Was könnte ich da falsch gemacht haben?
4. Die unter /etc/suse-blinux.conf liegende Datei habe ich bereits so
verändert:
spkname=vox700
spkport=//
Ist das so richtig?
Wer kann helfen?
Allen Linuxfreunden einen schönen 4. Advent.
Mit freundlichen Grüßen,
Jürgen
--
mailto: j.schaefer(a)gmx.de
Phone: 040 - 643 52 75
Fax: 040 - 645 374 27
--
Hallo,
gibt es ein Tool, mit dem ich mehrere Seiten auf nur eine DIN-A4 Seite
drucken kann und/oder man auch eine Seite um die Hälfte verkleinern bzw.
auch vergrößern kann?
MFG.
Dietmar
Hallo,
in den letzte tagen habe ich einige Programme, aumix, gsmlib, kompiliert.
Bei diesen Programmen befinden sich jeweils in den Sourcen Verzeichnisse
po/, in denen Übersetzungen der Meldungen für die verschiedenen Sprachen
vorhanden sind.
Ich bin mir zwar nicht sicher ob
export LANG=de_DE oder export LANG="de_DE"
richtig ist, doch zeigten beide Programme bi beiden oben gezeigten
Einstellungen keine deutsche Hilfe nach dem Aufruf von aumix -h oder gesmpb
--help an.
Werden diese po-Files mit einkompiliert oder werden sie beim installieren in
ein bestimmtes Verzeichnis kopiert?
MFG.
Dietmar
Hallo Christian,
ich habe mir gestern abend zunächst mit Hilfe von makeiso aus dem DAO Paket
unter DOS noch mal ein iso9660-Image erstellt. Es hat dann auf Anhieb
geklappt, dieses Image zu mounten.
Ich habe dann mit Hilfe von isoinfo versucht herauszubekommen, ob die Datei
data.bin ein iso9660-Image ist. Fehlermeldung data.bin ist kein iso9660. Bei
meinem test-Image zeigte er mir das aber richtig an. Ich gehe daher davon
aus, daß das von cdrdao eingerippte Image nicht im iso9660 Format abgelegt
wird.
MFG.
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Christian Schoepplein [mailto:schoeppi@suse.de]
Gesendet am: Montag, 16. Dezember 2002 11:28
An: 'suse-blinux-d(a)suse.com'
Betreff: Re: [suse-blinux-d] mounten eines ISO9660-Imgages
Hi Dietmar!
On Mon, Dez 16, 2002 at 09:37:10 +0100, Segbert, Dietmar wrote:
> ich habe mit Hilfe von cdrdao den Datentrack einer Multisession-CD
> eingelesen. Aus dem erstellten TOC-File konnte ich entnehmen, daß das auch
> geklappt hat.
> Ich habe nun versucht mit dem Befehl
>
> mount -t iso9660 data.bin /cdrom -o loop ro
>
> das Image zu mounten, was allerdings nicht klappt.
> Kann ich irgendwie feststellen, ob das loop existiert?
> Ist die mit cdrdao eingelesene Image-Datei überhaupt ein ISO9660?
Ja, so lange es keine Audio-CD ist ;-). Probier mal
mount -t iso9660 data.bin /cdrom -o loop,ro
Im Verzeichnis /dev müsstest du Einträge mit loop haben, ansonsten
funktioniert das mounten natürlich nicht:
ls /dev | grep loop
bis dann,
Schöpp
--
Christian Schöpplein <schoeppi(a)suse.de>
SuSE-Blinux Support
Tel.: 0 4 21 / 5 26 - 24 80 (Di. und Do. 15:00 - 20:00 Uhr)
WWW: http://www.blinux.suse.de
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo Halim,
das werde ich mal ausprobieren.
Zu aumix:
Ich nutze Slakware linux und habe es noch nicht geschafft aumix zu
kompilieren, ich müßte dazu noch eine Libs installieren für GTK und X und
habe das noch nicht gemacht.
MFG.
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Halim Sahin [mailto:halim.sahin@mni.fh-giessen.de]
Gesendet am: Montag, 16. Dezember 2002 21:46
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: Re: [suse-blinux-d] audacity
Hi,
On Mon, Dez 16, 2002 at 11:06:20 +0100, Segbert, Dietmar wrote:
> wie geht das mit SOX und Lame?
>
> sox </dev/dsp | lame - aufnahme.mp3
>
rec -t wav -w -r44100 -c2 - |lame - blup.mp3 --preset hifi
> Wie pegelst Du die Quelle aus bzw. welches Mixerprogramm benutzt Du? Ich
> kann alsa nicht nutzen, da meine Soundkarte nicht unterstützt wird
(Crative
> Vibra 16) und auch aumix konnte ich bisher nicht zum Laufen bringen.
>
Ich weiß zwar nicht, was Du da laufen hast, aber aumix läuft hier bei mir
mit einer creative sb 16 "problemlos".
Außerdem gibt es eigentlich da nichts, was man selber einstellen könnte,
aumix.rpm installieren fertig.
Gruß
Halim
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo Halim,
wie geht das mit SOX und Lame?
sox </dev/dsp | lame - aufnahme.mp3
Wie pegelst Du die Quelle aus bzw. welches Mixerprogramm benutzt Du? Ich
kann alsa nicht nutzen, da meine Soundkarte nicht unterstützt wird (Crative
Vibra 16) und auch aumix konnte ich bisher nicht zum Laufen bringen.
Gruß
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Halim Sahin [mailto:halim.sahin@mni.fh-giessen.de]
Gesendet am: Montag, 16. Dezember 2002 10:03
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: Re: [suse-blinux-d] audacity
Hi,
On Mon, Dez 16, 2002 at 09:30:33 +0100, Segbert, Dietmar wrote:
> Hallo,
>
> nutzt jemand von Euch das Programm audacity zum Aufnehmen über die
> Soundkarte oder ist es nur für die Benutzung unter X-Windows gedacht?
>
Bis her nicht. Ich benutze zum aufnehmen von analogen Quellen sox in
verbindung mit lame.
Gruß
Halim
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo,
ich habe mit Hilfe von cdrdao den Datentrack einer Multisession-CD
eingelesen. Aus dem erstellten TOC-File konnte ich entnehmen, daß das auch
geklappt hat.
Ich habe nun versucht mit dem Befehl
mount -t iso9660 data.bin /cdrom -o loop ro
das Image zu mounten, was allerdings nicht klappt.
Kann ich irgendwie feststellen, ob das loop existiert?
Ist die mit cdrdao eingelesene Image-Datei überhaupt ein ISO9660?
Danke für Eure tips.
MFG.
Dietmar