Hallo Liste,
heute versuchte ich SuSE-Linux 9 Professional auf meinem Laptop zu
installieren. Ich hoffte dies mit einer Braillezeile (Firma Handy Tech)
selbstständig durchführen zu können.
Also legte ich die 1. CD ein und startete den Laptop. Der Laptop bootete
das vorhandene Betriebssystem. Später wurde mir von einem Sehenden
mitgeteilt, dass ein Bootmenü erschien. Also wählten wir hier eine
Install-Option aus. Nun wurde man zur Auswahl der Landessprache und der
Tastaturbelegung aufgefordert. Von einer Hardwareerkennung, die meine
Braillezeile erkennt und einbindet war nichts zu sehen.
Wie kann man SuSE-Linux 9 als Blinder selbstständig installieren?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Auf der Blinux-Homepage konnte ich hierzu keinerlei Angaben finden.
Gruß
Simon
Homepage: www.bienlein.com
Hallo allerseits,
nachdem sich die Blinux-Liste in der letzten Zeit mit mehr als nur Blinux selber befasst hat schicke ich hier die Anfrage meiner Freundin weiter, die gerade in den Staaten ein Praktikum bei einem Hersteller eines grafikfähigen taktilen Druckers macht.
Sie hat innerhalb ihres Praktikums einen Fragebogen erstellt und bittet um das Ausfüllen durch blinde Personen. Im Moment hat sie über 150 Einträge, allerdings keinen einzigen (!) aus Deutschland. Ich hoffe, dass es nicht zu sehr Off Topic ist, wenn ich hier darauf aufmerksam mache. Immerhin gibt es einen Bezug zu Linux, denn ich bin Betatester des Linuxtreibers für den Drucker! ;-)
Ich habe den Aufruf unten angehängt. Mögliche Beschwerden wegen OT-Postings bitte an mich, inhaltliche Nachfragen bitte an feelfree(a)seallife.info .
Danke für das Verständnis!
Ciao
Michael
Fill out the Feel Free Survey before March 25th and be one of the ten winners of an oversized tactile world map!
Objective research is needed to better understand how tactile graphics can be best used for learning, and how they can be read and comprehended most efficiently and effectively.
Your expertise and help is needed. If you are totally blind or have less than five percent of vision remaining, your participation is requested. Or, if you know someone who fits the criteria and may be willing to help, please tell them about the survey.
Fill out our survey by clicking on the link below. It will take you approximately 15 to 20 minutes. If you have problems completing the survey on the web, please reply to this email and we will be happy to provide you with a text version of the survey (by request, surveys can also be completed over the telephone). Everyone who completes a survey will be eligible to win an oversized tactile world map.
http://feelfree.seallife.info
The feel Free Project is a scientific research project aimed at developing teaching methods and materials to help blind people read and understand tactile graphics even if they do not read braille. The project, running from November 2003 to August 2004, is carried out by Suzanne van den Bercken, student in educational sciences at Utrecht University (the Netherlands).
Tactile graphics teaching materials should be designed to best suit the needs of those who use them. This research is needed to better understand those needs, as well as user preferences in reading tactile graphics.
We need to know your thoughts about tactile graphics. Do you need them? Have you ever used tactile graphics? For what do you use them? Where do you use them and when do you use them? Please, provide us with your knowledge and your point of view regarding tactile graphics and help us to develop teaching materials that fit to your needs.
Suzanne M. van den Bercken
On the web: http://feelfree.seallife.info
E-mail to: feelfree(a)seallife.info
Feel Free
Learning to use tactile graphics
On the web: http://www.seallife.info/feelfree/index.php
E-mail: feelfree(a)seallife.info
Hallo Hennig,
wie kann ich das ganze denn dann testen?
Muss ich warten, bis es 22:00 Uhr ist oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Gruß
Norbert
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Henning Oschwald [mailto:hoschwa@suse.de]
Gesendet: Mittwoch, 10. März 2004 16:14
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: Re: [suse-blinux-d] automatischer reboot
>Dein Eintrag in der Crontab funktioniert einwandfrei. Der Cron lässt sich
>blos nicht durch das umstellen der Betriebssystemuhr austrixen. :-)
Hallo,
ich möchte gerne jeden Abend um 22:00 Uhr meinen Server neu starten.
Hierzu habe ich als root mittels crontab -e folgenden Eintrag hinzugefügt:
00 22 * * * /sbin/reboot
Leider funktioniert das nicht. Wenn ich testhalber mal die Zeit mittels date
ändere passiert nichts.
Hat jemand einen Tipp für mich??
Gruß
Norbert
Hallo listers,
Ich habe ein kleines Problem bei meinen cgi-Skripts:
wenn ich ein skript habe (aus dem Internet), welches unter Windows
entwickelt wurde und ich es über Samba auf meinen server kopiere, hat das
Skript an jedem Zeilenende ein m und funktioniert dadurch nicht. Wenn es
sich um ein etwas umfangreicheres Skript handelt, ist es unmöglich, die
"m's" per hand zu entfernen. Gibt es da vielleicht einen Ausweeg für mich?
Mfg. Sebastian Andres
--
----------------
Sebastian Andres
Handy: (01 70) 3 22 47 73
E-Mail: sebastian(a)sebastianandres.de
Homepage: www.sebastianandres.de
Hallo,
am 12.3. findet von 9 - 17 Uhr an der Blindenstudienanstalt in
Marburg eine EDV-Ausstellung statt. Dort präsentieren sich zahlreiche Firmen
um ihre Hilftmittel im Soft- und Hardwarebereich für Sehbehinderte und Blinde
vorzustellen.
Im Rahmen dieser AUsstellung wird es einen "Linux-Accessiblity-Stand" geben.
Als Gast wird dabei Klaus Knopper vor Ort sein, der an dem Thema sehr
interessiert ist.
Das Ziel ist es, die verschiedenen Produkte und deren Einsatzmglichkeiten zu
präsentieren und dabei die Vorzüge des alternativen Betriebsystems
vorzustellen.
Grüße
Lars Stetten
P.S: Wer Lust hat uns bei dem Thema "Linux Accessiblity" zu unterstützten,
kann sich mit mir in Verbindung setzen.
>Subject: [suse-blinux-d] sbl features
>Date: Tuesday 02 March 2004 17:32
>From: Marco Skambraks <marco(a)suse.de>
>To: suse-blinux-d(a)suse.com
>
>hi @ all,
Hallo Marco,
Vorab mein Kompliment betreffs der subject-Änderng :)
>da hier ja nun sehr viel ueber die features von sbl geredet wird
>(und ich das auch sehr gut finde)
Das ist sehr erfreulich.
>hier ein par anmerkungen:
>1. installation
>die installation ausschliesslich mit sprache ist nicht moelgich
>waru:
>- noch kein soundkarten-support zu dieser zeit
>- es ist keine softwaresprachausgabe auf der distri
>
>warum keine sprachausgabe:
>aus rechtlichen gruenden duerfen wir die mbrola nicht auf die distri
>packen
OK, das betrifft die Installation der Gesamtdistribution, welche ja
(ich glaube ausschließlich bei SuSE) mit Braillezeile ablaufen kann.
Wenn es nun aber keine Braillezeile gibt ist ja das System schon
lauffähig und sollte mit ein paar kommandos auch in eine Umgebung
mit Sprachausgabe (ohne Braillezeile) verwandelt werden können.
Die "paar Kommandos" sollten in der Lage sein das mbrola4sbl zu finden
und zu installieren, ggf. downloaden, die voices-db's im Dialog
(z.B. vorgefertigte mp3s o.ä.) auszuwählen und anschliessend noch
die diversen Applikationen richtig einrichten (lynx, mutt, emacs etc.).
Ein solches Paket könnte SuSE aus rechtlichen Gründen ja auch
auf dem Mbrola-Server zum Download deponieren, gleich zusammen
mit mbrola ggf. sogar einer voice-db. So eine renomierte Uni Ist sicher
auch gut fürs Marketing.
>was gehen wuerde, waere eine hardware-sprachausgabe
>allerdings haben wir dafuer kein autodetect
warum habt ihr das nicht ?
>weiterhin duerfen wir den kbd_sniff-patch nicht in den kernel einbauen,
dürft ihr den sniffer denn in Form eines einfachen Patchscriptes
beifügen ?
>somit wuerde
>sich sbl waehrend der installation nicht steueuern lassen
>
>verhalten der sprachausgabe:
>die features fuer die sprachausgabe sind noch etwas duerftig
>liegt ganz einfach darn, dass kaum ein kunden seinen kernel patched
s.o. "einfaches Patchscript"
>und wir auch noch keine saubere loesung fuer eine rpm haben
>was der kunde einfach installieren kann (ist in arbeit)
hier bitte mehr Einzelheiten
>hier in der liste gibt es ziemlich fitte leute
>ihr duerft aber nicht vegessen, dass es noch andere sbl user gibt
>die eben keinen kernel sauber-patchen koennen
s.o. "einfaches Patchscript"
>und wenn ich eine loesung einbaue, dann darf es keine insel-loesung sein
wie könnte denn eine Insellösung aussehen, bitte Vorschläge.
>ich finde wir sollten mal eine wunschliste gerade bezueglich sprachausgabe
>psten
Da Du Dich ja tagtäglich sehr lange mit der Materie beschäftigst und auch
sicher viele Hintergrunddetails kennst eröffnest Du möglicherweise diese
Liste.
>und dann diskutieren ich kann dann sagen warum sachen moeglich sind und
>warum nicht
Es gibt schon Wünsche und Anregungen von Kai und Roger.
Also gehts oder ist es sinnvoll _
>und ob es gerade sinn macht diese in sbl einzubauen
Das entscheidet dann "der Kunde" .
Ich bin in dieser exclusiven Gruppe übrigens auch Mitglied.
>fuer vorschlaege bin ich immer offen aber einfaches motzen bring keinem
>was
"einfach nur motzen" bringt auch etwas, es zeigt Euch nähmlich, daß
etwas nicht stimmt auch wenn "der Kunde" nicht immer detailliert erläutern
kann (oder will) was nicht rund ist.
>gruss marco
Gruß Jürgen