Hallo Leute,
ich melde mich nun noch einmal mit meinem Problem "HT20" zurück.
Die Urlaubszeit ist nun langsam vorüber und ich bin noch nicht weiter mit meiner Linux Nutzung.
Wie schon geschrieben habe ich eine 24er Braillezeile von Handy Tech (modular system) seinerzeit von der kk spendiert bekommen. Sie ist Baugleich mit der 84er, die ich in der Firma im Einsatz habe.
Bei der Installation von "SBL" wurde sie noch als "HT20" erkannt, dann aber frohr die Installationsroutine ein. Es war nichts mehr zu machen.
Mein Schwiegerson hat dann die Braillezeile herausgezogen aus Com1 und hat die Installation dann graphisch durchgeführt. Danach hat er dann das System so für mich eingestellt das der Rechner nach dem booten auf der Textkonsole stehen bleibt. Das Kommando
hwinfo --braille kennt er nicht!
Ich würde dann versuchen, mit eurer Hilfe, die "SBL" Installation zu ende zu bringen.
Ein vorläufiger Fileaustausch über oe-Mails und Fat-Laufwerk sollte auch Problemlos gehen.
Mein Schwiegerson kommt nämlich frühestens erst zu Weihnachten wieder. So lange wollte ich eigentlich nicht mit der Linux-Nutzung warten.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Liste,
in der letzten Woche habe ich mich noch einmal mit dem Thema Homebanking
unter Linux, natürlich für unseren Personenkreis praktizierbar, beschäftigt.
Moneyplex (kommerzial) war mir bekannt, ebenso GNUCASH. Dieses GNUCASH habe
ich mir dann mal angesehen und festgestellt, dass es nur unter einer
grafischen Benutzeroberfläche läuft. In der GnuCash-Mailingliste habe ich
dann von aqmoney (http://aqmoney.sf.net) gehört.
Ich habe mir das programm besorgt ebenso wie die openhbci- und die
libchipcard-Libs und die openhbciplugins.
Nachdem meine Bank mir einen hbci-account eingerichtet hatte, konnte ich
aqmoney testen. Es ist ein reines Konsolenprogramm, mit dessen Kommandos
sich alle Bankangelegenheiten erledigen lassen. Es unterstützt Karten und
Keyfiles.
MFG.
Dietmar
Hallo,
ich möchte eine CD-ROM für mich erstellen, auf der sich veschiedene Bootdisk
(DOS, Windows-Startdisk, Linux) befinden. Das Erstellen dieser CD mittels
mkboot unter DOS ist nicht das Problem.
Ich habe ein aus zwei Disketten bestehendes Mini-Linux, das das Programm
partimage enthält, sowie speakup im Kernel enthalten hat. Die bootdisk sowie
die rootfs-Disk sind jeweils 1,44 MB gross.
Kann ich nicht unter Linux eine 2,88 MB Disk erstellen (ohne ein solches
laufwerk zu haben) und auf diese bootdisk das Image der rootfs-Disk
abspreichern, so dass ich die 2,88 MB Diskdatei als Bootimage auf der CD
verwenden kann?
Was benötige ich zu diesem Vorhaben?
MFG.
Dietmar
Hallo zusammen,
auf meinem Rechner befinden sich SuSE Linux 8.0 Pro, Windows 95 und Windows
98.
LILO soll mir alle drei Betriebssysteme beim Booten zur Auswahl stellen.
Auf der Partition
/dev/hdc4 befindet sich Windows 98.
Auf
/dev/hdc2 befindet sich Windows 95.
Wähle ich beim Booten Windows98 aus, wird seltsamerweise Windows 95
gebootet. Wähle ich beim Start Windows95 aus wird auch Windows 95 gebootet.
Warum?
Hier meine lilo.conf:
-----
disk = /dev/hdc
bios = 0x80
disk = /dev/hdd
bios = 0x81
boot = /dev/hdc
change-rules
reset
read-only
menu-scheme = Wg:kw:Wg:Wg
lba32
prompt
timeout = 80
message = /boot/message
image = /boot/vmlinuz
label = linux
root = /dev/hdd9
vga = normal
initrd = /boot/initrd
image = /boot/vmlinuz.suse
label = failsafe
root = /dev/hdd9
vga = normal
initrd = /boot/initrd.suse
append = "ide=nodma apm=off acpi=off"
optional
other = /dev/hdc2
label = windows95
other = /dev/hdc4
label = windows98
image = /boot/memtest.bin
label = memtest86
Danke im Voraus für eure Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com
Hallo zusammen,
ich verwende SuSE Linux 8.0 Pro. Melde ich mich als Root oder Benutzer an
und gebe ich z. B.
man sort
ein, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
gdbm fatal: read error
Diese Fehlermeldung tritt nicht bei allen Kommandos, jedoch bei sehr vielen
auf.
Wer kann mir helfen? Google brachte bisher auch nicht das richtige Ergebnis.
Danke für eure Hilfe
Simon
Homepage: www.bienlein.com
Hallo zusammen,
ich habe hier auf meinem SuSE 8.0 Pro Rechner SSH laufen. Logge ich mich von
einem entfernten PC über das Programm Putty ein, kann ich die Konsole
wunderbar nutzen. Ist es für sehende möglich auch die grafische Oberfläche
zu nutzen?
Ein
startkde
brachte nur Fehlermeldungen. Wäre ja super. Man könnte sich auf dem Rechner
ohne Bildschirm einloggen und wirklich so arbeiten, als wäre man direkt vor
dem Linux-PC.
Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus
Gruß
Simon
Homepage: www.bienlein.com
Hallo zusammen,
ich habe hier SuSE 8.0 Pro installiert. Ich installierte Apache 1.3.23 und
das ganze lief auch wie gewünscht. Dann spielte ich an der httpd.conf herum,
da ich den Pfad zur Homepage ändern wollte. Jetzt funktioniert nichts mehr.
Der Apache lässt sich nicht mehr starten.
Gibt es eine schnelle (wenn möglich ohne Yast) Möglichkeit, den Apache in
eine Standardconfiguration zurückzusetzen?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Simon
Hallo Petra,
> Ich habe vor Jahren mal Suse Linux 7.0 installiert und als
> ich jetzt wieder
> als Root rein wollte habe ich festgestellt, dass ich das root Passwort
> vergessen habe. Als User komme ich noch rein.
Passwort vergessen? Bei wichtigen Accounts? Irgendwie kommt mir das sehr
bekannt vor :-)
> Ich weiss das man das System mit der CD starten kann und die
> Datei shadow
> editieren.
>
> Könnte mir mal jemand genau beschreiben wie man dass macht,
> da ich kein
> Linux-Editor kenne habe ich schon damit Schwirigkeiten.
Das ist eine Moeglichkeit die shadow-Datei zu editieren. Es geht aber auch
noch anders.
> Zudem habe ich Linux auf der 2 Partition der 1 HD installiert
> wie muss ich
> diese mounten oder wird dies beim Start ab cd selber erledigt.
Schoen waers :-)
> Könnte ich auch einfach die Datei Shadow durch die auf der CD
> ersetzen? Dann
> geht mir der User acount verloren aber vielleicht wäre dies
> einfacher und
> sicherer. Da brauchte ich dann die genaue schreibweise des cp
> Comandos.
Sowas hab ich noch nicht ausprobiert. Kann mir nicht vorstellen das die
shadow-Datei auf der CD existiert.
Also packen wir's mal an:
1. Starte Dein normales Suse 7.0 und melde Dich mit Deinem User an.
2. Oeffne eine Shell wenn Du in der grafischen Oberflaeche bist und gebe den
Befehl 'mount' ein
Du muesstest eine Ausgabe aehnlich dieser bekommen (wie gesagt aehnlich,
hab naemlich kein Suse)
tux:~ # mount
/dev/hda2 on / type ext2 (local)
^^ ^
Die Zeile mit dem alleinstehenden '/' solltest Du Dir ansehen. Wichtig
ist das was hinter '/dev/' steht (im obigen Beispiel wäre es 'hda2') - evtl.
notieren :-)
3. Nun startest Du Deinen Rechner neu und laesst ihn von der ersten Suse-CD
booten
4. Im daraufhin angezeigten Menue waehlst Du den Punkt 'Rescue System' und
startest es
5. Nachdem das Rescue-System gestartet hat medest Du Dich mit dem User
'root' an und gibst ein beliebiges Passwort ein
6. Hat das geklappt, gibst Du folgendes ein:
Rescue:~ # mount /dev/hda2 /mnt
^^
'hda2' musst Du evtl. ersetzen wenn bei Dir in Schritt 2 was anderes
angezeigt wurde
INFO: Kann sein dass Du die englische Tastatur vor Dir hast! Der '/'
liegt dann auf der Bindestrich/Underline-Taste
7. Erfolgreich gemountet folgt nun:
Rescue:~ # chroot /mnt passwd root
Nun wirst Du aufgefordert Dein neues Passwort fuer den User 'root'
einzugeben und nochmals zu bestaetigen.
8. Nun kannst Du Deinen PC neu starten,
Rescue:~ # reboot
die CD aus dem Laufwerk nehmen und probieren ob Du mit Deinem neuen
'root'-Passwort ins System kommst :-)
Ich hoffe das war ausfuehrlich genug *g*
>
> Petra Ritter
>
>
MfG Manu,
Tschaui