Hallo zusammen,
wer von Euch weiß zufällig, wo es die aktuellste Version von Emacspeak gibt?
Ich habe zwar einiges im Netz gefunden, aber ich weiß nicht so genau, was
das neueste und aktuellste ist.
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo,
vielleicht kann mir da einer von Euch helfen:
1. Gibt es eine Möglichkeit, in der lilo.conf eine Anweisung
einzutragen, das es ein akustisches Signal gibt, wenn der
Auswahlbildschirm geladen wird ? Viele Geräte geben ja kurz vorher einen
Laut, aber leider nicht alle.
2. Was kann die Ursache sein, wenn bei der Installation von SuSE 8.0 die
Vario40 an der seriellen Schnittstelle nicht erkannt wird ?
bin fuer jegliche Tipps dankbar, da ich in der Betreuung und Schulung
von Blinden noch eher ein Anfänger bin
beste Grüsse
Gottfried
--
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
DIGS-IT
Dipl-Ing Gottfried Simbriger
--------------------------------------
EDV-Beratung, Schulung, Service
Netzwerkplanung und -Einrichtung
Systemoptimierung, Sicherheitsberatung
--------------------------------------
energieoptimiertes bauen (Beratung)
--------------------------------------
Vertriebs- und Schulungspartner der
Fa. BAUM-Elektronik (Hilfsmittel für
Blinde und Sehbehinderte)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Adamgasse 19/I
A-6020 Innsbruck
Tel/Fax: +43-(0)512-583915
e-mail: digs(a)digs.at
URL: http://www.digs.at
--------------------------------------
UID: ATU38701302
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hallo Alle,
da ich auf meine Frage bis jetzt noch keine Antwort erhielt,
machte ich mich selbst auf die Socken, den Fehler
zu lokalisieren.
Marco, Du hattest recht, die Einträge "speedN" aus der
spk/mbrola Datei werden tatsächlich verwendet: :-)
(sblsrc-1.3)
ldconf.h:465+
SPKCTRL (spkctrl.speed[0], "speed1");
SPKCTRL (spkctrl.speed[1], "speed2");
[...]
SPKCTRL (spkctrl.speed[7], "speed8");
SPKCTRL (spkctrl.speed[8], "speed9");
Ihr habt jetzt lediglich vergessen, beim auslesen
des spkspd Wertes der Profildatei diesen um 1 zu
subtrahieren:
ldconf.h:172
env.spkspd = atoi (vecsearch (strcpy (str, "spkspd")));
Was dann dazu führt, dass setspk(), und letzten Endes
speed() mit dem falschen Index aufgerufen werden:
z.B.: sbl.c:2281
speed (env.spkspd);
spk.c:164
ISMBROLA mbrola_spd (spkctrl.speed[spd]);
Ich hoffe, ich habe euch damit helfen können.
Gruß und schönes Wochenende,
Kai
P.S. Gibt es von sbl eigentlich einen anonymous
cvs tree?
__________________________________________________
Do You Yahoo!?
Yahoo! Health - Feel better, live better
http://health.yahoo.comm
Hi Leute
Mein Name ist Marcel. Ich hab heut erst angefangen mit Linux bzw. Blinux und schon das erste Problem:-)
Ich will Mbrola instalieren aber weis leider nicht, wie man rpm dateien entpackt, bzw. sie instaliert.
kann mir da bitte jemand weiterhelfen?
schonmal danke!
gruß
marcel
Guten Tag an die Runde,
soeben habe ich ein Online-Update durchgeführt (bei mir läuft SuSE
linux 7.2) und mich anschließend gefragt, warum ich eigentlich sbl
nicht aktualisieren konnte. Ein Besuch beim nächsten ftp-Mirror von
ftp.suse.com bot mir die Gelegenheit, einfach die Version von sbl aus
der Distribution 8.0 herunterzuladen. Dabei sind mir allerdings
Bedenken gekommen, ob ich überhaupt ein Update durchführen kann, da ja
wahrscheinlich zwischendurch ein Blackout auf meiner Braillezeile zu
erwarten ist. Hiermit ergeht also die Frage an die Spezis, ob und wie
(vielleicht auch über die Sourcen aus zq1) ein Update auf die
aktuelle Version von sbl möglich ist.
Vielen Dank für alle Ratschläge
Elias
Hallo,
ist es möglich, eine UMSDOS Version von SUSE zu installieren (natürlich mit
SBL)?
Was oder welche Pakete benötige ich dazu?
Gibt es eine solche Minidistri von SUSE oder ist so was geplant, um den
Einstieg/Umstieg auf Linux zu erleichtern?
ZIPSPEAK (Slackware linux mit speakup) und BRLSPEAK (GNU-Linux mit BRLTTY)
sind mir bekannt, wäre schon auch som al SUSE ganz einfach testen zu können.
MFG.
Dietmar
Hallo,
ich brauch mal Eure Hilfe.
In de vergangenen Woche habe ich versucht und es gestern auch geschafft,
wvstreams-3.71-xxx sowie wvdial-1.54-xxx zu kompilieren und zu
installieren.
Ich habe danach wvdialconf /etc/wvdial.conf eingegeben und das Modem wurde
gefunden und die Datei nach /etc geschrieben.
Diese wvdial.conf habe ich nun angeaßt, Phone, user, password.
Strte ich nun wvdial durch Eingabe von wvdial, so bekomme ich trotzdem
Fehlermeldungen wie no valid phonenumber, user und password.
Auch ein Aufruf wvdial --config /etc/wvdial.conf bringt keinen Erfolg.
Wo liegt eigentlich die Datei .wvdialrc, die in den Man-pages erwähnt
wird.
Danke für Eure Tips. vielleicht habe ich vor lauter Frust ja auch nur
Tomanten auf den Augen und die Lösung ist so einfach.
MFG.
Dietmar
Hallo ML,
ich hätte da mal wieder eine Frage zu mbrola4sbl.
In der Datei /usr/.../spk/mbrola kann ich doch neben der zu verwendenden
Sprache, auch die Geschwindigkeit und Frequenz definieren.
Also z.B.
speed1=900
speed2=1000
und wenn ich dann in einer profil-Datei sage:
spkspd=2
dann müsste doch mbrola eigentlich mit der Geschwindigkeit von 2 - also
1000 sprechen, oder?
Mein Problem ist, das dies bei mir nicht funktioniert. Ich kann zwar mit
spkspd=9 die Geschwindigkeit höher stellen, aber es macht keinen
Unterschied, ob ich bei speed9 = 1000 oder 1900 stehen habe.
Könnte es sein, dass die speedN Zuweisungen aus der Datei spk/mbrola
nicht verwendet werden, oder das der Geschwindigkeit irgend ein Limit
gesetzt ist, welches ich evtl überschritten habe?
(selbstredend wurde sbl nach den Änderungen in spk/mbrola von mir neu gestartet) :-)
Dank im Voraus,
Kai
__________________________________________________
Do You Yahoo!?
Sign up for SBC Yahoo! Dial - First Month Free
http://sbc.yahoo.comm
Hallo zusammen,
ich interessiere mich, ob jemand vmware für Linux benutzt, und welche
Probleme es dabei gibt. Z.B.:
* Wird das Sount Unterstützt?
* Kann man das vmware in der Text-Console gestartet werden?
Gruß, Vladyslav