Hallo Walter!
Hier die beantwortung deiner Fragen. Finde ich gut, das du in diesem Bereich was machen möchtest!
1) Bist Du sehbehindert oder blind?
Blind
2) Was für Ein-Ausgabe-Gerät nutzt Du?
Eingabe: ganz normale tastatur
Ausgabe: unter suse, mberola sprachausgabe und braillezeile
Unter redhat nur braillezeile
3) Welche Linux-Distribution nutzt Du, und wie häufig? Welchen Desktop? Welche Sofware überwiegend?
Also ich nutze die suse und redhat distro, wobei mir die redhat geschichte logischer erscheint.
Bin aber auch noch am Anfang...
Allerdings ist es für blinde momentan noch nicht richtig möglich unter der Grafikoberfläche einer linux distro zu arbeiten, auch wenn es projekte dazu gibt
Eines für die redhat produkte ist z.B. Gnopernikus
An software läuft bei mir eigentlich momentan proftp postfix usw. sollen noch dazu kommen, aber ich habe noch probleme mit der einrichtung, sprich, wie man das macht...
Ich nutze aber auch gern die remoteeinwahlfunktionen um auf einen anderen rechner zu kommen, da es textuell läuft
4) Was gefällt Dir als Mensch mit Sehbehinderung in der genutzten Linux-Soft-
und Hardware? Womit bist Du unzufrieden?
Cool finde ich, das du alles mögliche machen kannst und das auch über text, wobei es auch schön wäre, wenn es eine konfortable lösung im grafikbereich gäbe.
Finde auch klasse, das man sich einfach auf einen anderen rechner einwählen kann und dort auch alle funktionen wie am eigenen rechner ausfürhen kann, auch wenn da keine extra software für unsereins installiert ist.
Nachteilig finde ich am linux, das man immer erst einen befehl kennen muß um die funktionen und parameter genauer herauszubekommen.
Foren im internet haben halt eine gewisse unüberschaubarkeit und da effizient nach bestimmten problemstellungen zu suchen.
5) Was hast Du für Verbesserungswünsche, siehst du Lösungswege ?
Mmm, also wünschen würde ich mir, das man auch in der grafikorberfläche arbeiten könnte, oder das es ein für uns konfortables hilfesystem gibt, womit man bestimmte probleme mit der einrichtung völlig allein lösen könnte. Z.B. man gibt das stichwort ftp ein und bekommt dann man pages, die damit im zusammenhang stehen.
6) Weitere Bemerkungen?
Wenn du fragen zu meinen antworten hast dann kannst du mir auch zurückmailen....
Gruss
Sebastian
Hallo sehbehinderteR ListenteilnehmerIn,
Ich interessiere mich aus beruflichen Gründen für Barrierefreiheit
unter Linux. Ich arbeite derzeit mit einigen Kollegen an zwei
Veröffentlichungen zum Thema barrierefreie Software. Wir hoffen,
dass wir damit einen kleinen Beitrag zur Verbesserung von
Software für alle leisten können. Ich hätte nun einige Fragen,
die ich an Linux-User mit Sehbehinderung stellen möchte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn einige von Euch mir
darauf antworten könnten. Da ich unter Zeitdruck stehe,
würden mir vor allem Antworten bis zum 3.5. helfen.
Antworten können natürlich auch nicht Betroffene, die mit Sehbehinderten
zu tun haben.
Vielen Dank im Voraus!
Walter
Ihr könnt mir gerne auch auf meine Dienst-Adresse mailen:
brodowsky<at>fst<punkt>uni-halle<punkt>de
Und nun meine Fragen:
1) Bist Du sehbehindert oder blind?
2) Was für Ein-Ausgabe-Gerät nutzt Du?
3) Welche Linux-Distribution nutzt Du, und wie häufig? Welchen Desktop? Welche
Sofware überwiegend?
4) Was gefällt Dir als Mensch mit Sehbehinderung in der genutzten Linux-Soft-
und Hardware? Womit bist Du unzufrieden?
5) Was hast Du für Verbesserungswünsche, siehst du Lösungswege ?
6) Weitere Bemerkungen?
Hallo Cigci,
das ganze soll auch in naher Zukunft umgestellt werden. Mein Problem ist,
dass es noch einige Zeit so laufen muss.
Ich habe schon in google geschaut, das Problem gibt es sehr häuft aber
keine richtige Lösung dafür.
Gruß
Norbert
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Bayram Cigci [mailto:cigci@gmx.at]
Gesendet: Mittwoch, 28. April 2004 17:04
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: Re: [suse-blinux-d] RemoteShell
Hallo Norbert!
Warum versuchst du es nicht mit ssh?
Funktioniert sehr gut
mfg
Cigci
----- Original Message -----
From: <n.may(a)leitsch.de>
To: <suse-blinux-d(a)suse.com>
Sent: Wednesday, April 28, 2004 3:41 PM
Subject: [suse-blinux-d] RemoteShell
Hallo,
ich versuche mit einem SuSE 9.0 mittels rsh auf ein AIX 5.1
zuzugreifen.
Folgendes gebe ich hierzu ein:
rsh IP-Adresse -l Benutzername
Soweit so gut. Es kommt das LogIn von der AIX.
Sobald ich nun den Aufruf mit einem Befehl versehe z.B.
rsh IP-Adresse -l Benutzername ls
kommt folgende Fehlermeldug an der Linux:
socket: protocol failure in circuit setup
Hat vielleicht jemand eine IDEE????
Norbert
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden
ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo,
ich versuche mit einem SuSE 9.0 mittels rsh auf ein AIX 5.1 zuzugreifen.
Folgendes gebe ich hierzu ein:
rsh IP-Adresse -l Benutzername
Soweit so gut. Es kommt das LogIn von der AIX.
Sobald ich nun den Aufruf mit einem Befehl versehe z.B.
rsh IP-Adresse -l Benutzername ls
kommt folgende Fehlermeldug an der Linux:
socket: protocol failure in circuit setup
Hat vielleicht jemand eine IDEE????
Norbert
Ein recht schönes Wochenende allerseits,
bisher habe ich mit einem alten HP 3p Scanner gearbeitet, der aber
nicht mir mit meinem neuen Rechner kompatibel ist, so dass ich ihn
immer separat an meinem alten Rechner betreiben musste. Nun habe ich
einmal einen Epson Perfection 1250/Photo über USB an meinen neuen
Rechner angeschlossen und ein paar Seiten gescannt. Dabei musste ich
betrübt feststellen, dass der Epson auch mit nur 300 dpi und im
Schwarz/Weiß-Modus (d. h. unter gleichen Bedingungen) erheblich
langsamer als der alte HP ist. Kann mir jemand einen einigermaßen
modernen Scanner empfehlen, der über USB an den Computer angeschlossen
wird und sich auch in Sachen Geschwindigkeit mit den alten messen
kann?
Vielen Dank und beste Grüße,
Elias
Hi alle zusammen,
Ich suche eine art DSL-Monitor für Linux (Konsole). Er sollte falls möglich
mir die Auslastung meines DSL-Zuganges aufgeschlüsselt nach Diensten
anzeigen, damit ich sehe, wieviel Bandbreite z.B. mein FTP-Server im
augenblick benutzt.
Gibt es da etwas für mich? Beim Googlen habe ich so etwas nur für KDE
gefunden.
Mfg. Sebastian