Hallo...
Ich versuche gerade vezrzweifelt auf unserem Suse 7.2 sSrver die Zeit einzustellen. (Ohne Yast.).
Könnte mir mal jemand sagen wie ich das anstellen kann??? Gibts ne möglichkeit über einen Zeitserver zu gehen?
Grüße,
Christoph
Hallo Liste,
mein Name ist Hermann Bender, und ich lebe in Bergzabern, einer kleinen
Stadt in der Südpfalz nahe der französischen Grenze.
Bis vor kurzem habe ich ausschließlich mit Windows gearbeitet, aber vor 4
Wochen fiel mir eine Knoppix-CD in die Hände, und seit dieser Zeit habe ich
angefangen, mich mit Linux zu beschäftigen.
Bei der Arbeit mit Knoppix bin ich auf eine Reihe von Schwierigkeiten
gestoßen, von denen ich nicht weiß, ob ich sie hier ansprechen soll, denn
ich denke, dies ist keine Knoppix-Liste. Kurz gesagt geht es dabei um
Probleme bei der Konfiguration des Mailversands und der Einrichtung des
Druckers.
Ein Teilnehmer einer anderen Liste hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass
es eine vergleichbare Cd von Suse gibt, und ich habe mir die Version 8.2 aus
dem Netz gesaugt.
Der Einstieg hat sich jedoch als schwierig herausgestellt. Zwar kann ich die
CD in meinem DVD-Laufwerk starten, weil es als erstes in der Bootsequenz des
BIOS steht, aber ich weiß nicht, in welchem Modus die CD startet (ich
vermute im Grafikmodus), und außerdem konnte ich das System nicht mehr
korrekt herunterfahren; Alt+Control+Delete - wie bei Knoppix - oder
"shutdown" - wie im Textmodus üblich - haben nicht funktioniert.
Ich habe dann mit rawrite eine Bootdiskette erzeugt, und die CD in meinen
Brenner eingelegt (diese Methode läuft bei Knoppix).
Die Diskette wird gestartet, aber sie bewegt sich im Kreis und greift erst
gar nicht auf die CD zu.
Die Einträge in der Syslinux.cfg unterscheiden sich beträchtlich von der
gleichen Datei bei Knoppix, so dass ich keine Idee habe, was ich an dieser
Datei verändern müsste, um Suse-Linux im Textmodus mit Braillezeile zu
starten.
Auch gibt es das Programm "brltty" nicht, welches mit Knoppix ausgeliefert
wird, aber ich habe bei Durchsicht der Datei "Packages" auf der CD-ROM ein
Programm namens "sbl" gefunden, und ich nehme an, dass dies das korrekte
Programm ist.
Fazit meiner Erklärung: Wie kann ich die CD im Textmodus und mit
Braillezeile starten? Ich verwende eine Vario40 von Baum mit zusätzlichen
Protokollen für Handytech und Powerbraille.
Für eure Unterstützung danke ich im Voraus.
Gruß Hermann
Hallo Schöppi,
also procmail habe ich noch installiert, dass werde ich noch machen.
Gestern abend habe ich dann mal mit einer rechnerbremse slowdown
herumgespielt. Es hat ebenfalls keinen Erfolg gebracht. Wieder timeouts. Die
reine ppp-Verbindung und ds Surfen mit lynx klappen ja ohne Probleme. Da
das Abholen der Mail manchmal nach 30 oder 60 oder 100 Mails abbricht, habe
ich auch schon daran gedacht, ob der Speicher irgendwie ne macke hat oder
cwsdpmi sich verschluckt.
MFG.
Dietmar
PS.: Sorry, dass ich von meinen DOS-Problemen schreibe, aber irgendwie ist
das alles frustrierend.
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Christian Schoepplein [mailto:schoeppi@suse.de]
Gesendet am: Montag, 23. Juni 2003 14:14
An: 'suse-blinux-d(a)suse.com'
Betreff: Re: [suse-blinux-d] fetchmail
Hi Dietmar!
On Mon, Jun 23, 2003 at 07:30:00 +0200, Segbert, Dietmar wrote:
>
> neuer Rechner neues Glück? Ne, nur ne Menge Arbeit. Seitdem ich vor ein
paar
> Tagen meinen neuen Rechner in Betrieb genommen habe (Intel P4 mit 2,4 GHZ)
> habe ich unter DOS mit uka_ppp Probleme meine E-Mails von t-online
> abzuholen. Es treten immer timeouts auf. Merkwürdigerweise kann ich die
> mails von GMX aber ohne Probleme abholen und auch das Abholen der news
> entsprechend abonnierter Gruppen funktioniert.
Komisches Verhalten..... Evtl. ist das Ding einfach zu schnell für
einige DOS-Programme. Es gibt ja so künstliche Rechnerbremsen, weiß
gerade nicht wie die Progis heißen, aber probier doch mal so was aus.
Komisch ist nur, dass es bei gmx funktioniert und bei t-online nicht.
> Mit Fetchmail konnte ich unter linux die Mails von t-online ohne Probleme
> abholen.
Jau, was sonst hast du erwartet ;-)?
> Allerdings speichert fetchmail alle Mails im Verzeichnis
> /var7spool/mail/ und zwar in einer Datei z. B. root.
>
> Kann ich fetchmail anweisen jede abgeholte Mail in einer Datei zu
speichern?
Jau. Dazu musst du deine Mails allerdings nach dem Abholen via procmail
filtern. procmail ist ein sehr mächtiger Mailfilter und kann sehr
vielseitig eingesetzt werden. U.a. kann er auch Mails in sog. maildirs
speichern, also in einer Verzeichnisstruktur in der jede Mail einzeln
als Datei abgelegt wird.
Für mehr Details siehe erst mal
man procmail
man procmailrc
> Dietmar
Ciao,
schöppi
--
Christian Schöpplein <schoeppi(a)suse.de>
SuSE-Blinux Support
WWW: http://www.blinux.suse.de
Phone: Germany: 0180 / 500 36 12 (12ct/min)
Austria: 0820 / 500 781 (14,5ct/min)
Switzerland: 0848 / 860 847
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo,
neuer Rechner neues Glück? Ne, nur ne Menge Arbeit. Seitdem ich vor ein paar
Tagen meinen neuen Rechner in Betrieb genommen habe (Intel P4 mit 2,4 GHZ)
habe ich unter DOS mit uka_ppp Probleme meine E-Mails von t-online
abzuholen. Es treten immer timeouts auf. Merkwürdigerweise kann ich die
mails von GMX aber ohne Probleme abholen und auch das Abholen der news
entsprechend abonnierter Gruppen funktioniert.
Mit Fetchmail konnte ich unter linux die Mails von t-online ohne Probleme
abholen. Allerdings speichert fetchmail alle Mails im Verzeichnis
/var7spool/mail/ und zwar in einer Datei z. B. root.
Kann ich fetchmail anweisen jede abgeholte Mail in einer Datei zu speichern?
Und of topic: Könnte ein Eintrag wie socketdelay= 25 in wattcp.cfg mir unter
DOS helfen?
MFG.
Dietmar
Hi,
Ich habe jetzt VMWare 3.11 mit Windows 2000 in betrieb genommen. Wollte nun Jaws installieren. Beim aufrufen des Setups von Jaws 451 erhielt ich nach einiger Zeit eine Fehlermeldung, dass irgendwas mit einem Treiber nicht stimmt. Hat hier vielleicht jemand so was schon mal gemacht und kann mir weiterhelfen??
Mfg. Sebastian
Hallo Schöppi,
ist "sensors" ein linux Programm, und wenn ja, wo finde ich es?
Dann könnte ich kontrollierender Weise auch mal damit die Temperatur
abfragen.
MFG.
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Christian Schoepplein [mailto:schoeppi@suse.de]
Gesendet am: Freitag, 20. Juni 2003 12:42
An: 'suse-blinux-d(a)suse.com'
Betreff: Re: [suse-blinux-d] Temperatur der CPU (P4 2,4GHz)
Hallo!
On Fre, Jun 20, 2003 at 12:04:35 +0200, Segbert, Dietmar wrote:
>
>
> Wie hoch ist die normale Temperatur der CPU, oder wie hoch kann sie
> gefahrlos steigen?
> Vorausgesetzt das Programm mbmon hat richtig funktioniert, hat es bei mir
> eine Temperatur von 75 Grad Celsius angezeigt.
Das finde ich schon recht hoch, P IV CPUs sollten denke ich nicht so
heiß werden...., bin aber kein Experte was das angeht. Mein AMD ATHLON
XP 1800+ erreicht bei einer Load von 1.00 oder höher höchsten 58 Grad
Celsius, jedenfalls verrät mir das sensors. P IV CPUs sollten AFAIk auch
in diesem Bereich, wenn nicht sogar darunter liegen.
> Dietmar
Ciao,
Schöppi
--
Christian Schöpplein <schoeppi(a)suse.de>
SuSE-Blinux Support
WWW: http://www.blinux.suse.de
Phone: Germany: 0180 / 500 36 12 (12ct/min)
Austria: 0820 / 500 781 (14,5ct/min)
Switzerland: 0848 / 860 847
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hallo!
Antwort auf eine Nachricht von Hermann Bender:
> wie kann ich bestimmen, welches Programm HTML-Anhänge in Mails anzeigt?
Solche Dinge werden IMHO in der Datei /etc/mailcap geregelt. die von metamail
benutzt wird.
CIAO Stefan
--
Stefan Jansen *** E-Mail: jansen(a)szs.uni-karlsruhe.de
unkd(a)rz.uni-karlsruhe.de
Hallo Listers,
ich habe gestern mein neues mainboard Soyo P4I 845PE ISA (hat drei
ISA-Slots) mit einem Pentium P4 mit 2,4 GHz in Betrieb genommen.
Überraschenderweise funktionierte sogar meiner Videotextdekoder wieder unter
DOS.
Da dasBoard einen hardwaremonitor hat, habe ich unter linux xmbmon
instlliert und aufgerufen.
Nun meine Frage:
Wie hoch ist die normale Temperatur der CPU, oder wie hoch kann sie
gefahrlos steigen?
Vorausgesetzt das Programm mbmon hat richtig funktioniert, hat es bei mir
eine Temperatur von 75 Grad Celsius angezeigt.
MFG.
Dietmar
Hallo Marco,
hallo Marcel,
ich hatte mich auch schon mal versucht FESTVAL zum laufen zu kriegen, was
nicht geklappt hat und somit habe ich festival wieder gelöscht.
Es wäre toll Marco, wenn Du auch mir erklären könntest, wie man festival zum
Sprechen kriegt.
Die Dateien der Uni Stuttgart für die deutsche Stimme, sowie alle Dateien
aus dem Festival-Verzeichnis habe ich.
Muss man beim Kompilieren der Speecht-tools bzw. von Festival irgendwas
beachten?
MFG.
Dietmar
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: marco skambraks [mailto:marco@suse.de]
Gesendet am: Freitag, 20. Juni 2003 11:34
An: suse-blinux-d(a)suse.com
Betreff: Re: [suse-blinux-d] Debian
hi,
On Fri, 20 Jun 2003, Marcel Lörz wrote:
> Hi leute,
> Ich hab bei mir Debian 3 woody installiert und auch schon meine
Braillezeile
> eingebunden sprich zum laufen gebracht. Allerdings hab ich das Problem,
dass
was ist "debian 3 woody"
debian ist mir klar aber "woody"?
> Aber jetzt kommt auch schon das Problem:
> Ich weiß nicht, wie ich die Sprachausgabe einbinden kann. Sprich ich weiß
> nicht, wie ich die Sprachausgabe zum laufen bringen kann.
> Wie gesagt wär super, wenn mir jemand helfen könnte.
ich will's mal versuchen:
ich denke mal du hast festival, speech_tools
kompiliert
du brauchst noch festvox - fuer die entsprechnende stimme
fetival kann standardmaessig kein deutsch
also wirst du nur englisch oder spanisch usw. benutzen koennen
von der uni-stuttgart gibt es ein add-on fuer deutsch
sag mir mal mit welcher sprache du arbeiten willst
dann kann ich dir genaueres schreiben
gruss marco
> gruß
> Marcel
>
>
>
>
> --
> Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
> Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
> Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an:
> suse-blinux-d-help(a)suse.com
>
** Life is hard and then you die **
------------------------------------------------------------
SuSE Linux AG - Deutschherrenstrasse 15-19 - 90429 Nuernberg
Projekt: suse-blinux http://www.blinux.suse.de
E-Mail: Marco Skambraks <marco(a)suse.de>
blinux-support: Di. und Do. 15.00 - 20.00 Uhr 0180 / 500 36 12
--
Um sich von der Liste abzumelden schreiben Sie bitte eine Mail an die
Adresse, die im Kopf hinter dem List-Unsubscribe-Eintrag zu finden ist.
Um eine Liste aller verfügbaren Kommandos zu bekommen, schicken
Sie eine Mail an:
suse-blinux-d-help(a)suse.com
Hi,
Gibt es eine Möglichkeit, die Lautstärke im mplayer zu verändern? Bzw. im ganzen Linux? In Windows ist die Lautstärke viel lauter als im Linux. Würde aber gern Linux Windows anpassen und nicht rumgedreht.
Mfg. Sebastian