Hallo,
ich besitze ein Acer Aspire 1501XV (Athlon1500, 512MB RAM) welches folgendes
Symptom aufweist:
Nach dem Anschalten funktioniert es eine Zeit lang - das Betriebssystem lädt,
friert dann aber ein bzw. geht aus. Schalte ich es danach noch einmal ein
wird der Abstand zum Absturz/Einfrieren immer kleiner - es kommt noch nict
einmal bis zum BIOS - bis ich es gar nicht mehr eingeschaltet bekomme, dabei
ist die Kontrollleuchte an, wenn ich denn Ausschalter ausreichend lange
drücke, geht sie auch wieder aus.
Da ich am Anfang vermutete, dass ein thermisches Problem mit dem Prozessor
vorliegt, habe ich mal den Kühlkörper gereinigt und neue Wärmeleitpaste
zwischen CPU und Kühlkörper aufgetragen, es ergab sich keine Änderung.
Dann habe ich Speicher und Festplatte ausgetauscht, auch kein Ergebnis, als
Letztes habe ich dann mal das DVD-Laufwerk ausgestöpselt - nix.
Zusatzinformation: der Akku ist defekt, das Teil läuft immer nur mit dem
Netzteil. Dieses wiederum ist nach dem Herausbrechen der Anschlußbuchse
(Kinder können sehr lebhaft sein!) des Laptops per Eigenbau wieder fit
gemacht worden (Ich habe an den Anschlußstellen der Laptopplatine Kabel
angelötet, diese am Gehäuse fixiert und dann eine stabile Kupplung am Kabel
befestigt, das hat auch knapp ein Jahr anstandslos funktioniert.
Wenn jemand die Symptome zu deuten weiß und evtl. noch einen Tipp hat wodurch
dieser Effekt/Defekt so auftritt, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
(Schuß ins Blaue: Kann es auch das Netzteil sein, welches nicht mehr in der
Lage ist ausreichend Strom zu liefern?)
--
Niemand käme auf die Idee, Tinte mit Tinte abzuwaschen
nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden.
-- Ebner-Eschenbach
Grüsse aussem Pott! - Uli