Hi List,
habe am Wochenende eine Neuinstallation von SuSE 9.1 durchgeführt. Die
Installation selbst lief prima... vor allem wurde meine WLAN-Karte korret
erkannt ;o))
Das un-mounten eines USB-Sticks bzw. einer PCMCIA-Platte (beide über
"Devices" im Konqueror gemountet) bekomme ich die Meldung, dass nur "root"
die Devices unmounten könnte. Was mich dabei wundert: Ich habe sie doch
auch als non-root-User mounten können.
Mache ich was falsch, oder hat sich am "mount"-Verhalten unter 9.1 im
Vergleich zu 9.0 etwas geändert?!?
TIA
Alex
Hallo,
auf meinem Laptop (Compaq Evo N800c) lauft die 9.1 mit Kernel 2.6.4-54.5
(nach den SuSE-Updates via Yast).
Ich bekomme mein PCMCIA-Satem nicht ordentlich zum Laufen. Beim Booten
tritt zwar keine Fehlermeldung auf und mit cardinfo bekomme ich auch
eine Information über den Slot (empty ...), aber wenn ich eine Karte
reinstecke bekomme ich die Fehlermeldung (/var/log/messages): bind
memory_cs to socket 0 failed. Der graphische Cardmanager zeigt
ähnliches an.
Dabei ist es egal, was für eine Karte ich reinstecke, die SCSI Adaptec
12460D oder eine Netzwerkkarte. Die SCSI-Karte wird definitv
unterstützt, unter der 9.0 lief sie einwandfrei. Also scheint
offensichtlich beim PCMCIA-System eine Macke zu sein. Ich habe schon
einen neuen Kernel kompiliert, auch mal einen ohne die
PCMCIA-Unterstützung, nutzt alles nichts, der Fehler bleibt
Kennt jemand diesen Fehler und vor allem: weiß jemand, wie damit
umzugehen ist?
Wolfram Helmert
Hello. Since my german knowledge is very restricted, I'm writing in english.
I'm running SuSE Linux 9.1 (=> kernel 2.6.4-54.5-default) on my laptop (which
is as the topic a Dell Latitude CPxJ 650). This laptop has a couple of
special-keys which I would like to use:
1. Fn+PgUp/PgDown for volume controll
2. Fn+End for volume (un-)mute
3. Fn+D turn off monitor
4. Fn+H turn off harddisk
5. Fn+F8 switch screen (external monitor)
Is there anyone that can give me any hint about where to begin, in order to
get these buttons to have a function?
Bjørn Ove Johnsen
PS. I will be able to read answers in german, but for the readability not
writing it myself...
Hallo Liste,
ich habe erfolgreich die Intel 2100 WLAN-Karte im Notebook (und die
Linksys WMP54G-DE 802.11g PCI) mit ndiswrapper und den Windows-Treibern
aktivieren können. Jetzt suche ich die richtige Konfiguration, um das
schön in YaST integriert einzubinden - Manuell per Skript funktioniert
alles, aber es würfelt sich halt YaST- und nicht-YaST-Konfiguration.
Gibts da ne Möglichkeit?
--
Mit freundlichen Grüßen
Markus Feilner
--
Linux Solutions, Training, Seminare und Workshops - auch Inhouse
Feilner IT Linux & GIS Erlangerstr. 2 93059 Regensburg
fon: +49 941 70 65 23 - mobil: +49 170 302 709 2
web: http://feilner-it.net mail: mfeilner(a)feilner-it.net
Hallo Listenleser,
bin gerade im Urlaub und musste feststellen, dass ich meine Mail nicht
(mehr) mit dem Handy abrufen kann. Ich hatte vor einigen Monaten den
Rechner so eingerichtet, dass ich meinen Mail-Account über´s Handy
abrufen konnte. Irgendwann später habe ich dann auch das interne Modem
aktiviert und dachte, ich könnte das Handy im Urlaub dann einfach
einsetzen, indem ich den Link /dev/modem von ttySL0 (internes Modem)
auf ttyUSB0 für´s Handy umsetze. Leider reicht das wohl nicht, ich
bekomme zwar eine Verbindung zustande, Daten werden aber nicht
übertragen. Ich habe dann mal die Module des internen Modems mit
modprobe entladen. Leider hat das nicht´s geholfen. Hat jemand eine
Idee, was ich noch tun muss, um beide Modems parallel zu konfigurieren,
um je nach Situation das eine oder andere einsetzen zu können? Bin für
jeden Hinweis dankbar.
Gruss
Michael
Hallo,
ich beabsichtige, mir ein Notebook zu kaufen. darauf soll 9.1 laufen.
Zur Zeit habe ich ein Samsung P10. Daran gefällt mir das scharfe Bild
und das robuste Gehäuse. Leider kann 9.1 wie schon 9.0 die Bios-Tabellen
nicht auslesen, sodass Powersave nicht läuft.
Hat jemand Erfahrungen mit nem Samsung X30 oder einem Notebook von Asus?
Mit beiden spekuliere ich.
Das Teil sollte robust sein und ne einigermassen lange Akkulaufzeit
haben. Es wird gebraucht für Office- und Multimediaanwendungen zum teil
mit Beamer.
Gibt vielleicht noch nen ganz anderen Tipp?
Danke für eure Hilfe,
Ralf
Folgendes habe ich eben an Acer gemailt:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
> ich muß in nächster Zeit mein altes Notebook durch ein aktuelles ersetzen.
> Ich hatte da an Ihre Travelmates gedacht, habe jetzt aber gehört, dass Sie
> _keinerlei_ Support für Linux anbieten, noch nicht einmal um die volle
> Bildschirmauflösung nutzen zu können (alles andere bekomme ich schon
> selber hin). Stimmt das? Es fällt mir schwer zu glauben, dass Sie an dem
> Marktsegment der sicherheitsbewussten Notebook-User nicht interessiert
> sind...
--
Eckhard Rüggeberg
E.Rueggeberg(a)t-online.de
"One OS to rule them all, One OS to find them,
One OS to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Redmond, where the Shadows lie."
Hallo beisammen,
wir haben uns hier mal das neue SuSE 9.1 geholt und auf dem Laptop
meiner Freundin installiert. Auf diesem läuft o.g. Grafikkarte von Intel
und wie ja schon bekannt ist, haperte er mit den XFree86 Treibern die
optimale Auflösung von 1400x1050 Pixeln zum Laufen zu bekommen. Wir
haben vor einigen Monaten auch schon einen Treiber von xig.com gekauft,
der wohl funktionieren müsste. Ich fragte mich aber, ob es nicht auch
mit dem XFree86 4.4RC2, welches unter SuSE 9.1 mitgeliefert wird,
funktionieren müsste. Bisher halfen alle Einstellungen unter SaX nichts
(die Auflösung bleibt bei 1280x1024) und so langsam bekomme ich das
Gefühl, dass es keine andere Möglichkeit geben könnte, als den Treiber
von xig.com zu benutzen.
Deshalb meine Frage: Ist es möglich mit XFree86/X.org/... diese
Auflösung unter dieser Grafikkarte zu fahren?
Viele Grüße,
Martin
Hallo,
ich habe vor, für meinen Laptop (mit SUSE9.1) eine externe Platte
ide-Platte für Backups (mit storeBackup) zu nutzen. Diese Platte will
ich über usb anschließen.
Bei meinem alten Server zu Hause, der die meiste Zeit vor sich
hindaddelt, schalte ich die (nicht Betriebssystemplatten, normal ide)
nach einiger Zeit der Inaktivität mit hdparam aus.
Geht so etwas auch über usb (mit usb-storage = scsi-Emulation)?
Viele Grüße,
Heinz-Josef Claes