SBL Debian Paket - Problem mit Profilen

Hoppa Suse Leser und Leserinnen, so, nun habe ich mein erstes Debian Paket zusammen, aber irgendwie glaube ich, das es nicht so recht richtig ist. :-/ Ich habe auf meinem Debian System wie folgt SBL 3.x als .deb erstellt: 1. das tar Archiv entpackt. 2. im Ordner dh_make -e sebo@aritamba.de -f ../sbl*.tar.* eingegeben. 3. single binari gewählt. 4. Angaben bestätigt. 5. Nach kurzer Zeit gab es einen Debian Ordner. 6. In diesem habe ich control, copyright und changelog aufs nötigste angepasst. 7. die Pfade von /usr/local /auf $(DISTDIR)/usr/ geändert. Wobei ich das nur in drei Dateien machen musste. 8. mit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket gebaut. Was auch geklappt hat. 9. Das Paket installiert. 10. Einstellungen gesetzt, sbl läuft, mbrola läuft, aber leider werden die Profile nicht anerkannt bzw. sie zeigen keine Wirkung. Das neue sbl hat ja mehrere Komponenten, wäre es da nicht eher ein multibinari? Ich habe es erst mal als single binari erstellt. SBL an sich ging auch, sogar mbrola habe ich damit zum Laufen bekommen (mit mbrola4sbl). Doch leider konte ich die Profile nicht zur Mitarbeit überreden und das log (debug=1) hat auch nicht viel geholfen. :-( Wie kann man solchen Fehlern auf die Schliche kommen? Ich habe auch noch mal sbl 2.x probiert, was es ja als .deb zu laden gibt. Nach einem Neustart startet sbl nicht mehr. :-( Daher probiere ich im Moment noch mal die 3.x. Evtl. kann mir hier wer ein wenig helfen? Oder gibt es schon irgendwo ein .deb Paket? ;-) Danke und -- Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 | MSM: sebo@blinzeln.de | Skype: sebo_de E-Mail: sebo@blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de -- To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: blinux-de+help@opensuse.org

Hi Sebastian, ich habe auf meinem ubuntu-System (das ist auch debaan) sbl einfach neu übersetzt (make, make install ...) und es läuft problemlos. Allerdings musste ich das startscript in /etc/init.d zusammenstreichen, weil es sonst nicht gelaufen wäre. Dafür läuft bei mir mbrola nicht, d.h. mbrola meeldet einen Fehler, weil es mit der Ausgabe von txt2pho nicht klar kommt. Gruss, Michael On Wed, 4 Jul 2007, Sebastian Dellit wrote:
Hoppa Suse Leser und Leserinnen,
so, nun habe ich mein erstes Debian Paket zusammen, aber irgendwie glaube ich, das es nicht so recht richtig ist. :-/
Ich habe auf meinem Debian System wie folgt SBL 3.x als .deb erstellt:
- das tar Archiv entpackt.
- im Ordner dh_make -e sebo@aritamba.de -f ../sbl*.tar.* eingegeben.
- single binari gewählt.
- Angaben bestätigt.
- Nach kurzer Zeit gab es einen Debian Ordner.
- In diesem habe ich control, copyright und changelog aufs nötigste angepasst.
- die Pfade von /usr/local /auf $(DISTDIR)/usr/ geändert. Wobei ich das nur in drei Dateien machen musste.
- mit dpkg-buildpackage -rfakeroot das Paket gebaut. Was auch geklappt hat.
- Das Paket installiert.
- Einstellungen gesetzt, sbl läuft, mbrola läuft, aber leider werden die Profile nicht anerkannt bzw. sie zeigen keine Wirkung.
Das neue sbl hat ja mehrere Komponenten, wäre es da nicht eher ein multibinari? Ich habe es erst mal als single binari erstellt. SBL an sich ging auch, sogar mbrola habe ich damit zum Laufen bekommen (mit mbrola4sbl). Doch leider konte ich die Profile nicht zur Mitarbeit überreden und das log (debug=1) hat auch nicht viel geholfen. :-(
Wie kann man solchen Fehlern auf die Schliche kommen?
Ich habe auch noch mal sbl 2.x probiert, was es ja als .deb zu laden gibt. Nach einem Neustart startet sbl nicht mehr. :-( Daher probiere ich im Moment noch mal die 3.x.
Evtl. kann mir hier wer ein wenig helfen? Oder gibt es schon irgendwo ein .deb Paket? ;-)
Danke und
Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 | MSM: sebo@blinzeln.de | Skype: sebo_de E-Mail: sebo@blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de
-- To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: blinux-de+help@opensuse.org

Hoppa Michael und Leser und Leserinnen, am Mittwoch, 4. Juli 2007 um 15:24 meinte Michael Binder u. a.:
ich habe auf meinem ubuntu-System (das ist auch debaan) sbl einfach neu übersetzt (make, make install ...) und es läuft problemlos.
Ich wollte es gleich über ein .deb regeln, schon alleine, weil ich das endlich mal lernen will. Daher nicht nur" kompilieren, sondern auch Paket erstellen. :-)
Allerdings musste ich das startscript in /etc/init.d zusammenstreichen, weil es sonst nicht gelaufen wäre.
Weil erst brld gestartet werden muss? Im Moment habe ich das mit rcconf geregelt, werde aber - wenn das andere funktioniert - die Startscripte anpassen und das Paket neu bauen.
Dafür läuft bei mir mbrola nicht, d.h. mbrola meeldet einen Fehler, weil es mit der Ausgabe von txt2pho nicht klar kommt.
Zu anfangs hatte ich auch ein Problem mit mbrola, aber wie ich das genau gelöst habe, weiß ich auch nicht. Es ging eben nicht. Dann hatte ich zwischendurch mal sbl 2.x drauf, was auch mit mbrola nicht ging, dann machte ich wieder 3.x drauf, und dann ging es. :-/ -- Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 | MSM: sebo@blinzeln.de | Skype: sebo_de E-Mail: sebo@blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de -- To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: blinux-de+help@opensuse.org

Servus Sebastian Am 04.07.07 um 12:35 schrieb Sebastian Dellit:
Wie kann man solchen Fehlern auf die Schliche kommen?
Hast Du Dir die Pfade des Debianpackage angesehen? Das geht wie immer mit: dpkg-deb -x packetname ziehlverzeichnis. Veilleicht ist ja beim Compilieren etwas schiefgelaufen. Möglicherweise findet sbl die Profile nicht. Natürlich mußt Du ggf. die initscripts anpassen um beide Daemonds beim Booten zu starten.
Ich habe auch noch mal sbl 2.x probiert, was es ja als .deb zu laden gibt. Nach einem Neustart startet sbl nicht mehr. :-( Daher probiere ich im Moment noch mal die 3.x.
Das liegt am Vcsa-Device. Wenn Du Sbl 2x einsetzen willst so mußt Du die nötigen udev-rules anlegen. Sbl 3x ist darauf nicht angewiesen.
----- Du kannst mich jederzeit kostenlos per Festnetz erreichen unter: http://www.blindi.net/callback homepage: http://www.blindi.net

Hoppa Thomas und Leser und Leserinnen, am Mittwoch, 4. Juli 2007 um 15:52 meinte Thomas Hoellriegel u. a.:
Am 04.07.07 um 12:35 schrieb Sebastian Dellit:
Wie kann man solchen Fehlern auf die Schliche kommen?
Hast Du Dir die Pfade des Debianpackage angesehen? Das geht wie immer mit: dpkg-deb -x packetname ziehlverzeichnis. Veilleicht ist ja beim Compilieren etwas schiefgelaufen.
Es ist alles da und da, wo es hin soll. Zumindestens wie ich es sehe. *g*
Möglicherweise findet sbl die Profile nicht.
Gibt es Möglichkeiten mehr Infos über Fehler zu finden? Das Log sagt nur folgendes aus: open logfile /tmp/sbl.log ldconfig: filter 0 suse-blinux version 3.0d lookup german lookup /usr/lib/suse-blinux/lib/softspeech.so lookup german lookup /usr/lib/mbrola4sbl lookup ./txt2pho -p ./data/ -m lookup /usr/lib/mbrola4sbl lookup ./mbrola -e ./voices/de2 - - lookup 16000 mbrola: change language to 0 - closing old language setspk lang changed to 0 finished setspk become a daemon script: (0), key: script: (0), key: sniffercmd: on1=625 on2=0 off=625 no kernel support for keyboard sniffing braille display started signals set - brltbl loaded wrote version to braille get screenstatus and size oldx=0 oldy=0 newx=160 newy=64 free oldscr new alloc oldscr finished - and current screen allocated set braille to xy finished oldscreen allocated fifo error: read=-1 write=-1 go into mainloop applicatoon changed on console=1 home= application=default profile=default script: (0), key: script: (0), key: setspk finished setspk ldconfig: filter 0 brlwrite: 0 brlwrite: 0 brlwrite: 0 brlwrite: 0 brlwrite: 0 brlwrite: 0 applicatoon changed on console=1 home= application=getty profile=getty script: (0), key: script: (0), key: setspk finished setspk ldconfig: filter 0 brlwrite: 0 Ein Fehler scheint da oben mind. zu sein, der sagt mir aber glatt nichts. :-( Ich habe im default profil den zweiten Eintrag (Blockcursor) auf 0 gesetzt. Das sollte doch zur Folge haben, das ich nur einen zwei-Punkt-Cursor habe. Aber leider geht das nicht. :-( Daher kam ich ja darauf, das irgendwas nicht stimmt.
Natürlich mußt Du ggf. die initscripts anpassen um beide Daemonds beim Booten zu starten.
Das habe ich derzeit manuell über rcconf geregelt.
Ich habe auch noch mal sbl 2.x probiert, was es ja als .deb zu laden gibt. Nach einem Neustart startet sbl nicht mehr. :-( Daher probiere ich im Moment noch mal die 3.x.
Das liegt am Vcsa-Device. Wenn Du Sbl 2x einsetzen willst so mußt Du die nötigen udev-rules anlegen. Sbl 3x ist darauf nicht angewiesen.
Danke, das werde ich mir anschauen, sobald ich sbl 2.x noch mal probiere. :-) -- Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 | MSM: sebo@blinzeln.de | Skype: sebo_de E-Mail: sebo@blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de -- To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: blinux-de+help@opensuse.org

Am 04.07.07 um 17:50 schrieb Sebastian Dellit:
Gibt es Möglichkeiten mehr Infos über Fehler zu finden? Das Log sagt
Als erstes: /etc/suse-blinux.conf ist der libpath richtig. als nächstes ist es wichtig, daß die Profile wirklich in dem Verzeichnis vorhanden sind. wie hast Du Sbl aufgerufen. Das Initscript muß ggf. modifiziert werden, da es bei Debian keinen rc_status / exit gibt. ----- Du kannst mich jederzeit kostenlos per Festnetz erreichen unter: http://www.blindi.net/callback homepage: http://www.blindi.net

Hoppa Thomas und Leser und Leserinnen, am Donnerstag, 12. Juli 2007 um 06:43 meinte Thomas Hoellriegel u. a.:
Am 04.07.07 um 17:50 schrieb Sebastian Dellit:
Gibt es Möglichkeiten mehr Infos über Fehler zu finden? Das Log sagt
Als erstes: /etc/suse-blinux.conf ist der libpath richtig. als nächstes ist es wichtig, daß die Profile wirklich in dem Verzeichnis vorhanden sind. wie hast Du Sbl aufgerufen. Das Initscript muß ggf. modifiziert werden, da es bei Debian keinen rc_status / exit gibt.
Danke für die Hinweise. Sobald ich SBL 3 wieder teste, werde ich mir das genauer anschauen. -- Viele Grüße Sebastian ICQ: 264706583 | MSM: sebo@blinzeln.de | Skype: sebo_de E-Mail: sebo@blinzeln.de | Web: www.blindzeln.de -- To unsubscribe, e-mail: blinux-de+unsubscribe@opensuse.org For additional commands, e-mail: blinux-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Michael Binder
-
Sebastian Dellit
-
Thomas Hoellriegel