Hi!
habe bei mir mit setfont die entsprechenden Umlaute eingestellt. Wie
kann ich dies einschalten, damit dies bei jedem Systemstart automatisch
gemacht wird? gibts da vielleicht einen entsprechenden Schalter in
einer Konfigurationsdatei?
Mfg. Sebastian
----------------
Sebastian Andres
Handy: (01 70) 3 22 47 73
E-Mail: sebastian(a)sebastianandres.de
Homepage: http://www.sebastianandres.de
hei liste also ich hab mich nochmal mit dem Suse Support unterhallten und
mir wurde gesagt das normalerweisen die Vario 40 im Hendytech-modos richtig
erkannt werden sollte wird sie nur leider nichtich würde ja lieber Helfen als
nur zu meckern!! Nur ich weiß nicht wie! Ich hab ja mal selbst Programiert aber
da konnte ich noch sehen und das ist schon 10 Jahre Her! aber die Programme
unter Windows zum Programieren sind ja teuer und eine für uns Blinde lesbare
Anleitung ist meistens auch nicht dabei. giebt es denn schon Pläne bei Suse
9.2 was am SBL zuendern vielleicht das Autodetekt Problem zu lösen oder Yast
Blindenfreundlicher zu gestallten?
auf jeden Fall halte ich Linux immer noch für eine Gute alternative .
mfg Holger
Guten Abend allerseits,
da nun schon einmal die Rede von USB-Zeilen und ihrer Unterstützung
war, kann ich einmal meine Erfahrungen mit dem im Betreff genannten
Modell schildern. Ich verwende ein ziemlich aktuelles Modell, welches
Bluetooth unterstützt, in Kombination mit einem Laptop, der
seinerseits mit Bluetooth und USB, nicht aber mit einem seriellen Port
ausgestattet ist. Beim Kauf war ich mir ziemlich sicher, dass USB
funktionieren würde, während Bluetooth mindestens einige Probleme mit
sich bringen dürfte oder gar überhaupt nicht funktionieren würde. Das
lustige ist, dass genau das Gegenteil eingetreten ist. Die
Zusammenarbeit über Bluetooth funktioniert (nach ein paar
Konfigurationsoptimierungen) wunderbar. Bezüglich USB besteht ein
Problem mit dem in der Zeile intern verwendeten
USB->Seriell-Konverter. Es handelt sich um ein FTDI Modell, welches
prinzipiell vom Kernel unterstützt wird. Mit BRLTTY funktioniert die
Kommunikation über diese Verbindung auch einwandfrei, sbl macht aber
äußerst merkwürdige Verränkungen. Zwar findet prinzipiell
Kommunikation zwischen sbl und der Zeile statt, doch wird sofort eine
Fehlermeldung ausgegeben, die auf der Zeile erscheint und die sich mit
jedem Tastendruck vervielfacht. Wenn man die Zeile also zeilenweise
den Bildschirm nach oben verschiebt, so wird stets die gleiche
Fehlermeldung angezeigt, weil unten eine neue (gleicher Wortlaut)
generiert wird - das stimmt natürlich nur, wenn der Bildschirm vorher
voll war.
Leider kann ich die Fehlermeldung nicht wörtlich wiedergeben, weil es
eine Weile her ist, dass ich mit USB herumexperimentiert habe und
leider komme ich gerade nicht dazu, den Fehler zu reproduzieren (ich
habe das ftdi-Modul aus meinem Kernel herausgeworfen). Es war aber
eine Meldung von der Art
BRLTTY: Write 0 byte error
oder so ähnlich. Ich betone an dieser Stelle ausdrücklich, dass in der
Meldung zwar BRLTTY steht, sie aber definitiv von sbl generiert wurde;
brltty hat, wie gesagt, funktioniert. Übrigens habe ich mehrere
Kernelversionen getestet und zwar mit dem erstaunlichen Ergebnis, dass
brltty (wenn ich mich recht erinnere) immer funktioniert hat, während
sbl zu jeweils unterschiedlichen Fehlern geführt hat. In diesem Sinne
kann es auch zu einem wesentlichen Teil am Kernel liegen. Wenn ich
hingegen einen externen USB->Serial-Konverter von Prolific dazwischen
geschaltet habe, lief auch sbl wie eine Eins.
Ein paar weitere Hinweise zur Fehleranalyse:
System: Debian
Kernel: 2.6.7 (vanilla)
sbl: 2.2
Vielleicht ist bereits etwas zur Lösung derartiger Probleme bekannt?
Wenn ich dazu komme, werde ich auch noch einmal den genauen Wortlaut
der Fehlermeldung nachliefern.
Gruß,
Elias
Hallo Liste,
ich habe auf meinem Notebook eine 9.1 installiert. Die Braillezeile - eine
Tiny) läuft über ttyUSB0. Prinzipiell läuft die Sache, es gibt nur ein paar
kleine Probleme:
- die Routing-Tasten funktionieren nicht
- die Umlaute sehen sehr außergewöhnlich aus
- im Yast funktioniert die Cursorverfolgung nicht immer, besonders nicht in
Eingabemasken. Mit Umschalten von profilen und Cursortypen hatte ich
keinen Erfolg.
wisst ihr Rat?
Danke und bis später
Jan
Hoppa E. und Suse Leser und Leserinnen,,
am Mittwoch, 18. August 2004 um 15:41 tippte E. u. a.:
also erst einmal vielen Dank für Deine Tipps!
Nun noch folgendes...
Ich habe von Linux - leider - noch keinen blassen Dunst ;-)
Ich weis daher weder wie und wo ich den Editor finde, noch wie ich ihn
starte. Auch ist mir dieses yast kein Begriff. D. h. ich habe
keinen Plan.
Das yast wird wohl irgendeine
Softwareinstaller Hilfe sein?
Ich habe erst einmal auf die CD geschaut und den Dateinamen der Datei
für SBL angepasst, da dieser mit den Zahlen nicht ganz gestimmt hat
(hast Du ja vorgewarnt :-))...
So, ich weis mittlerweile wie ich in die Root Ebene komme, da ich beim
hochfahren wohl als Gast o. ä. angemeldet werde. Die Tastenkombi für
die Textkonsole funst auch wunderbar.
Wo finde ich jetzt aber die Konfigurationsdatei von SBL?
Auf der GUI - hat meine kleine gesagt - sind u. a. Support, CDROM etc.
zu finden. auch ein Papierkorb gibts da *freu*.
An was für einem Symbol würde man das Laufwerk und an was für einem
Symbol würde man yast erkennen?
DAmit ich meiner kleinen das besser sagen kann.
Wie öffne ich dann einen Editor? Ich bin ja bissi MS geschädigt und
würde einfach auf die Datei draufklicken, aber hm... ob das bei Linux
auch tut?
Im Prinzip brauch ich ne richtig schöne step for step Anleitung :-)
Aber vielen Dank für die Hilfe!!!
Ich danke für alle Tipps und Tricks!
--
Viele Grüße
Sebastian