Hallo,
mir ist gestern aufgefallen, dass das Gerät /dev/dsp nicht mehr vorhanden
ist. /dev/dsp1 gibt es.
Wie kann ich ein neues /dev/dsp erstellen?
Reicht es, cp /dev/dsp1 /dev/dsp zu machen oder muss ich mknode verwenden,
wenn ja, wie?
Danke.
Dietmar
Hi
Habe folgendes Problem. Auf meinem Laptop habe ich kein direkten Bios Zugriff. Ich hatte Windows und Suse 8.1
drauf. Habe die Suse Partition gelöscht und kann jetzt nicht mehr von CD booten. Naja hat jemand vielleicht Ahnung wie
ich unter dem GRUP einen "reboot" ausführe der, dann beim neu booten das CD-Rom Laufwerk oder das Disketten Laufwerk anspricht???
Es muss doch einen Befehl geben der das System mit einem Neustart von einem anderen Device bootet?
Wiederhole noch einmal habe kein BIOS Zugriff!!!
Gruss
Ilhan
Guten Tag,
kann mir evtl. jemand sagen, ob und wie ich links (Version 2.1pre7)
dazu bewegen kann, cookies so zu behandeln, wie ich es gerne hätte?
Mein erster Eindruck ist, dass links gar nichts mit cookies anfangen
kann, was mich etwas verwundert, da frühere Versionen sehr wohl
Optionen zum Verfahren mit cookies bereitstellten.
Für Hinweise aller Art möchte ich mich an dieser Stelle schon
bedanken.
Elias
Noch einen schönen Tag und Entschuldigung für diese überflüssige
Doppelbelastung geschätzter Mailkonten,
leider einen Moment zu spät ist mir eingefallen, dass ich schon länger
einmal fragen wollte, ob jemand ein Programm kennt, welches den Nutzer
durch einen Hinweis auf der Konsole oder (besser) einen Signalton oder
(noch besser) wahlweise durch eines von beiden auf neu eingegangene
Mails hinweist. Bei Mails, welche in den Standardmailordner
/var/mail/account gestellt werden, erscheint bereits ein Hinweis auf
der Konsole, doch hilft mir das wenig, wenn procmail meine Mails schon
ordentlich sortiert in benutzerdefinierte Ordner ausliefert. Leider
habe ich bisher nicht herausgefunden, welches Programm den Hinweis bei
Änderungen am Standardmailordner generiert und konnte daher auch noch
keine Anpassungsversuche unternehmen.
Auch hier wäre ich für jede Anregung und Aufklärung dankbar!
Elias
Hallo,
wer von Euch benutzt Moneylex bzw. GNU-Cash zum Homebanking unter LINUX und
könnte mal ein paar Takte bezüglich der Bedienungsmöglichkeiten für uns
erzählen. Moneyplex kostet ja zwar, unterstützt aber PIN u. TAN sowie HBCI.
GNU-Cash ist kostenlos. Ich weiß allerdings nicht, ob beide Programme auch
von der Konsole zu bedinenen sind.
MFG.
Dietmar
Guten Tag
ich versuche für einen blinden Freund einen Linux-PC als 'Surfbrett' zu
konfigurieren. Basis ist die mir wohlvertraute SuSE 7.3, ich habe soweit
alles installiert und es scheint auch alles bestens zu klappen.
Allerdings kann ich die Braillezeile nicht testen da sie an einem anderen
Computer (am andern Ende der Schweiz) im Einsatz steht. Wenn ich nun mit dem
Computer hinfahre möchte ich sicher sein dass ich alle relevanten Treiber
usw dabei habe und das nach dem einstecken des Brailloterm möglichst
reibungslos läuft. Seine Braillezeile (ein KTS Brailloterm 80, Baujahr 93)
ist leider in der Hardware-Liste nirgends direkt aufgeführt.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät? Ist es zu irgendwas kompatibel?
Tipps, Tricks und Links sind sehr willkommen!
Vielen Dank & herzliche Grüsse an alle
Patrick
Patrick Luginbuehl patrick.luginbuehl(a)switzerland.org
Tafelenfeldweg 7 Tel +41 31 769 01 00
CH-3312 Fraubrunnen Fax +41 31 769 01 02
I'm trying to get the Knoppix linux-live-cd
http://www.knopper.net/knoppix/
working with a Braille device, Papenmeier EL80, but I can't get the
parameters right. Does anyone have any experiene with the use of Knoppix
and a Braille device?
I've also tried the SuSe 8.1 live cd, but I could not get the Papenmeier
EL80 to work: it is recognised during boot, and I'm offered text-mode
install, but there is no "life" in the Papenmeier EL80. Is there any
special arguments that I should use when booting?
I can only use such live-demo-cd, until I know if I can get the Papenmeier
EL80 to work from boot with linux.
FYI: the Papenmeier EL80 belongs to a 12 year old girl, and if I can get
this to work with linux, then she will be able to use unknown things such
as mail and internett.
klaus
GnuPG v1.0.6 Fingerprint=67E6 1D18 B2C4 4F8A 3DA3 5C6D 849F 9F5F 26FA 477D
http://www.holmlia.gs.oslo.no
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen, wie die Profile-Datei heißt, die beim Aufruf von
YaST(2) bei SuSE 8.1 geladen wird?
Ich will YaST über eine SSH-Verbindung starten, dann funktioniert aber die
Cursorverfolgung nicht, weil SBL ja die Anwendung nicht erkennen kann.
Auch die manuelle Umschaltung zwischen den in der suse-blinux.conf angegebenen
Profiles bringt nichts, vielleicht steht da noch ein zu YaST1 passendes
Profile?
Wie funktioniert die Anwendungserkennung eigentlich?
CIAO und danke
Stefan
--
Stefan Jansen *** E-Mail: jansen(a)szs.uni-karlsruhe.de
unkd(a)rz.uni-karlsruhe.de
hallo linuxer!
ich muß leider Suse linux 8.0 wieder deinstallieren, da ich mit meine
Hilfsmitteln die Oberfläche nicht ordentlich bedienen kann.
kann mir jemand sagen wie ich am besten die deinstallation anfange und
meinen Rechner wieder fit machen kann für Windows?
mit freundlichen Grüßen
Sven Mostberger
Homepage: www.moffiland.de