Tach zusammen,
ich habe mir ein Toshiba 2800-300 gekauft. Zunächst ging nur der
XF_FBDev jetzt habe ich auch den von Planet S3 gepatchten XF_SVGA Server
zum rennen gebracht. Leider will er nur 16bit Farbtiefe. Weiß jemand woran
das liegt ?!
Nächste Frage: Gibt es eine komfortable Lösung zur Ansteuerung
eines zweiten Monitors, bzw. eines Beamers. mir geht's vor allem um die
schnelle Umschaltung zwischen Grafikmodi, ohne den X-Server neu starten zu
müssen. Weiß hier jemand ein paar interessante Tipps?
Danke und Gruß,
C. Schumacher
-----------------------------------------------------------------------------
Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu
sehen, wie sie wirklich ist.
(Jean Genet)
Hallo Leute
Wir haben hier gerade ein interessantes Problem. Wir haben hier 2 Notebooks
ein Sony PCG-F707 und ein Toshiba Satellite Pro 4300. In beiden Ist ein
Yamaha YMF-74B [D1-1s Audio Controller]. Auf dem Toshiba funktioniert der
Sound auf dem Sony nicht.
Es funktioniert in sofern nicht, dass eine Sounddatei nicht richtig
abgespielt werden kann, denn nach den ersten paar Sekunden wiederholt sich
die Melodie und hört nicht wieder auf. Wo liegt das Problem?
____________________________________________________________________________
____________
Markus Thode
Hohe Klint 8a
27478 Cuxhaven
---------------------
Tel.: (0 47 23) 51 29
Fax.: (0 47 23) 24 72
---------------------
e-mail 1: privat(a)markus-thode.de
e-mail 2: studium(a)markus-thode.de
e-mail 3: webmaster(a)iz-informatik.de
Hi stephan,
> ich habe mit Interesse Eure Diskussion in der Mailingliste verfolgt.
> Ich selbst habe auch einen Presario 1400XL250 und bekomme nur den
> Framebuffer
> unter SuSE 7.0 zum Laufen.
Ich habe auch nur den Framebuffer am Laufen. Mit XFree 4.0 war da
nichts anderes zu machen.
Mit XFree 4.0.1 konnte ich eine Anzeige erhalten, doch wurde der
Bildschirminhalt "gestreckt". Als Beispiel sei hier das grafische
Login genannt bei dem sich der Bildschirminhalt ab dem ersten DropDown
wiederholt. Es bleibt zwar ueber Tastatur bedienbar, aber nur wenn man
die einzelnen Schritte genau kennt, sprich die Tab-Folge.
Aber es war schon schoen zu sehen, dass Fortschritte erzielt wurden
;-)
Liebe Gruesse,
Andreas
--
Andreas Otto
OgilvyInteractive | Floor 2, Canberra House
315 - 317 Regent Street | London W1B 2HS
Reception +44 207 299 3434 | Fax +44 207 631 5050
http://www.ogilvy.com
Hi,
hat vielleicht schon mal jemand ein Notebook der Presario Baureihe
dazu bewegen koennen den APM Support in dem von SuSE mit APM Support
kompilierten Kernel der SuSE 7.0 zu benutzen?
Wenn ich in der rc.config via YAST START_APMD = YES setze erhalte ich
spaeter eine Meldung, das APM nicht unterstuetzt wird.
Im BIOS habe ich keine APM relevanten Einstellungen finden koennen
oder ich war letzte Nacht einfach zu blind um es zu sehen.
Zum Thema USB erzaehlt mir der Kernel wenn ich ein USB Geraet
anschliesse etwas wie "device not accepting new address". Die USB
Variable in rc.config wurde mit YAST auf uhci gesetzt nachdem auto und
ohci nicht funktionierten. Bei dem Geraet das ich versuche zu benutzen
handelt es sich um das mitgelieferte USB Diskettenlaufwerk.
Hat vielleicht auch hierzu jemand eine Idee?
Liebe Gruesse,
Andreas
--
Andreas Otto
OgilvyInteractive | Floor 2, Canberra House
315 - 317 Regent Street | London W1B 2HS
Reception +44 207 299 3434 | Fax +44 207 631 5050
http://www.ogilvy.com
hallo
ich habe Toshiba 4100 mit integrierten Modem das ich gerne benützen möchte.
Das aber von Yast 1-2 ,minicom nicht erkannt wird da es scheinbar eine
Softwear
Modem ist.Wer kann mir bitte helfen .
Mfg Armin aus München Danke.
Hi,
ich versuche gerade verzweifelt auf einem Compaq Presario 1400XL250 o.
g. Grafikkarte zu einer Zusammenarbeit mit dem X-Server zu bewegen.
Bislang leider ohne Erfolg, der Bildschirm bleibt schwarz.
In der Mailingliste ist immer von anderen Trident Modellen die Rede,
doch nie direkt von einer Trident Cyber Blade. Enige der dort
vorgestellten Loesungen werde ich sicherlich noch probieren, waere
aber schoen falls jemand schon die Erfahrung gemacht hat, dass es
funktioniert einen X-Server unter dieser Karte zu betreiben.
Liebe Gruesse,
Andreas
--
Andreas Otto
OgilvyInteractive | Floor 2, Canberra House
315 - 317 Regent Street | London W1B 2HS
Reception +44 207 299 3434 | Fax +44 207 631 5050
http://www.ogilvy.com
Vielleicht kann mir jemand aufgrund meiner kryptischen Anfrage helfen:
Als Besitzer eines Toshiba Sat Pro 4300 mit Savage IX erweist sich die
Installation des X-Servers als besonders trickreich. Im Rahmen einer
völligen Neuinstallation hänge ich jetzt an einer Stelle, wo ich früher nie
hängen geblieben bin.
Mit dem gepatchen SVGA-Server für Savage
(http://www.probo.com/timr/savagemx.html) komme ich in sax (Option -s
XF86_SVGA) hinein, um dort erfolgreich X-3.36 zu konfigurieren. Nach der
Abspeicherung startet KFM nicht mit der Fehlermeldung "X-Server not found".
Wahrscheinliche Ursache: Ich habe voreilig, noch bevor ich X-3.36 fertig
konfiguriert habe, das gesamte SUSE-Paket für X-4.02 eingespielt.
Auch beim neuerlichen Booten komme ich nicht in den KFM hinein. Sax2 will
nicht starten. Kennt jemand die Option, mit welcher ich Sax2 zur Verwendung
eines bestimmten Servers zwinge?
Stefan
---------------------------------
sgs227(a)nyu.edu
---------------------------------
Vielleicht ist das ja auch schonmal jemandem passiert ...
Das Notebook (Toshiba Satelitte Pro 4200) wird angeschaltet und im
Linux Bootprozess wieder zugeklappt ... Ergebnis: beim Versuch der
Inbetriebnahme erscheint nicht mehr auf dem Bildschirm als
> hda: interrupt not found
Was tun?
Für schnelle Hilfe bin ich sehr dankbar.
Cu Oliver
--
Oliver Brakel <obrakel(a)gwdg.de>
PGP 2.6.3i; KeyID 325E16C9;
Key fingerprint = 3F 55 CF A8 CE E8 22 58 1E 8B 97 52 E5 B5 28 9F
http://sourceforge.net/projects/studip
Hallo Liste,
I
ch habe letztens SuSE 7.0 auf meinem Laptop installiert. Um meine Hardware
(ATAPI-CD-Writer) am Laufen zu kriegen, muß ich den Kernel neu kompilieren.
Der bei der Installation von mir ausgewählte (Kernel mit APM-support) ist ja
schon fast klasse. Gibt es davon irgendwo (evtl. sogar schon auf meiner Platte)
ein Konfigurationsfile für z.B. xconfig? Wenn ich jetzt wieder von Null anfange,
läuft nämlich erstmal wieder gar nix, weil ich irgendwo was falsch mache.
Ist evtl. ein tool vorhanden, mit dem man aus einem Kernel das
Konfigurationsfile generieren kann?
Mit freudiger Erwartung
Volker
<color><param>0100,0100,0100</param>Ich habe einen
3Com 10/100 Mini PCI Ethernet Adapter
mit 3Com 56K V.90 Mini PCI Modem
in einem HP OMNIBOOK 6000.
</color>Leider wird ist der Treiber nicht in der Liste der von SuSE 7.0
unterstützten NICs aufgeführt.
Auf der Suche im WWW stiess ich nur auf folgendes, was
hoffentlich nicht bedeuted, dass es keinen Treiber gibt:
http://linmodems.org/cgi-bin/ezmlm-cgi?1:msp:1229:cilpipdmolabpbbbibgd
--------- schnipp -----------
<color><param>0100,0100,0100</param>Subject: Who has interest in a 3COM linmodem?
From: "Clark Steed" <<linmodem-3com(a)new-n-used.com>
Date: Tue, 16 May 2000 08:50:36 -0600
Hello,
I am a winmodem engineer for 3COM in Salt Lake City. I work on the team
that designs MiniPCI combo products(modem and LAN) for notebook and other
small form factor computers. We are interested in developing a linux driver
but wanted to find out what kind of interest there is currently for this
driver. Please keep in mind that this driver would be for 3COM MiniPCI (and
possibly cardbus) combo products and would not work with other 3COM
winmodems with out a substantial rewrite of the code. Our plans would be to
provide a .o file much like the lucent driver.
Please send me email at <bold><underline>linmodem(a)new-n-used.com</underline></bold> if you would like to see
such a driver.
P.S. Those of you trying to get the lucent driver to work with a 3COM modem
stop wasting your time. It will never work, the DSPs have different
instruction sets (not to mention that everything else is completely
different).
Clark Steed
3Com MiniPCI combo team
----------- schnipp ------------
</color>Vielleicht motiviert es den Programierer ja wirklich, wenn er ein paar
aufmunternde Mails erhällt.
Gruss
Peter