Hallo
Da meine Alva satellite von SuSe nicht automatisch erkannt wird, möchte ich
Blinux über Knoppix installieren. Geht das, und wie?
Gruss
Gianfranco
Hallo zusammen,
was ocrshop angeht kann ich jedem nur raten, die finger davon zu lassen,
es sei denn man findet irgendwo eine gehackte version. Ich bae es
gekauft vor etwas ueber einem Jahr und hatte jetzt ein Problem, da ich
die software auf einen anderen Rechner umziehen wollte.
Seit mehr als 12 Wochen warte ich auf Antowrt von denen und ich
habe weiss nicht wie viele emails an support und einzelne Mitarbeiter
geschickt und
in regelmaessigen Abstaenden dor tangerufen aber es passiert nichts.
Die Software an sich ist gut aber der Support ist einfach nur
Schade!
Solong
Ginger
--
GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis!
2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl
Guten Abend die Herrschaften,
um meiner Agitation für den Einsatz von Linux unter blinden
(Braille-)Nutzern einmal eine etwas fundiertere Grundlage zu schaffen,
oder eben künftig von jeglichen Bekehrungsversuchen abzusehen, möchte
ich hier einmal nach den Erfahrungen aus eurem Alltag fragen. Es geht
mir im Grunde darum, welche Vorteile die beiden Systeme mit den
jeweils verfügbaren (und auch genutzten) Screenreadern für blinde
Nutzer haben und bis zu welchem Grade man sagen kann, dass das eine
oder andere System - ggf. in einem bestimmten Arbeitsumfeld -
grundsätzlich besser für uns geeignet ist. Bei diesen Überlegungen
möchte ich einmal die jeweilige Einrichtung eines voll konfigurierten
Systems ausklammern (oder wenigstens gesondert betrachten), nicht aber
die weitere Administration des Systems im täglichen Einsatz, sofern
euch diese denn eine nennenswerte Rolle zu spielen scheint. Zwei
Punkte, die mir besonders wichtig erscheinen, sind zum Einen die
Verfügbarkeit bzw. Nutzbarkeit bestimmter Funktionen und zum Anderen
die Geschwindigkeit und Komfortabilität, mit der Alltagsaufgaben
bearbeitet werden können.
Selbst verwende ich seit gut drei Jahren fast ausschließlich Linux auf
meinen Computern und starte Windows tatsächlich nur dann, wenn ich um
eine Website mit Javascript nicht herumkomme (Billigflieger o.ä.). Mit
LaTeX lässt sich eigentlich auch alles, was ich so gelegentlich fürs
Papier produziere, hervorragend anfertigen. E-Mails lesen/schreiben
und im Netz stöbern machen (mit Ausnahme des bereits erwähnten
JavaScripts) natürlich auch keinerlei Probleme unter Linux. Für Mich
ist es ausnahmslos so, dass ich alle Aufgaben, die ich mit Linux lösen
kann (also so gut wie alle), einfacher und schneller unter Linux
bearbeite, als unter Windows. Das Problem dabei - und das ist der
Grund meiner Nachfrage - besteht darin, dass ich Windows noch nie als
mein Hauptbetriebssystem eingesetzt habe, sondern mehr oder weniger
direkt von MS-DOS auf Linux umgestiegen bin. Ich kenne mich sehr wohl
mit Windows aus und weiß auch einigermaßen mit Jaws umzugehen, aber
ich bin im alltäglichen Umgang mit diesen beiden sicherlich nicht
annähernd so gut geübt, wie mit Linux. Überdies behandle ich
persönlich das Kapitel Sprachausgabe sehr stiefmütterlich und verwende
sie fast gar nicht. Dadurch fehlt mir faktisch die Erfahrung mit den
Vorteilen eines kombinierten Einsatzes von Braillezeile und
Sprachausgabe, wie man sie als Nutzer von Jaws gewohnt sein soll.
Daher würde mich auch interessieren, ob ihr ähnliche Vorteile beim
kombinierten Einsatz unter Linux auch erzielen könnt, oder ob ihr unter
Linux auf eine der beiden Optionen verzichtet und inwiefern sich
dadurch "Reibungsverluste" ergeben. Mich beschleicht beim Schreiben
dieser E-Mail ein wenig das Gefühl, dass ich alles, was anderen
blinden Computernutzern probleme bereiten könnte, in meinem
Nutzerprofil von vornherein ausgeklammert habe und daher nicht eben
als repräsentativ gelten kann. Fühlt euch also aufgerufen, mich auf
Aufgaben- und Problemstellungen hinzuweisen, denen sich ein Blinder
typischerweise im beruflichen und privaten Alltag gegenübergestellt
sehen mag und deren Bewältigung ihm/ihr unter Linux nicht möglich ist
oder gegenüber Windows doch zumindest sehr erschwert erscheint.
Vielen Dank für eure Geduld, das alles gelesen zu haben, und natürlich
für alle Antworten!
Gruß und einen schönen Sonntag,
Elias
Hallo,
Ich leite hier eine E-Mail von Gianfranco weiter die
versehentlich an mich persönlich gegangen ist.
Gianfranco, die Mail auf die Du geantwortet hast war eine PM,
deshalb war deine Antwort bei mir gelandet.
>Damit wir das Hauptthema dieser Liste nicht völlig sprengen,
>wieder zurück
>zu Linux.
>Welcher Browser wird da empfohlen und wie werden unbeschriftete
>Grafiken,
>-Links, -Maps und Macromedia Flash angezeigt?
Petra
Hallo,
Um mich auf meinen Einstieg in Linux vorzubereiten habe ich von
der Linux Docu Seite Archive mit der Endung tar.tar herunter
geladen.
Jetzt habe ich festgestellt das WinZip nichts damit anfangen
kann, eigentlich verwundert mich das gar nicht.
Aber jetzt suche ich ein Windows Programm das mit diesem Format
umgehen kann. Komandozeile-Tools auch erwünscht.
Mit freundlichen Grüssen / Best regarts
Petra Ritter
EDV-Instruktorin, Stiftung Zugang für Alle
IT Instructor, Foundation Access for All
Internet: www.access-for-all.ch
-----------------------------------
private and work
privat und geschä. direkt:
Ochsenwiese 562
CH 9035 Grub AR
Tel. ++71/8900345
hei liste ich möchte mich zu dem Tehma windows und linux mal äußern. also
wenn ich von mir aus gehe muß ich ganz erlich zugeben das ich von windows total
verwöhnt bin sprich mir ist eine Graphische Oberfläche lieber ich weiß nicht
wie es anderen anwendern geht die von windows auf linux umsteigen wollen
gerade die jüngeren leute die kein MS dos mer kennen. schade das es noch kein
Screenreader für die KDE-Oberfläche gibt die ist sehr windows änlich. der
Screenreader für Gnome "Gnopernikus" ist wohl noch nicht richtig funktionsfähich.
obbwohl wenn man sich die Zei´t nimmt kommt man auch mit der konsole
zurecht leider weiß ich nicht wie es unter der konsole aussieht mit office
Programmen und audio bzw Videobearbeitung. wenn man vom Preis aus geht ist linux
wirklich eine günstigere alternatieve!! was die installation von Programmen
betrifft wer mal früher unter windows 95 seine Soundkarte installieren mußte der
kennt so etwas schon da gabs meistens auch noch kein Setupprogramm zumindest
war das bei mir so.
werde mir demnächst einen reinen Linux rechner einrichten zuzeit hantiere
ich nur mit Live CD-s rum
mfg Holger Daut
Hallo nochmal,
die Sache mit den ersten vier Zeichen hat sich gerade in soweit geklärt, daß
die sich auf den vier Status-Modulen links neben der Hauptzeile befinden
;-).
Bleibt also noch die Sache mit den Tasten.
Tschüß
Jan
Hallo zusammen,
ich bin nun dabei für die IB-80 eine keymap zu erstellen (läuft mit
tiny-Treiber). Das funktioniert auch so ganz gut, es gibt aber noch kleinere
Problemchen:
- die ersten 4 Zeichen der Zeile werden in der shell nicht angezeigt. Die
Zeile läßt sich auch durch chrlft-Komandos (Zeichen nach links) nicht
dorthin bewegen. In einem Text-Editor gings aber.
- Es ist mir nur gelungen die Tasten B001 bis B014 anzusprechen. Leider sind
da die großen Bauchtasten noch nicht mit dabei.
Könnt ihr mir was dazu sagen?
Tschüß
Jan
Hallo an die sbl-Programmierer,
ich habe hier eine alte IB80 von Papenmeier, die auch als Software-Zeile
laufen kann.
Nun hab ich sie einfach mal mit dem Treiber der Tiny laufen lassen und siehe
da es war was zu sehen. Die Navigation mit den Tasten an der Braillezeile
geht nur rudimentär, aber doch ein bißchen (auf und ab).
Es sieht irgendwie so aus aus, als ließe sich recht einfach ein Treiber für
die IB80 basteln oder der vorhandene Tiny-Treiber verwenden. Was sagt ihr
dazu?
Ich biete mich auch als Helfer an.
Viele Grüße
Jan