Tach zusammen,
ich habe mir ein Toshiba 2800-300 gekauft. Zunächst ging nur der
XF_FBDev jetzt habe ich auch den von Planet S3 gepatchten XF_SVGA Server
zum rennen gebracht. Leider will er nur 16bit Farbtiefe. Weiß jemand woran
das liegt ?!
Nächste Frage: Gibt es eine komfortable Lösung zur Ansteuerung
eines zweiten Monitors, bzw. eines Beamers. mir geht's vor allem um die
schnelle Umschaltung zwischen Grafikmodi, ohne den X-Server neu starten zu
müssen. Weiß hier jemand ein paar interessante Tipps?
Danke und Gruß,
C. Schumacher
-----------------------------------------------------------------------------
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu
sehen, wie sie wirklich ist.
(Jean Genet)
Linux-Mobile-Guide - A Guide for Laptops and PDAs -
I would like to call your attention to a new issue
of the Linux-Mobile-Guide, which can be found at
http://mobilix.org/howtos.html
Abstract:
The Linux-Mobile-Guide (former Laptop-HOWTO) is a guide covering
laptop related Linux features, such as installation methods (via
PCMCIA, without CD drive, etc.), laptop hardware features, and
configurations for different (network) environments. Also
covered are other mobile devices, such as PDAs and cell phones,
and their Linux features.
Changes:
v3.9 13 May 2001, survey of USB ethernet devices added,
kernel configuration (example) moved into a separate WWW page
minor changes
Many thanks to all contributors.
I hope that you will find the time to read through the document,
and point out any errors, weak points, or blatant falsehoods you
might find. Or maybe even enjoy it :)
Thank you for your attention,
Werner
PS:
MobiliX is now available in German, too.
http://mobilix.org/de/
You are receiving this announcement either because (a) your
name or site is referred to in the document, and I want to
make sure that that's okay with you, (b) you are subscribed
to a laptop related mailing list or news group,
or (c) I just thought you might be interested.
--
|=| Werner Heuser = Keplerstr. 11A = D-10589 Berlin = Germany
|=| <wehe(a)mobilix.org> T. +49-30-3495386
|=| http://MobiliX.org Linux-Mobile-Guide
|=| http://Xtops.DE Laptops und PDAs mit Linux
Hallo !!
Ich habe diese Grafikkarte :
Silicon Motion Lynx EM 710
Ich habe �rgend wie nur probleme mit dieser karte ... sie funtzt zwar mit Xfree
4.0.3 aber wenn ich z.b von der console nach X w�chsel dann geht der screen aus
ich habe ein
Highscreen Advanced X2 Notebook .... mit suse linux 7.1 bitte helft mir weiter
Ich freue mich wirklich f�r jeden tip mit der grafikkarte....BITTE ANTWORTET
Greetz Ferdinand
--
.--.
|o_o |
||_/ |
// \ \
(| | )
/'\_ _/`\ Reg.Linux-user #115060
___ \___)=(___/______E-Mail Klinzer(a)gmx.de______
31-May-01 - XFMail on Linux
Hallo Stefan!
Versuche bitte den Download oder zumindest das Entpacken nur unter Linux
durchzuführen. Oder besser: Entpacke das File niemals in eine FAT-Partition.
AFAIK gibt es eine Datei die ltmodem heisst und eine Datei die LTMODEM heisst.
Eine ist ein Binary, die andere ein Text-File. Beim Entpacken in eine FAT-,
NTFS-Partition überschreibt dann das Textfile das Binary.
Ich weiss jetzt nicht mehr genau, welche Datei das jetzt ist. Auf jeden Fall
funktioniert dann natürlich das Kompilieren nicht mehr, weil ein File fehlt.
Möglicherweise liegt Dein Problem daran.
Auf den Seiten von Pro-Linux befindet sich jetzt übrigens auch eine
WinModem-Anleitung:
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/ltmodem.html
> Hallo Hannibal,
> erstmal herzlichen Dank für die Klasse Anleitung. Leider scheitere ich
> schon zu Beginn der ganzen Sache:
>
> Nach dem Download der Treiber (unter Windows) und dem
> kopieren und entpacken nach und unter Suse-Linux (Kernel 2.4)
> funktioniert das "make install" nicht ("No rule found for 'install'").
> Damit fehlt mir dann natürlich alles, um per Hand weiter zu machen.
> Ich habe absolut keinen Schimmer, woran das liegen kann, denn in
> dem mitgelieferten Makefile.in gibt es den install-Abschnitt ja.
> Habe es übrigends als User und root probiert, beides führte zum gleichen
> Fehler.
>
> Auch das im Archiv enthaltene Skript "build_modules" liefert einen
> Fehler und eben auch keine ltmodem.o- und ltserial.o-Dateien.
>
> Weiß jemand Rat?
>
> Vielen Dank schon mal,
> Gruß Stefan
>
>
--
May the force be with you!
Hannibal
mailto:medora@gmx.de
PGP RSA Key-ID 0x1DD67D59
Note: No Microsoft programs were used in the
creation or distribution of this message. If
you are using a Microsoft program to view
this message, be forewarned that I am not
responsible for any harm you may encounter as
a result.
Machen Sie Ihr Hobby zu Geld bei unserem Partner 1&1!
http://profiseller.de/info/index.php3?ac=OM.PS.PS003K00596T0409a
--
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net
Hi,
> Hallo Liste, hat jemand das Notebook und die neusten Xfree Treiber von
> Nvidia zum laufen gebracht ? BEi mir gibt es nur einen schwarzen Schirm
ich hatte aus genau diesem Grund die Variante mit dem ATI-Chipsatz geordert.
Aber das habe ich gerade von der xfree-Seite geholt:
4.0.3:
Support (accelerated) for the Riva 128, 128ZX, TNT, TNT2 (Ultra, Vanta,
M64), GeForce (DDR, 256), GeForce2 (GTS, Ultra, MX), Quadro,
Quadro2, and GeForce3 is provided by the "nv" driver.
Sollte also gehen.
Wenn ich nicht irre ist der 4.0.3. bei der neuen SuSE 7.2 dabei.
Gruß,
- Markus
--
Machen Sie Ihr Hobby zu Geld bei unserem Partner 1&1!
http://profiseller.de/info/index.php3?ac=OM.PS.PS003K00596T0409a
--
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net
Hallo!
Da sich immer wieder die Frage nach der Funktionsfähigkeit von
WinModems stellt, habe ich hier eine kleine Zusammenfassung, wie man es
aktivieren könnte:
Wie aktiviere ich ein WinModem unter Linux SuSE?
Falls nach einer Linux-Installation das eingebaute Modem nicht
automatisch vom System erkannt wird, hat man meistens ein WinModem im
Computer. Vor einiger Zeit war es noch sehr schwierig, diese Modems zum
Arbeiten zu bringen.
Man hört dann so Aussagen wie "WinModems funktinieren unter Linux
grundsätzlich nicht."
oder "Selbst schuld, dass du dir so ein Modem gekauft hast."
oder "Suche dir doch im Internet die passenden Treiber."
Nun, heute ist das alles nicht mehr so schwer: Es gibt sicher WinModems
die nicht mit einem Linux-Betriebssystem funktionieren. Das hat seinen
Grund in der mangelnden Kooperation diverser Hersteller. Das kommt dann
immer auf das spezielle Modell an. Die Module werden natürlich immer
weiterentwickelt und damit werden auch immer mehr WinModems
unterstützt. Grundsätzlich wird sich auch (fast) niemand ein WinModem
neu kaufen, wenn es doch schon richtige Modems um DM 100 und darunter
gibt. Viele User haben so ein "Ding" einfach ungewollt mitgeliefert
oder eingebaut mit dem Computer erhalten. Jetzt ist es nur logisch,
dieses SoftModem auch verwenden zu wollen.
Falls man nun Hilfe für die Inbetriebnahme des WinModems vom
Distributor erwartet, wird man diese sicher nicht wie erwünscht
erhalten. Ist auch verständlich: Die Module müssen mit insmod -f
eingebunden werden. Für diese Vorgangsweise gibt es vom Distributor
keinen Support. Im Internet gibt es zwar einige Seiten mit diversen
Informationen; aber sehr verstreut und oft nur auf ein Modell
zugeschnitten. Das bessert sich aber immer mehr.
Nun möchte ich hier meine Erfahrungen bzw. ein Mini-HowTo bekanntgeben.
Ich verwende folgende Hardware/Software:
Notebook Acer TravelMate 730TX
Lucent WinModem LT 56k/V.90 Data+Fax Modem
Linux SuSE 7.1
Kernel 2.4.0
Ich habe das WinModem schon bei diversen Acer-Notebooks aktiviert. Das
ist natürlich keine Garantie, dass diese Methode überall problemlos
funktioniert! Zwischen den Kernel-Versionen 2.2.x und 2.4.x ist auch
ein Unterschied in der Modem-Konfiguration zu beachten. Zuerst widmen
wir uns mal dem Kernel 2.4.x.
WinModem mit Kernel 2.4.x
Als erstes geht man mal auf die Webseiten, die sich mit WinModem & Co
beschäftigen. Dort stehen diverse Informationen über die Unterstützung
der einzelnen Typen, über WinModems allgemein usw.
Hier einige wichtige Links:
DIE Startseite zu diesem Thema: http://www.linmodems.org
LinModems Resources http://walbran.org/sean/linux/stodolsk/
Download Seite für diverse Treiber http://www.heby.de/ltmodem
Ich habe mir nun als nächstes das Paket linux599.zip von der Site LT
Modem Drivers for Linux (http://www.heby.de/ltmodem) runtergeladen.
Nach dem Entpacken dieses Pakets, geht man auf der Konsole in das
Verzeichnis mit den entpackten Files.
Man wechselt zum Root (su + Password).
Ein einfaches "make install" in diesem Verzeichnis führt alle nötigen
Scripte aus.
Das WinModem ist erstmal installiert und die Module wurden an den
richtigen Platz kopiert:
cp ltmodem.o /lib/modules/`uname -r`/misc/
cp ltserial.o /lib/modules/`uname -r`/misc/
Folgendes ist allerdings noch zu beachten: Das ltinst-Script kopiert
folgende Zeilen in die Datei /etc/rc.d/rc.local:
echo "/sbin/insmod -f /lib/modules/`uname
-r`/kernel/drivers/ltmodem.o" >> /etc/rc.d/rc.local
echo "/sbin/insmod -f /lib/modules/`uname
-r`/kernel/drivers/ltserial.o" >> /etc/rc.d/rc.local
Falls kein RedHat verwendet wird, hat das keinen Sinn. Bei SuSE könnte
man z.B. den Zielpfad auf /etc/init.d/boot.local ändern. Oder einfach
nach der Installation die Datei /etc/rc.d/rc.local (=
/etc/init.d/rc.local) löschen. Falls ein automatisches Einbinden des
WinModem-Moduls bei jedem Systemstart erwünscht ist, kann der Eintrag
in die /etc/init.d/boot.local oder eben /etc/rc.d/rc.local durchaus
gemacht werden.
Falls die Module also nicht automatisch eingebunden wurden, ist noch
folgender Befehl (als Root) notwendig:
/sbin/insmod -f ltmodem
und /sbin/insmod -f ltserial
Die Module können natürlich nach der Benutzung wieder mit "/sbin/rmmod
ltmodem ltserial" entfernt werden.
Das Modem müsste dem Kernel jetzt bekannt sein. Die weitere
Konfiguration (z.B. mit KPPP) ist ganz einfach, wie mit einem richtigen
Modem, durchzuführen.
Einer erfolgreichen Verwendung dieses Soft-Modems steht nun nichts mehr
im Weg.
WinModem mit Kernel 2.2.x
Hier ist die Vorgangsweise geringfügig abweichend.
Nach dem Download des Modules (ltmodem-5.78f.tar.gz) von einer der oben
genannten Websites ist das Script ltinst auszuführen. Das Script
ltuninst macht die Installation wieder rückgängig. Bei SuSE ist in
diesen beiden Scripts natürlich auch wieder der Pfad zu ändern.
Die Ausführung des Scripts ist eigentlich gar nicht notwendig. Das
Modul ltmodem.o liegt bereits fertig im Paket und braucht nur mehr in
das entsprechende Verzeichnis
(/lib/modules/[Kernel-Versionsnummer]/misc/) kopiert zu werden und dann
- wie oben bei Kernel 2.4 - mit "insmod -f ltmodem" dem Kernel
aufgezwungen zu werden.
Mit Kernel 2.2.14 kann die Einwahl jetzt - wie gehabt - mit kppp,
wvdial, minicom ... problemlos durchgeführt werden. Bei Verwendung
einer Kernel-Version ab 2.2.15 ist allerdings noch zusätzlich das Modul
ppp.o auszutauschen. Sonst funktioniert die Einwahl nicht und der
Internet-Dialer bricht während der Einwahl mit einer Fehlermeldung ab.
Man kopiert sich also das Modul
/lib/modules/[Kernel-Versionsnummer]/net/ppp.o in ein sicheres
Verzeichnis oder löscht es gleich ganz. Auf der Site LinModem Resources
(http://walbran.org/sean/linux/stodolsk/) gibt es das ppp.o des Kernel
2.2.14 zum Download. Dieses kopiert man einfach nach
/lib/modules/[Kernel-Versionsnummer]/net/.
Dann lädt man dieses 2.2.14-Modul mit "insmod ppp" in den Kernel. Jetzt
kann auch mit Kernel-Versionen 2.2.16 bis 2.2.20 die Einwahl ins
Internet erfolgen.
--
Hannibal
mailto:medora@gmx.de
PGP RSA Key-ID 0x1DD67D59
Note: No Microsoft programs were used in
the creation or distribution of this message.
If you are using a Microsoft program to view
this message, be forewarned that I am not responsible
for any harm you may encounter as a result.
Ich versuche fuer meinen Laptop die Cardbus Karte FPC-0103TX (level one)
zum laufen zu bringen.
Ich benutze das Modul tulip_cb. Leider funktioniert es nicht.
Nach Recherchen im Internet fand ich den Hinweis, das die von
mir verwendete Version veraltet sei. Unter
http://www.scyld.com/network/updates.html
gibt es auch neuere Treiber als Sourcecode.
Nach der dort beschriebenen Methode wollte ich die aktuelle Version compilieren.
Das ist leider fehlgeschlagen, die Fehlermeldungen des Compilers sagen, dass
Funktionen(Variablen)
nicht vorhanden sind.
Ich habe einen frisch installierten Laptop mit SuSE 7.1. Gibt es schon irgend
jemand der die neue Version des Moduls
schon kompiliert hat fuer SuSE 7.1?
MfG
Dieter Mücke e-mail: dieter.muecke(a)wueba.de
www: http://www.wueba.de
,,,^..^,,,
Hallo Liste!
Meinen alten Laptop kann ich nach Konfiguration der passenden
Bios-Einstellungen ohne weiteres per Ein-/Ausknopf in den Standby-Modus
schicken. Das scheint beim Toshiba Satellite Pro 4600 nicht mehr zu
klappen - wie ich auch schon den verschiedenen Mails hier entnahm.
Mir ist allerdings noch nicht klar, mit welchen Programmen bzw. durch
welche Aktionen der Standby-Modus mittlerweile ausgeloest wird. Kann mir
hier vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?
Gruss,
Johanna
--
# Johanna Berewinkel, Bonn, Germany
# PGP-encrypted mails welcome, key on request [subj: get pgpkey]
Hallo !
Seit langer Zeit verfolge ich diese Mailing-List und habe nun selbst eine
Frage zu dem
compaq armada m700.
Und zwar möchte ich mir eines dieser Modelle zulegen weiß aber nicht wie es
mit der beschaffenheit in bezug auf suse linux 7.1 pro aussieht.
Vielleicht gibt es ja hier eine Person die ein solches Modell besitzt und mir
sagen kann
ob x-server und die ethernet-card unter suse funktionsfähig sind.
Vielen Dank
M.Ammel
Hallo Liste, hat jemand das Notebook und die neusten Xfree Treiber von Nvidia zum laufen gebracht ? BEi mir gibt es nur einen schwarzen Schirm
Gruesse
Filip