Hallo!
Ich verwende zur Zeit das schon etwas betagte Notebook 1100AT (Mediamarkt)
und habe einen externen Monitor angeschlossen, verwende das interne
Laptop-Display also gar nicht.
Kann mir jemand sagen, ob ich Monitor und Laptop-Display parallel nutzen
kann, so dass ich z.B. unter KDE die Desktops auf verschiedene Bildschirme
verteilen kann? Überall wo ich Informationen darüber suche, steht etwas von
Multihead-Grafikkarten. Doch wie finde ich raus, ob meine Grafikkarte dazu
fähig ist, und falls nicht, gibt es vielleicht andere Tricks, um 2
Bildschirme zu nutzen?
Danke schon mal
Sascha
HI,
ich habe auf meinem Gericom 1st Supersonic M6-T ein Problem mit dem
Combilaufwerk.
In der /etc/fstab habe hat mir die SuSe 8.0 folgende Einträge vorgenommen:
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder auto ro, noauto,user,exec 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto ro, noauto,user,exec 0 0
In /dev habe ich zwei symbolische links:
cdrecorder -> /dev/sr0
cdrom -> /dev/hdc
Der /var/log/boot.msg kann ich entnehmen:
<4>hdc: UJDA710, ATAPI CD/DVD-ROM drive
<4>hdc: no flushcache support
<6>scsi0: SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
<4> Vendor: MATSHITA Model: UJDA710 Rev: 1.06
<4> Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
Seting up IDE DMA mode
Force IDE DMA mode on: hdc
done
modeprobe: modprobe: Can't lacate module block-major-9
Activating swap-device in /etc/stab...
In der /etc/modules.conf hab' ich keinen Eintrag zu block-major-9! Was ist das
denn eigentlich?
Das Huptproblem das ichj hab ist:
Ich kann weder das device:
/dev/cdrecorder
noch
/dev/cdrom
in's Dateisystem einhängen.
Ein mount /dev/cdrecorder meldet:
mount: /dev/cdrecorder ist kein gültiges blockorientiertes Gerät
mount /dev/cdrom spuckt aus:
/dev/hdc: Eingabe-/Ausgabefehler
mount: Der Dateisystemtyp konnte nicht festgestellt werden
und es wurde keiner angegeben.
Wo klemmt's denn nun? Ich weiß im Moment nicht weiter.
cu,
ttyl
--
Michael Nausch Anzinger Str. 20 85586 Poing
+49-8121-989810 (Telefon) +49-8121-971941 (Faksimile)
http://nausch.org michael(a)nausch.org
Ich habe eine Sony Vaio FX503 unter Linux 8.0. Nun habe ich folgende Probleme:
1. Ich habe ein 250MB zip Laufwerk mit einem PCMCIA adapter angeschlossen,
dieser scheint auch erkannt zu werden, ich habe leider keine Ahnung wie ich
dieses Laufwerk ansprechen kann?
2. Es gibt unter KDE 2.2 ein Programm führ die VAIO Keys. gibt es die
möglichkeit auch unter 3.o?
Am Sonntag, 30. Juni 2002 17:10 schrieb - Georg Dembowski -:
> FProt DOS: F-Prot.exe /DUMB
> Kannst Du auch irgendwo in der Oberfläche einstellen (bei Scan oder
> Options, weiß nicht genau)...
Hmmm, "Dumb" gibt es unter Linux auch:
f-prot [verzeichnis] -dumb
Aber das Wort "dumb" macht mich nervös, wenn man nach dem 'Langenscheid' geht.
Was heisst das in diesem Zusammenhang.
Aber ich danke Dir schon mal für den Hinweis!
Dennis
Hallo,
Ich versuche nun schon seit Tagen, SUSE 7.3 auf meinem Laptop (AJP, 2
Jahre alt, Pentium III 600MHz, 128MB, 11GB) zu installieren. Direkt nach
der Installation kann ich auch wunderbar alles machen. Nach dem rebooten
jedoch hoert alles nach LILO auf.
Ich starte linux aus LILO (egal ob in safe mode oder nicht), und friere
dann ein, nachdem ich ein
loading linux.......................
auf dem Bildschirm habe.
Ist dieses Problem allgemein schon bekannt? Ich hoffe ich bekomme nun 1000
Antworten die mir dies bestaetigen und eine Loesung sagen. Wenn mein email
server crasht ist es das mir wert!!
bis bald,
Jakob
Hallo,
das gerade neu installierte Suse 8.0 greift auf meinem Laptop
ca. alle 1.5 Sekunden auf die Festplatte zu. Ich habe die
Variable nicht mehr gefunden, um dem System zu sagen, es soll
nicht staendig arbeiten (sind nicht 100 Benutzer auf meinem
Laptop -- nur ich).
Weis jemand, wie man dieses nervtoetende Verhalten (meine
Festplatte ist recht laut) abstellen kann?
Besten Dank!
Oliver
Andreas Kr. und Karsten Keil schrieben:
+**** So, hier kommst was Spannendes (... und Schokolade und ....)
********
+Ich arbeite mich gerade linear durch Deine Logs und da sehe ich doch
+etwas sehr suspektes: Deine Sedlbauer wird mit allem Tamtam
+geladen und hat dann keinen Interrupt:
+
+ Jun 16 00:59:07 Note kernel: HiSax: Sedlbauer driver Rev. 1.23
+ Jun 16 00:59:07 Note kernel: Sedlbauer: defined at 0x2e8-0x2f0
IRQ 0
+
+Ich befürchte, dass genau das das Problem ist. Der Treiber wird wohl
+versuchen, das Gerät zu initialisieren und bekommt keine Rückmeldung!
+Daher kannst Du nacher auch den Treiber nicht mehr entladen (er
+ist ja noch nicht mal richtig initialisiert)! Ich glaube mich an eine
+ähnliche
+Geschichte mit einer PCI oder ISA-Karte erinnern zu können (ich glaube
+AVM Fritz oder B1) bei der das auch so war. Kannst Du Dir mal in
+/etc/rc.config.d/i4l_* den Eintrag mit den Kartennummern und Hardware-
+parametern raussuchen und das Ganze mit IRQ=11 ausprobieren?
+
+Warten wir mal ab was Du daraufhin so sagst ...
Ja wo und wie soll ich denn _noch_ versuchen, den IRQ zu setzen
unter /etc/pcmcia ist nichts weiter dazu zu finden.
selbst in /etc/pcmcia/sedlbauer.conf kann ich keinen irq setzen
Nur in i4l_hardware.rc.config:
So sieht meine aus:
I4L_ID_1="HiSax"
I4L_PROTOCOL_1="2"
I4L_TYPE_1="22"
I4L_SUBTYPE_1="2"
#
# used IRQ if any
# eg. 12 or 15 when loading as module
# set to "" when driver is loaded within kernel
#
I4L_IRQ_1="3"
#
# Membase if any
#
I4L_MEMBASE_1="0xd0000"
#
# IO address if any
#
I4L_IO_1=""
#
# IO0 (ISA PnP)
#
I4L_IO0_1=""
I4L_IO2_1=""
I4L_MODUL_OPTIONS_1=""
#
# Debug Level, 4 (default)
#
I4L_HISAXDEBUG_1="4"
I4L_EAZMAP_1=""
So dann habe ich zum Test die NE2000-PCMCIA, die auf IRQ3 lief, wie
Karsten sagte, rausgenommen. Selbes Resultat.
Dann habe ich hier in i4l* den IRQ der Sedlbauer auf den nun freien
IRQ3 gesetzt und IO address=0x02e8 gesetzt, jedenfalls spuckt mir
der Kernel auf console 10 das dauernd so aus.
Und wieder: Kein IRQ zugewiesen
Unter Windoof haben die Karten diese Daten:
(Hab noch zum Glueck Windoof auf dem Rechner hier)
Whoops. Glatt vergessen
NE2000-PCMCIA: IRQ4; io=0x0300
Sedlb.-PCMCIA: IRQ3; io=0x02e8
> > > OK scheint eine Sedlbauer zu sein.
> > Ja, sagt mir Windoof auch. Obwohl RFI HOT ISDN 100cc
> > drauf steht.
> >
> > > Der Opps kommt nicht von dem ISDN Treiber sondern vom pcnet_cs.
> > > Entweder vertragen sich die beiden Karten nicht, oder benutzen irgendwelche
> > > Ressourcen gemeinsam.
> > >
> > > Probiers mal nur mit der Sedlbauer.
Hab ich. Beschrieben siehe oben. Kein resultat.
> > > > Jun 16 00:59:07 Note kernel: HiSax: Sedlbauer driver Rev. 1.23
> > > > Jun 16 00:59:07 Note kernel: Sedlbauer: defined at 0x2e8-0x2f0 IRQ 0
> > > ^^^
> > > Die sedlbauer bekommt vom cardservice keinen IRQ zugewiesen ->
> > > damit kann sie nicht funktionieren.
> >
> > Ja genau. Das hat mir Andreas eben auch geposted.
> > Allerdings: Ich habe es daraufhin eben ausprpbiert:
> > In i4l_hardware steht "irq=5" drin. Nun, Andreas meinte, ich
> > sollte es mal mit "11" probieren.
>
> Das ist egal, das sind nur Dummy Werte. Der PCMCIA core/BIOS weist der
> Karte den IRQ zu, dieser wird dann zusammen mit der ebenfalls zugewiesenen
> IO Adresse mittels sedlbauer_cs (bzw. sedl_cs) an den HiSax Treiber
> weitergereicht. Wie es aussieht wird aber kein IRQ zugewiesen.
> Es gibt ein config file /etc/pcmcia/config.opts wo man die IRQs die verwendet
> werden duerfen einstellen kann. Eventuell dort mal schauen.
Und nun sagt mir Karsten (siehe unten), dass das eh Dummy Werte
sind. Ja also heisst das ja im Klartext ich kann der Karte
keinen IRQ zuweisen?
Karsten, verstehe ich Dich hier richtig?
Wie soll ich denn dann den IRQ zuweisen?
Ich hab mal eben nachgeguckt. ein /etc/pcmcia/config.opts gibt
es bei mir nicht. DARAN KANN ES LIEGEN!!!
welchen aufbau soll es denn haben, dann bastel ich mir eins.
> Im uebeigen ist es so, das bei manchen notebooks sedl_cs besser
> funktioniert, bei anderen sedlbauer_cs. Toshibas machen aber leider oft
> Aerger und auch unsere Experten bekommen von Toshiba keine Daten.
Ja, das haben wir zwei ja schon durch.
bei Verwendung des anderen hatte ich ja so viele oopse des kernels,
die jetzt wenigstens weg sind.
Hier hatte ich das geschrieben:
> > > > So, nun wird die Sedlbauer gefunden, ich hab alle "bind"ings in
> > > > /etc/pcmcia/sedlbauer.conf von "sedl_cs" auf den langen Namen
> > > > "sedlbauer_cs" umgesetzt.
> > > > Wenigstens das... Also herzlichen Dank an den Spender dieses Tips, hab
> > > > vergessen, von wem der kam - Karsten, bestimmt von Dir! Danke!
> > Seit diesem Tip ist kein Kernel Oops mehr zu sehen.
> > Danke!
Welche Files soll ich mal ranhaengen zum besseren Verstaendnis?
Habe gerade meine i4l_hardware* gepostet.
Hilft das?
--
*º¤., ¸¸,.¤º*¨¨¨*¤ =Oliver@home= *º¤., ¸¸,.¤º*¨¨*¤
I http://www.bmw-roadster.de/Friends/Olli/olli.html I
I http://www.bmw-roadster.de/Friends/friends.html I
I http://groups.yahoo.com/group/VGAP-93 I
I http://home.t-online.de/home/spacecraft.portal I
>>> Telek0ma iBBMS - soon back online +49.4503.TRSi1/TRSi2 <<<
Hallo zusammen!
Zwar bin ich etwas off-topic, aber ich hoffe, Ihr gebt mir dennoch Tipps:
Auf meinem Rechner habe ich unter Linux F-Prot, um Windows-Partitionen zu
prüfen.
Während mein Norton Anti-Virus über 70.000 Dateien scannt, kommt F-Prot "nur"
auf knapp 40.000.
Wie stelle ich F-Prot so ein, dass er wirklich alle Dateien scannt?
Ich danke Euch!
Dennis
Hi,
ich habe hier ein ACER 353TEV, die eingebaute Wireless wurde auf Anhieb
erkannt, das eingebaute Modem funzt unter Linux leider nicht. Ein Bekannter
hat mir Testweise mal sein Modem überlassen. Wenn ich die Karten einstecke
und cardctl ident aufrufe bekomme ich als Modem folgende Produktinfo:
Socket 1:
"LT WIN MODEM GLOBAL","","","".
Meine erste Frage als Newbie im Laptop Bereich, ist das nun gut, das er die
Karte anzeigt oder hat das nichts zu sagen?
Wie muß ich jetzt weiter vorgehen? Das PCMCIA Howto hat mich irgenwie nicht
weitergebracht. Und wenn ich google, sehe ich den Wald vor lauter Bäumen
nicht. .
Für jeden Hinweis dankbar.
cu Thomas
PS Ich verwende SuSE 8.0 Prof. und die Modem Bezeichnung auf der Verpackung
lautet MagicXpress von Askey.