Hallo Liste,
ich habe hier einen Netgear Prinstserver PS110, der unter der 9.1 ganz
prima funktionierte.
Neben den Schwierigkeiten, den Drucker dort anzusprechen (s. eigenen
thread) ist der Printserver aber auch über http://<ip> nicht
ansprechbar, wenn die Firewall läuft.
Ich habe schon mehrere Ports versucht freizugeben (35,170,515,3396;
alles tcp&udp), aber bei keinem war dann der PS zu erreichen.
Dann habe ich alle Ports freigegeben (1:48000) - auch keine Ansprache
möglich. Erst wenn die Firewall ganz ausgeschaltet ist, erreiche ihn den
PS wieder mit dem Browser.
Weiß jemand einen Rat, welcher Port der entscheidende ist??? Oder mache
ich einen ganz anderen Fehler, den ich noch nicht sehe?
Vielen Dank im voraus!
Wolfram Helmert
> Such mal unter yast nach tpb (Thinkpad Buttons). Das habe ich hier auf
> meinem
> R32 laufen und damit funktioniert die Lautstärkeregelung, Fn+F4,
> Helligkeit,
> u.s.w. Ich glaube die neuste Version unterstützt auch die WLAN-Taste. Bin
> mir
> da aber nicht sicher.
>
> MfG
> Marco
Die tpb sind installiert. Die Funktionalität ist mit oder ohne laufenden tpb
die selbe. Mit tpb bekomme ich nur die Anzeige auf dem Display.
Gruss Volker
--
Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail + 3 Top-Spielfilme auf DVD
++ Jetzt kostenlos testen http://www.gmx.net/de/go/mail ++
--
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!
Hallo Liste,
ich bekomme mit der 9.2 meinen Drucker (HP6P) über einen Netgear
Printserver nicht in die Gänge - mit der 9.1 lief es einwandfrei, und
über Windows/Vmware (bei laufender 9.2) oder reines Windows geht es
einwandfrei über den Printserver.
Wie auch immer ich es versuche - als ipp://<ip>/ipp/p1 oder als
http://<ip>/ipp/p1, ob über cups (localhost:631) oder über yast: nie
bekomme ich eine Testseite ausgedruckt, der Drucker wird als busy
gemeldet, der Druckauftrag wird in 30s wiederholt etc. Auch bei der
Einrichtung meldet sich der Printserver nicht.
Nachdem ich die Firewall ausgeschaltet habe (yast/runlevel) bekam ich
immerhin per http://<ip> wieder Kontakt zum Printserver, das Ding läuft
also, was auch an den anderen Druckmöglichkeiten (s.o.) z u sehen ist.
Hat jemand einen Tip oder ist das Problem bereits bekannt??
Mfg
Wolfram Helmert
Hallo Liste!
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich versuche mit meinem LT (SuSE 9.0) über ein ALCATEL SpeedTouch USB-Modem
eine Verbindung aufzubauen.
http://portal.suse.com/sdb/de/2002/05/configSpeedTouch.html
hat mir da zwar anfänglich geholfen, aber beim Einwählen wird nach dem Status
"connecting" nichts mehr getan und nach 300 sec bekommt die Verbindung ein
Timeout.
Was mach ich falsch?
TIA
W.
--
-----------------------------------------------------
Wolfgang Leithner
EMail: wolfgang.leithner(a)pinguin-systeme.at
-----------------------------------------------------
GPG Key Fingerprint:
21FE FB64 BD83 8385 364A E927 BB2F F331 84FD 12A9
-----------------------------------------------------
Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und
traegt daher weder Unterschrift noch Siegel
This message was electronically created and
therefore bears neither signature nor seal
-----------------------------------------------------
Hallo,
ich verwende auf meinem T42P die SuSe 9.2.
Ich muß sagen, ich bin begeistert.
Hibernation, Suspend to Ram,Speedstep und sogar der Centrino Support wird
Out Of The Box erkannt und funktioniert.
Aber getreu dem Motto gut ist mir nicht gut genug ;-) gibt es immer noch ein
paar Sachen die ich auch mit Google nicht loesen konnte. Vielleicht liegt
das ja auch nur an meiner Unkenntnis.
1. Wlan => Beim T42P kann man die WLAN - Karte leider nicht Hardware -
seitig abschalten. Unter Windows geht dies über die Button Kombination Fn+F5
genau wie für Bluetooth. Letzteres funktioniert über diese Buttons, aber wie
kann ich WLAN wieder abschalten. Ein modprobe -r ipw2200 hilft zwar, aber
die Steuerung der LED anzeige reagiert nicht darauf, sondern nur auf das
Network interface. Also nach einem ifup eth0 schaltet sie sich wieder ein.
Nach einem ifdown aber nicht wieder aus, auch nicht nach einem modprobe -r.
Eigentlich will ich ja sehen ob gerade die Wlan - Karte eingeschaltet ist
und nicht ob das Interface gestzt ist oder nicht. Dies geht zur Zeit nur mit
dem Kwifimanager. Wie binde ich nun am besten diese LED - Anzeige an.
2. Gibt es eventuell auch einen Möglichkeit alle Spezialtasten zu
aktivieren? Fn+F4 (Suspend to Ram), Display - Helligkeit, natürlich die
Sound - Buttons, das Thinkpad - Licht und Fn+F5 für Bluetooth. Fn-F3
(Display abschalten), Fn+F7 (Videoausgang umschalten) und Fn+F12 (Suspend to
Disk) funktionieren leider nicht. Ebenso die Spezialtasten neben den Cursor
- Tasten die im Browser BACK und FORWARD ansteuern.
Ok, das ist alles nicht lebensnotwendig, aber es wäre nett.
Also wenn mir jemand einen Tipp geben kann ...
Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Volker
--
Geschenkt: 3 Monate GMX ProMail + 3 Top-Spielfilme auf DVD
++ Jetzt kostenlos testen http://www.gmx.net/de/go/mail ++
--
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!
--
NEU +++ DSL Komplett von GMX +++ http://www.gmx.net/de/go/dsl
GMX DSL-Netzanschluss + Tarif zum supergünstigen Komplett-Preis!
Hallo
ich bin ein ziemlicher Neuling was PCMCIA unter Linux und WLAN
anbelangt ;). Typ der Karte sS.
Ich habe hier den Kernel 2.6.9 laufen und wenn ich die PCMCIA Karte
einstecke erkennt Suse sie korrekt als Netzwerkkarte, Realtek
RTL8180L 802.11b Karte.
nur bekomme ich keine verbindung uber WLAN, noch blinken die Leds
der Karte. Wo kann ich drehen oder nachschauen warum und wieso das
nicht funktioniert?
System: Suse 9.1 mit Kernel 2.6.9, Acer Aspire Laptop.
danke vielleicht steh ich ja nur auf der wlanleitung ;)
martin
Hallo Liste,
vor einiger Zeit habe ich hier gelesen, dass man für einen Laptop der unter
zwei verschiedenen Netzwerk-Konfigurationen läuft diese komfortabel jeweils
einstellen kann.
Wie lautete dieses Werkzeug nochmal? Ich kann es nicht finden.
Optimal wäre, wenn ich während des laufenden Betriebes oder beim Booten
einfach das Netzwerk-Schema auswählen könnte und somit ip, gw, ...
automatisch richtig gesetzt wird.
tia
OLI
PS:
DHCP gibt es leider nur in einem der Netzwerke in denen ich das Laptop
betreiben muss. Daher ist dies leider keine Lösung. :-(
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo liebe Liste,
habe mir für meinen Dell Inspiron 2500 (komp. zum 8200) eine 2. Festplatte
(Modulsystem) angeschafft auf der ich eigentlich die 9.2 Version (aktuell
9.0) installieren wollte (erste ist mit 9 GB zu klein). Sie wird als Modul an
der Stelle der Floppy eingeschoben.
Im BIOS wird sie nur unter "Boot" Devises angezeigt.
Im YAST wird sie nach Neustarts mal angezeigt und mal nicht (Hardware-Info und
DMA), unter Partitionen wird sie nie angezeigt.
Im SuSE-Plugger wird sie unter "Festplatte" als FUJITSU MHT2040 AH zusammen
mit der alten angezeigt, Details Status sagt verfügbar=ja und
konfiguriert=nein, die Button Ressourcen und Treiber sind nicht auswählbar.
Wähle ich "Einrichten" aus, erscheint YAST Partitionierung, es wird aber nur
die bereits verwendete Platte als /dev/hda und die dazu gehörenden Partitions
angezeigt.
Nebeneffekt: mein CD-Laufwerk ist ebenfalls nicht verwendbar bei
eingeschobener Festplatte so dass ich die Version 9.2 nicht starten kann.
Da ich meine Mails aus der 2. oder 3. Verzeichnisebene nach wie vor nicht
sichern kann, kommt eine Neuinstallation auf der alten Festplatte im Moment
nicht in Frage.
Hat vielleicht jemand eine gute Idee wie ich meine neue Festplatte
konfigurieren könnte?
Danke im voraus und beste Grüsse
Rolf
- --
Rolf Schaumburg
Farmsener Landstr. 162
22359 Hamburg
Tel.: 0179/77 97 149 oder 040/655 93 780
PGP-Key-ID: 0xBC9D60A2
DDBD E620 9A18 8113 8A82 C9D6 9A56 EB5F BC9D 60A2
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)
iD8DBQFBlSklmlbrX7ydYKIRAtGiAJ0VzB0B7T20J+LUcES43YaQl7ksQACfT2iU
0zkK6YK45xmpu+/C2i//Xxc=
=WdcM
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo,
Mein Problem ist ich will die Ausgaben vom meinen Server an meinem
Laptop sehen.Ich habe irgenwo in Internet was gesehn mit Red Hat
Installation vie remote die Seiten find ich nicht mehr,vielleicht könnt
ihr mir weiterhelfen.
Ich will die Ausgaben vom Booten bis Ausschalten auf einer der Konsolen
sehen.
Gruss Menuhin
Hi,
Could someone please tell me what are the differences between
powersaved and acpid (for Suse 9.1) and why should I prefer one over
another?
I am getting troubled with powersaved going into some kind of zombie
state where I have to kill and restart it every once a so often. So, I
am considering trying acpid and was wondering if I would loose/gain
any functionality.
thanks,
--
Osho