Hallo,
nach dem Suspend to Disk und dem Suspend to RAM funktioniert auf meinem
Rechner die Soundkarte nicht mehr.
Nach dem Suspend zeigt
octane:/etc/powersave # rcalsasound status
ALSA sound driver not loaded. unused
octane:/etc/powersave # rcalsasound restart
Starting sound driver: ens1371 done
Nach dem 'rcalsasound restart' ist die Musik-Ausgabe wieder möglich.
Also habe ich in der Datei /etc/sysconfig/powersave/sleep den Eintrag
SUSPEND2RAM_RESTART_SERVICES="alsasound" (für S2D entsprechend) gesetzt
und SuSEconfig sowie 'rcpowersave restart' ausgeführt.
Leider bleibt nach dem Suspend to RAM die Soundkarte weiterhin stumm und
gibt erst nach einem manuellen 'rcalsasound restart' Töne von sich.
Offenbar wird alsasound nach dem Resume nicht neu gestartet. Habe ich
etwas wichtiges übersehen?
In /var/log/suspend2ram.log findet sich:
[...]
========we are back from suspend, cleaning up.========
== restore_after_sleep: restart and reload everything ==
Resuming:
---------
Reloading modules:
uhci_hcd
Restarting services:
starting alsasound:
Remounting filesystems:
not necessary.
======================================
restore_after_suspend_to_ram: finished
Gruß
Dennis
Hallo allerseits,
so langsam kriege ich mit meiner Notebook-Wireless-Verbindung die Krise...
Es ist eine (uralte) Elsa AirLancer MC-11, die wunderbar funktioniert,
wenn ich in YaST nicht den Fehler begehe, "PCMCIA" bei den
Hardwareeigenschaften anzukreuzen. Hm.
Wunderbar funktioniert sie allerdings nur, wenn ich auf
"unverschlüsselt" stelle. Sobald ich WEP einschalten will (WPA kann mein
t-dsl 130, baugleich mit SMC Barricade 7404WBRB, nicht), ist Ende der
Übertragung. Die Karte kommt zwar hoch und KWifiManager zeigt
"ultimativen" Empfang, die richtige MAC-Adresse des AP und auch die
ESSID (die nicht "ausgesendet" wird), aber kommunizieren mögen sie nicht.
Ich habe WIRELESS_AUTH_MODE='open' und 'sharedkey' versucht, habe die
Passphrase in hex und als h:string eingegeben (wobei der resultierende
Hash-Wert nichts mit dem am AP generierten Key zu tun hatte), habe
WIRELESS_KEY_LENGTH='128' auf '104' gesetzt, wie es in ifcfg.template
steht - nix zu machen.
Auf dem Laptop läuft gelegentlich auch Windows (schauder), und da kann
ich den Key eingeben und die Verbindung kommt zu Stande, also kann es
kein grundsätzliches (=Hardware) Problem sein.
Weiß jemand Rat?
fragt
Werner
Hallo,
ich arbeite mit Suse 10.0 auf einem Acer Travelmate 291 Lci und suche Hilfe
bei folgendem Problem: wenn der Monitor in den Energiesparzustand geht,
bleibt die Hintergrundbeleuchtung immer etwas an, der Monitor „leuchtet“
etwas grau. Im Kontrollzentrumsmenue gibt es eine Einstellung „Ausschalten
nach“, damit sollte doch eigentlich der Bildschirm ausgeschaltet, also
„lichtlos“ sein. Unter Suse 9.1 funktionierte das einwandfrei. Im
kpowersavemenue habe ich die DPMS-Einstellungen schon komplett deaktiviert,
damit es keine Interferenzen mit der Energiesparfunktion aus dem
Kontrollzentrum gibt, hat nichts gebracht; jetzt habe ich nur DPMS aktiv und
die Energiespareinstellungen vom Kontrollzentrum deaktiviert.
Weiß vielleicht jemand, ob oder wie es möglich ist, die Energiesparfunktion
des Bildschirms so einzustellen, dass er im Energiesparmodus vollkommen
ausgeschaltet wird?
Im Standy-Modus des ganzen Systems schaltet auch der Bildschirm vollständig
ab, der Standby funktioniert bei diesem Notebook unter Suse10.0 übrigens
glattweg vom Start an bisher einwandfrei, Suspend-to-RAM bis heute nicht,
Suspend-to-Disk wohl.
Gruß
Gregor
Hallo,
Ich bin gerade dabei SUSE 10.1 auf meinem neuen Laptop zu installieren.
Die Grundinstallation und die 3D Unterstützung liefen problemlos.
Die eingebaute TV-Karte wurde leider nicht erkannt.
Kennt jemand einen Treiber für diese Karte.
lspci meldet :
06:09.0 Multimedia video controller: Conexant Unknown device 5b7a
Eine genaue Typbezeichnung für die Karte habe ich nicht..
Sie unterstützt Analog und DVB-T.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Patrick Kirsch schrieb am 24.08.2006 18:17:
>>> jeden Schritt anschließend auch mit iwconfig nachvollzogen. "kein Link,
>>> nirgends" ;-)
> Wenn du aussagst, dass die Karte unter Windows funktioniert:
> dann poste bitte deine unternommen "iwconfig" Schritte und deren Ausgabe.
>
> Bye,
> Patrick
Ja, mache ich, sobald ich wieder an der Kiste sitze. Sie ist ausgeschaltet
und zu Hause und ich bin im Büro... aber nicht ausgeschaltet... :-)
Gruß
Werner
- --
Werner Flamme, Abt. WKDV
UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH,
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig
Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921
http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme(a)ufz.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFE7rx9k33Krq8b42MRApwMAJ9kheq4PoVnSbSgmJ6QwI/+5V7kJACeM0Rz
xI67F8dQZfVoJKRntcRJL/0=
=tytV
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Patrick Kirsch schrieb am 23.08.2006 20:41:
>>> Ich habe WIRELESS_AUTH_MODE='open' und 'sharedkey' versucht, habe die
>>> Passphrase in hex und als h:string eingegeben (wobei der resultierende
>>> Hash-Wert nichts mit dem am AP generierten Key zu tun hatte), habe
>>> WIRELESS_KEY_LENGTH='128' auf '104' gesetzt, wie es in ifcfg.template
>>> steht - nix zu machen.
> Hast du schon eine manuelle Konfiguration der Karte mittels "iwconfig"
> probiert?
>
> bye,
> Patrick
(leider) ja :-(
Da ich bei der 10.1 langsam das Vertrauen in YaST verliere :-( habe ich
jeden Schritt anschließend auch mit iwconfig nachvollzogen. "kein Link,
nirgends" ;-)
Gruß
Werner
- --
Werner Flamme, Abt. WKDV
UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH,
Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig
Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921
http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme(a)ufz.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFE7rwok33Krq8b42MRAhSOAJ43PFnD03DKj9cGdCxagEKGYCROGwCfYWNh
LpCkAu4kjy097lyc8cCWpmU=
=iVQn
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo,
ich nutze ein IBM Thinkpad R51 unter Opensuse 10.1 und möchte unter X
gerne einen Dualhead Desktop einrichten. Der externe Monitor ist ein
Eizo F730, der per DDC seine Refresh-Daten verraten kann.
Interessiert bin ich an den Auflösungen TFT:1024x768, Monitor 1024x768
oder 1280x1024.
Ich habe nun einige Postings aus thinkwiki, hier von der Liste, der
linux-thinkpad-liste und diversen linux-foren durch, aber irgendwie haut
es nicht hin...
Mittlerweile habe ich mich auf das Ändern von 2
xorg.conf-Konfigurationen eingeschossen; die erste entstand aus meiner
"alten" single-head xorg.conf, die ich dann händisch erweiterte, für die
2. führte ich ein sax2 -a -r aus und erweiterte diese config dann in
Sax2, wo ich Xinerama und Dualhead abhaken konnte.
Beide Konfigs liefern einen 2048x768-Desktop.
Beide Konfigs lassen mich im Klon-Modus nur die linke Hälfte davon sehen
(d.h. TFT und Monitor zeigen beide die linke Hälfte, aber ich kann mit
der Maus nach rechts aus dem Bild rausfahren).
Ich habe die beiden xorg.conf und die dazugehörigen log-files mal
hochgeladen, da das für die Liste zu groß wäre...
Die einzelnen Abschnitte sind getrennt durch ein =====SNIP=====,
zuerst folgt die händisch angepasste xorg.conf, die im Log-file einen
Error gibt, weil er kein framebuffer-device finden kann...
http://home.arcor.de/tantris/xorg.posting
Vielen Dank für alle Hinweise ;-)
Nikolas Tautenhahn
Hallo Leute,
weiß jemand von euch wie ich dir Tastatur von meinem Acer Aspire 1350
rausnehme? Ich wollte den mal reinigen, oder kennt jemand eine Anleitung?
Bin bei Google irgendwie nicht fündig geworden.
Danke euch...
--
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Blinkmann
---------------------------------------
Don´t send HTML Ceded Mails , please !
---------------------------------------
Hallo Leute,
wer kann mir helfen, ich habe einen Acer Aspire 5024 mit Wirelesskarte
Broadcom 4318
Ich habe jetzt Suse 10.1. installiert habe auch schon die Treiber
installiert, aber er findet einfach kein Drahtloses Netzwerk obwohl der
Wireless Router direkt daneben steht.
Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann?
Ist es vielleicht irgendeine Einstellung ?
Danke für die Hilfe
Gruss
Markus
---
avast! Antivirus: Ausgehende Nachricht sauber.
Virus-Datenbank (VPS): 0632-2, 10.08.2006
Getestet um: 14.08.2006 12:03:23
avast! - copyright (c) 1988-2006 ALWIL Software.
http://www.avast.com