Hoppa Suse Leser und Leserinnen,
gibt es für SBL optimale Einstellungen, die für Profile etc. nötig
sind? Ich habe hier von Henning ein Profil für den VDr, welches das
Navigieren im Menü möglich macht. Doch bei mir funktioniert das nicht.
Er wies daraufhin auf Framebuffer und console-fonts hin.
wie kann ich das System optimal für SBL einstellen? Ich nutze für den
VDR das softdevice Plugin und u. A. als Modul radionfb.
danke und
--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: sebo(a)blinzeln.de | Skype: sebo_de
E-Mail: sebo(a)aritamba.de | Web: www.blindzeln.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org
Hoppa Suse Leser und Leserinnen,
so, nun habe ich mein erstes Debian Paket zusammen, aber irgendwie
glaube ich, das es nicht so recht richtig ist. :-/
Ich habe auf meinem Debian System wie folgt SBL 3.x als .deb erstellt:
1. das tar Archiv entpackt.
2. im Ordner dh_make -e sebo(a)aritamba.de -f ../sbl*.tar.* eingegeben.
3. single binari gewählt.
4. Angaben bestätigt.
5. Nach kurzer Zeit gab es einen Debian Ordner.
6. In diesem habe ich control, copyright und changelog aufs nötigste
angepasst.
7. die Pfade von /usr/local /auf $(DISTDIR)/usr/ geändert. Wobei ich
das nur in drei Dateien machen musste.
8. mit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket gebaut. Was auch
geklappt hat.
9. Das Paket installiert.
10. Einstellungen gesetzt, sbl läuft, mbrola läuft, aber leider
werden die Profile nicht anerkannt bzw. sie zeigen keine Wirkung.
Das neue sbl hat ja mehrere Komponenten, wäre es da nicht eher ein
multibinari? Ich habe es erst mal als single binari erstellt. SBL an
sich ging auch, sogar mbrola habe ich damit zum Laufen bekommen (mit
mbrola4sbl). Doch leider konte ich die Profile nicht zur Mitarbeit
überreden und das log (debug=1) hat auch nicht viel geholfen. :-(
Wie kann man solchen Fehlern auf die Schliche kommen?
Ich habe auch noch mal sbl 2.x probiert, was es ja als .deb zu laden
gibt. Nach einem Neustart startet sbl nicht mehr. :-( Daher probiere
ich im Moment noch mal die 3.x.
Evtl. kann mir hier wer ein wenig helfen? Oder gibt es schon irgendwo
ein .deb Paket? ;-)
Danke und
--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: sebo(a)blinzeln.de | Skype: sebo_de
E-Mail: sebo(a)blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org
Hallo Sebastian,
Sebastian Dellit wrote:
> Bei grub gibt es die Zeile IMHO nicht?
>
> Dort habe ich statt dessen:
>
> defoptions=fb=false vga=normal
>
> Was ja evtl. das gleiche bedeuten dürfte?
wenn ich die Datei menu.lst auf meinem Etch-System richtig verstehe,
werden diese Bootoptionen nur dem Default kernel übergeben. Wählst du
also im Bootmenü einen anderen Kernel aus, werden diesem diese Optionen
nicht übergeben.
Daher ist es wohl sicherer, die Optionen dem Grub Parameter kernel
hinzuzufügen. Meine Zeile schaut z. B. so aus:
kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-4-686 root=/dev/hda1 ro
Die Zeile könnte also so abgeändert werden:
kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-4-686 root=/dev/hda1 ro fb=false
vga=normal
>> in /etc/sysconfig/console
>> stellst Du die Fonts ab:
>> CONSOLE_FONT="none"
>> CONSOLE_UNICODEMAP="none"
>
> Das gibt es bei Debian nicht.
Vielleicht ist das auch unter Debian nicht erforderlich.
>> Anschließend SuSEconfig nicht vergessen.
>
> Was ist hier das Equivalent zu Debian?
Das weiß ich nicht. Wenn ich mich aber richtig erinnere, ist das auch so
ein spezielles SuSE-Tool. Falls ich mich irre, lasse ich mich gerne
belehren.
VG Simon
begin 666 frown.gif
M1TE&.#EA#P`/`)$``````+V]O8RM_[V]O2'Y! $```,`+ `````/``\```(O
MG V9QY,"X6) QBK P?A*E$5BI76/9*:7*K:K"Y^H,CK6^-GPM>U9(T,U-@H-
$HP``.P``
`
end
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org
Hoppa Suse,
beim erstellen meines Profils für VDR bin ich nicht sichtlich weiter.
Ich hatte zwar eine Variante, bei der die Zeile mit lief, nur
blöderweise wurde immer ein falscher Eintrag angesagt.
Es gibt doch eine Einstellung, wo man festlegen kann, das der Bereich
für Attribute nur von x bis y beachtet/ausgewertet werden soll. Ich
verstehe das so, das die Bereiche, die auserhalb der Eingrenzung
liegen, nicht beachtet werden.
also müsste:
attrcsr1xy=00,02-80,23
Die ersten beiden Zeilen nicht beachten, und die letzten beiden Zeilen
ebenfalls nicht beachten.
Warum bleib SBL aber trotzdem oben in der Zeile hängen?
Norm. müsste es doch so sein, das - da man den Bereich ausnimmt - SBL
erst ab der 3. Zeile nach den Veränderungen/Attributen schaut. Da die
markierte Zeile die Punkte 5 und 6 haben, die oberste Zeile aber auch,
so hatte ich gehofft, das man so dran vorbei kommt.
Nichts wars. :-(
Oder habe ich irgendwo einen Fehler?
Danke und
--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: sebo(a)blinzeln.de | Skype: sebo_de
E-Mail: sebo(a)blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org
Hoppa Suse Leser und Leserinnen,
ich versuche gerade das VDR Profil anzupassen. folgendes sehe ich,
wenn ich die Attribute anzeigen lasse:
- Ein selektierter Eintrag: Punkte 5 und 6 - wobei sich das ändert,
sobald die Schrift des selektierten Eintrages vorbei ist. Ab dieser
Stelle sind es die Punkte 1, 2, 5, 6.(ein Ü)
- Wird der Cursor von der Stelle weg bewegt, so werden an der Stelle, wo
die Schrift ist, die Punkte 1, 2, 3 angezeigt (l). Sobald die Schrift
zu ende ist, werden keine weiteren Punkte angezeigt.
- Also ist ein markierter Eintrag 5,6 und ein nicht markierter 1,
2, 3. Wobei ein markierter eintrag mit den Punkten 1, 2, 5, 6
weitergeführt wird, bis die Zeile zu Ende ist (wahrscheinlich ein
Balken oder so)
- Weiterhin sieht die erste Zeile - also die Titelzeile - ähnlich aus.
Beginnt also mit 5,6, dann kommt irgendwann 1, 2, 5, 6.
Nur wie mache ich da ein Profil draus?
Bislang wurde mir gesagt/habe ich nachgelesen, das man die Attribute
in der Profildatei von hinten aufzäumt. Soweit klar, nur an welcher
Stelle trage ich die oben genannten Punkte ein? Es gibt ja jeweils 1,
2,3 und 4 zum Eintragen.
Als ich das letzte Profil geändert hatte (vdr 1.4.7 mit softdevice und
radionfb), so funktionierte das ganz einfach. Diesmal (vdr 1.5.5 mit
softdevice mit radionfb) klappt es leider nicht so. :-( Vermutlich
wurde optisch was am OSD geändert oder so ... hmm ...
Danke für Hinweise und Tipps.
--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: sebo(a)blinzeln.de | Skype: sebo_de
E-Mail: sebo(a)blindzeln.de | Web: www.blindzeln.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org
Hoppa Suse Leser und Leserinnen,
ich versuche mich gerade mit SBL (derzeit noch 2.x) und dem VDR. Hier
würde ich gern das muggle Plugin nutzen, was mich aber for folgendes
Problem stellt.
Wenn ich mich an sich durch das Menü des VDR bewege, so sagt SBL an,
wo ich mich befinde. Doch sobald ich mich im muggle Plugin einfinde,
spricht SBL lediglich die Zeile, in der die Belegung der Tasten
angegeben ist.
Nun habe ich mit den attributen geschaut, wo die unterschiede liegen.
In den anderen Menüs, wird nur der Teil anderst dargestellt (scheint
mmir im Attribut Modus ein r zu sein), der hervorgehoben ist. Im
muggle Plugin hingegen wird zusätzlich in der Zeile, wo sich die
Tastendifinition befindet, ein anderes Attribut (wieder r)
dargestellt. D. h. sowohl in der Liste, wo man sich bewegt, als auch
in der untersten Zeile wird der Text scheinbar hervorgehoben.
Doch mich interessiert nur die Liste an sich, nicht die Belegung der
Tasten.
Kann ich das irgendwie anpassen? Also das SBL die unterste Zeile erst
mal nicht beachtet?
Danke und
--
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: sebo(a)blinzeln.de | Skype: sebo_de
E-Mail: sebo(a)blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de
--
To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: blinux-de+help(a)opensuse.org