Hallo,
ich konnte heute eine UMTS-Karte in meinem Notebook erfolgreich testen. Obwohl
es läuft, finde ich meine Lösung etwas unsauber. Ich beschreib es mal kurz
und vielleicht hat jemand Verbesserungsvorschläge:
Änderungen in /etc/modprobe.conf
options usbserial vendor=0x0af0 product=0x6300
Ohne diese Zeile werden die Devices /dev/ttyUSB0, /dev/ttyUSB1
und /dev/ttyUSB2 nicht eingerichtet, obwohl der das Modul usbserial geladen
wird.
Nun wäre das Thema eigentlich schon durch, wenn die Initialisierung der
GSM-Karte durch die PIN nicht wäre. Das Problem ist nämlich, dass die PIN nur
einmal gesendet werden darf. Schickt man sie zweimal, z.B. im Init-String,
gibt es eine Fehlermeldung und Kinternet bricht ab. Vor jedem weiteren
Connect die Karte rein- und rauszuziehen, finde ich sehr ungeschickt. Nach
langem Probieren bin ich zu folgender Lösung gekommen:
Änderung in /etc/hotplug.d/ttyUSB0/50-visor.hotplug am Ende der äusseren
if-Bedingung im Case-Block add
chat -v -t4 '' AT+CPIN="xxxx" OK < /dev/ttyUSB0 > /dev/ttyUSB0
Für xxxx muss natürlich die richtige PIN eingetragen werden.
Beidem Einstecken der Karte wird also die PIN übertragen. Das passiert
logischerweise nur einmal.
Zur Komplettierung noch die wichtigsten Parameter für die Interneteinwahl:
Modem: /dev/ttyUSB0
Baudrate: 460800
Init 1: ATZ
Init 2: AT+CGDCONT=1,"IP","internet.t-d1.de"
Telefonnummer: *99***1#
Benutzername: .
Passwort: .
Völlig zufrieden wäre ich, wenn ich den Hack im Hotplug-Skript sauberer machen
könnte. Hat jemand einen Vorschlag?
--
Frank Zündorff