On Fri, 6 Jul 2007 08:06:33 +0200, Roger Petry wrote:
> > - Der Rechner rödelt nach dem booten minutenlang mit 100% CPU-Last
> > und man weiss nicht was er tut, ausser dass er laufend auf die Festplatte
> > zugreift.
> > - Updates dauern ewig lange, das ganze Prüfen der Abhängikeiten etc.
> > frisst unendlich viel Zeit.
> zmd und beagle entfernen
Und wie genau entfernt man die beiden?
Muss man da irgendwelche ini-scripts editieren? Wenn ja, welche?
Oder geht das mittels GUI/Yast?
Gruß
Franz
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo Listenleser,
ich versuche gerade - mehr oder weniger verzweifelt - OSS 10.3 vernünftig auf
einem HP Pavilion dv6255 zu konfigurieren. (AMD Turion64x2, nvidia 7200)
Ein paar Dinge, die besonders unangenehm auffallen:
1. Die Helligkeit des Displays lässt sich nicht regeln; es steht immer auf
hellster Stufe. Zum anderen kann ich das wlan-Netzwerkkarte (BCM4312) nicht
zur Mitarbeit überreden.
2. Die Netzwerkkarte wird zwar erkannt, aber beim Start des Netzwerks erhalte
ich eine Fehlermeldung, mit der ich wenig anfangen kann:
"SIOCSIFFLAGS: No such file or directory" - Ich zwar schon mal 'gegoogled'.
Wenn ich die gefundenen Beiträge/Kommentare richtig deute, muss ich die
firmware in ein bestimmtes Verzeichnis kopieren. Ich weiß allerdings nicht,
was mir Firmware genau gemeint ist: Windows-Treiber oder etwas anderen. Und
dann stellt sich noch die Frage, woher nehmen...
3. Im Laptop ist eine nVidia GeForce 7200. Daher habe ich den
Installationspfad von nvidia eingebunden und den neuesten bei NVidia
bereitgestellten Treiber installiert und eingerichtet (wie im Howto
beschrieben). Leider ist das System danach völlig instabil: Mal fährt der
Rechner gar nicht hoch, mal bleibt er auf der Konsole hängen und andere Male
wird X-Server gestartet, stürzt ab und wird wieder und wieder gestartet.
Kennt jemand eine Möglichkeit, das zu stabilisieren?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Kurz: nach einem 10.2-Update + reboot springt der Prozessorlüfter nur noch
bei Last an, nach einem zweiten reboot ist die Nervensäge Lüfter
wieder dauerhaft eingeschaltet - was ist passiert?
Hallo,
habe meinen Amilo V2010 (Celeron 1,5GHz) mit Suse 10.2 bespielt.
Der Prozessor-Lüfter bleibt dauernd an. Ein Suse-Update hat Wunder
bewirkt: schon wärend des update ging der Lüfter nur noch gelegentlich
an. Welch Wohltat für das Ohr!
Nach eine reboot (Kernel wurde auch updated) war der Lüfter immer
noch brav: nur bei Last ist er angesprungen. Dann habe ich ein Suspend
to Disk gewagt - und verloren! Hänger!
Dann erst heute wieder neu gebootet und stelle fest: die Nervensäge
Lüfter läuft nun wieder dauerhaft, selbst auch dann noch, wenn ich
dem powersaved "Energiesparen" befehle. Wer weiss da weiter? Was
hat sich verstellt?
Gruss
Ekkard
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hi all,
i have OSS 10.3, Kernel 2.6.22.12-0.1, installed at my NB. Its a Toshiba
A100 with a Core Duo (not Core 2 Duo) T2300 with 1.6 Ghz, 2 GB Ram and
120 GB SATA HD. The machine is running fine, except resume doesnt work
reliable, and the fan is always running, even if the Powermanagment is
set up to low frequency and max. energy saving. In /proc/acpi/thermal
zone/TZ00 and TZ01 cooling mode states that this setting is unsupported.
What can i do to get silence in this machine?
Thanks, Jens
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo Ihr!
Ich hab das Problem, dass bei meinem Notebook (Benq Joybook 5100U) mit
Opensuse 10.3 nach einem ansonsten erfolgreichen suspend-to-disk die Tastatur
außergewöhnlich träge reagiert. Mit der 10.2 gab es das Problem nicht. Weiß
also jemand, wo ich da hinfassen muss bzw. was sich von 10.2 auf 10.3 da
geändert hat?
Ach so, ich löse den suspend mit kpowersave aus, falls das von Belang sein
sollte.
Danke!
Kai
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo!
Ich möchte an einem HP Compaq nc 4000 mit einer ATI RS200 und dem Treiber radeonold
einen externen Monitor, der über die Docking Station angeschlossen ist, mit einer
anderen Auflösung betreiben, als den internen.
Hintergrund: Wird das Notebook ohne Docking Station gestartet und dann in die Docking
Station gestellt, dann hat der externe Monitor die Auflösung 1024x768 und der interne
auch. Leider ist die Auflösung auf einem 19"-er sehr unansehnlich.
Starte ich das Notebook in der Docking Station, hat der Externe die Auflösung
1280x1024. Nehnme ich dann das Notebook heraus oder schalte ich den Monitoreingang von
Analog auf Digital (anderer PC), dann kann das Notebookdisplay die Auflösung nicht
darstellen und bleibt schwarz. Man wäre dann also blind.
Kann ich also folgendes realisieren?
Der Externe soll 1280x1024 haben, der interne 1024x768. Die Monitore sollen im
Clone-Modus arbeiten.
Danke schonmal
Martin
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFHK2VnE5UqXaCvB8IRAowVAJ9MlFJt51SRUGVKJj7fekxW/Q3dRgCfWIqX
Hf9lhIzBbBjhhUHeSWRSJMc=
=/xfq
-----END PGP SIGNATURE-----
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich bin mittlerweile ziemlich verzweifelt mit dem Einrichten meiner
Soundkarte, einer Soundblaster 24 live. Sie geht nach langem Testen und
updaten der alsa-Treiber als root eingeloggt eigentlich gut, durch lange
Recherchen in Howto`s und Foren habe ich mir als user die gruppe „audio“
zugeordnet, damit geht der sound auch prima mit mir als user angemeldet.
Jetzt bleibt noch ein Haken: nach einem Suspend to RAM, der hervorragend mit
meinem System, Shuttle SD11G5 mit Suse 10.2 im großen und ganzen
funktioniert, ist der Sound wieder weg. Nach einem Neustart oder Ausführen
von „alsaconf“ per Konsole oder per YAST funktioniert der Sound dann auch
wieder.
Meine Frage ist nun, wo und wie kann ich das Soundsystem vor dem Suspend
entladen und den Service nach dem Resume wieder starten, bzw. welche Module
müßten entladen bzw. neu gestartet werden? Der Treiber für die
Soundblaster-Karte ist ein „snd-ca0106“; mit einer USB-Audio-Lösung, mit der
ich mir bisher behelfe (snd-USB-Generic-Treiber bzw. Modul), ist auch der
Suspend überhaupt kein Problem.
Ich wende mich an dieses Forum, weil es ein Pentium M System ist und
Suspend-Fragen hier eigentlich immer gut aufgehoben waren.
Viele Grße
Gregor Willms
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org