Hallo zusammen,
ich wollte vorhin den MP3-Player mp3blaster installieren.
Ich startete YAST, wählte den Punkt Software, wechselte zu den Modulen und
wählte hier Software installieren/löschen und drückte alt+s
Anschliessend wechselte ich zu Suchen und gab als Suchbegriff mp3blaster
ein. Ich erhielt auch ein Suchergebnis und wählte dieses mit den Pfeiltasten
aus. Nun drückte ich alt+o für Ok. Ich hoffte nun aufgefordert zu werden
eine CD einzulegen. Ich bekam keine Aufforderung und das Programm wurde auch
nicht installiert.
Was mache ich falsch?
Ich verwende Suse Linux 8.0 Professional
Gruß
Simon
Homepage:
http://www.bienlein.com
Hallo zusammen,
ich bin neu in dieser Liste und möchte mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Simon Bienlein. Ich bin blind und 19 Jahre alt. Gestern habe
ich zum ersten mal LINUX 8.0 Pro auf meinem Rechner installiert.
Gibt es das Basishandbuch dieser Version im Ascii-Format auf der Festplatte?
Falls man das Handbuch entpacken muss, wäre ich für eine ausführliche
Anleitung (Kommandos auf der Konsole) sehr dankbar.
Viele Grüße
Simon
Homepage: http://www.bienlein.com
Hallo zusammen,
ich würde gerne mit meinem Linuxrechner durchs Internet surfen. Im Rechner
befindet sich ein Modem, dass auch schon zu DOS-Zeiten funktionierte.
Ich habe gehört, dass man im Verzeichnis
/etc/ppp
mittels Scripts eine Internetverbindung aufbauen und trennen kann.
Wer kann mir vielleicht Beispielscripts oder eine Anleitung schicken?
Danke
Simon
Homepage http://www.bienlein.com
hallo allerseits,
in unserer geschäftsstelle beim bad. blindenverein mannheim soll ein brailledrucker auf dem linuxserver unter dem druckermanagementprogramm samba eingerichtet werden. es handelt sich um einen alten thieldrucker (typenbezeichnung 86 oder so ähnlich). bis jetzt hats nicht geklappt. wer kann helfen?
vielen dank.
ferdinand
christain und dietmar,
vielen dank für eure hilfe. ich werde mich nochmals melden, hoffentlich mit einer erfolgsmeldung.
ferdinand
: Ho!
: On Sam, Feb 22, 2003 at 10:09:54 +0100, Ferdinand Bugert wrote:
:> in unserer geschäftsstelle beim bad. blindenverein mannheim soll
:> ein
:> brailledrucker auf dem linuxserver unter dem
:> druckermanagementprogramm
:> samba eingerichtet werden. es handelt sich um einen alten
:> thieldrucker
:> (typenbezeichnung 86 oder so ähnlich). bis jetzt hats nicht
:> geklappt.
:> wer kann helfen?
: Samba ist nur für die Freigabe des Druckers zuständig, so dass du
: ihn
: von Windows aus ansteuern kannst. Den Drucker selbst musst du mit
: cups
: oder lpd einrichten.
: Wir haben hier auch so einen uralt Punktschriftdrucker unter linux
: am
: laufen, ich kann dir leider nur nicht sagen, was das für ein Ding
: ist.
: Den habe ich mit Hilfe von lpd eingerichtet, einfach lpd klar
: gemacht,
: dass er das Teil als RAW-Device behandeln soll. Das sollte auch
: unter
: cups gehen. Am Drucker selbst habe ich dann alle nötigen
: Einstellungen
: wie z.B. Zeilenlänge, Zeilen pro Seite usw. vorgenommen.
: Von Windows aus kann ich den Drucker über eine Freigabe, die durch
: samba realisiert wurde, ansprächen. Als Treiber unter Windows habe
: ich
: glabue ich "Nur Text" o.ä. genommen, das ist ein Treiber der während
: der Installation eines Druckers innerhalb der Standardrubrik
: auftaucht,
: den genauen Namen kann ich gerne noch nachgucken.
: Solange man nicht direkt aus Word o.ä. druckt, sondern nur reinen
: ASCII-Code an den Drucker schickt, funktioniert dieses Verfahren
: ganz
: gut.
: Hoffentlich konnte ich dir ein bißchen weiter helfen!!
:> ferdinand
: Ciao,
: Schöppi
: --
: Christian Schöpplein <schoeppi(a)suse.de>
: SuSE-Blinux Support
: Tel.: 0 4 21 / 5 26 - 24 80 (Di. und Do. 15:00 - 20:00 Uhr)
: WWW: http://www.blinux.suse.de
: --
: Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an
: die
: Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden
: ist.
: Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
: Sie eine Mail an:
: suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hi,
wie installiert man einen Drucker, wenn man den yast2
ueber Braille-Zeile nicht bedienen kann?
Wie findet man heraus, welcher Treiber der Richtige ist?
Hat da jemand Ahnung?
Gruss
-------------------------------------------------------------------------------
Michael Binder
Gesellschaft f. wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Goettingen
Am Fassberg
D-37077 Goettingen
Phone: +49 551/201-1529
Fax: +49 551/21119
E-Mail: mbinder(a)gwdg.de
Hallo,
suche einmal im Netz nach dem Programm Turbo Braille. Es gibt eine
DOS-Version aber auch die Sourcen für linux. Es unterstützt verschiedene
Formatierungsmöglichkeiten etc. Vielleicht hilft das ja.
MFG.
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Ferdinand Bugert [mailto:farqat@web.de]
Gesendet am: Samstag, 22. Februar 2003 10:10
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: [suse-blinux-d] braillerdrucker unter linux-samba
hallo allerseits,
in unserer geschäftsstelle beim bad. blindenverein mannheim soll ein
brailledrucker auf dem linuxserver unter dem druckermanagementprogramm samba
eingerichtet werden. es handelt sich um einen alten thieldrucker
(typenbezeichnung 86 oder so ähnlich). bis jetzt hats nicht geklappt. wer
kann helfen?
vielen dank.
ferdinand
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo,
mir ist gestern aufgefallen, dass das Gerät /dev/dsp nicht mehr vorhanden
ist. /dev/dsp1 gibt es.
Wie kann ich ein neues /dev/dsp erstellen?
Reicht es, cp /dev/dsp1 /dev/dsp zu machen oder muss ich mknode verwenden,
wenn ja, wie?
Danke.
Dietmar
Guten Abend allerseits,
soeben wollte ich ein rpm packen, was auch problemlos funktioniert
hat. Die Installation des Paketes wurde dann allerdings mit folgender
Fehlermeldung abgebrochen:
Fehler: fehlgeschlagene Paket-Abhängigkeiten:
libstdc++ wird von openhbci-0.9.7-1 gebraucht
Ehrlich gesagt bin ich bisher davon ausgegangen, dass diese library in
jeder Standardinstallation des GNU Compilers enthalten sein
sollte. Ist dies bei der 7.2 Distribution nicht der Fall oder muss ich
irgend welche Zusatzpakete installieren?
Vielen Dank für Hinweise aller Art.
Gruß,
Elias