Hallo allerseits
Ich erhalte seit fast zwei Monaten keine Mails mehr.
Wie kann das sein denn ich bin angemeldet.
eine Mail an:
opensuse-mobile-de+subscribe(a)opensuse.org
Wird mit
Hi, hier ist das mlmmj-Programm, das die Mailingliste
opensuse-mobile-de(a)opensuse.org
verwaltet.
Sie sind bereits auf dieser Liste eingetragen.
Was läuft denn hier falsch?
Gruß Otto
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe hier ein Samsung R40 unter openSUSE 10.2,
das abstürzt, wenn man DMA für das CD/DVD-Combo
(TSSTcorpCD/DVDW TS-L632D, ATAPI CD/DVD-ROM drive)
aktiviert. Das Problem ist, dass der Absturz nicht
sofort auftritt, sondern erst wenn man längere Zeit
(ca 2 Minuten) nicht auf das Laufwerk zugreift.
Die CD oder DVD dreht sich zu diesem Zeitpunkt
schon nicht mehr, läuft dann aber plötzlich wieder
an und zeitgleich friert das System komplett ein
(keine Tastaturreaktion, kein ssh, gar nichts).
Mit abgeschaltetem DMA oder wenn keine CD bzw. DVD
im Laufwerk ist oder bei permanenter Nutzung (Film
schauen) läuft es stabil. Das Problem trat auch
schon bei SUSE 10.1 auf. Wegen der Zeitverzögerung
hatte ich zuerst powersaved im Verdacht und habe in
allen Schemata die Stand-By-Strategie und die Akustik-
Strategie der Festplatten deaktiviert (ohne Erfolg).
Firmware ist auch auf dem neuesten Stand,
/var/log/messages sagt gar nichts, der debug-output
von ide-cdrom (aktiviert mittels
echo 1 > /proc/sys/dev/cdrom/debug )
gibt auch nur wiederholt (alle 2 Sekunden)
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering cdrom_open
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: Use count for "/dev/hdc" now 2
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering cdrom_release
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering cdrom_open
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: Use count for "/dev/hdc" now 2
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering CDROM_DRIVE_STATUS
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering CDROM_MEDIA_CHANGED
Dec 10 10:12:14 madita kernel: cdrom: entering cdrom_release
allerdings fehlt die letzte Zeile direkt vorm Absturz.
Am Ende noch ein Auszug aus dmesg und schon mal vielen Dank für alle Hinweise,
Micha
ATIIXP: IDE controller at PCI slot 0000:00:14.1
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:14.1[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 193
ATIIXP: chipset revision 128
ATIIXP: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0x8410-0x8417, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
ide1: BM-DMA at 0x8418-0x841f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
Probing IDE interface ide0...
hda: FUJITSU MHV2080AH PL, ATA DISK drive
Synaptics Touchpad, model: 1, fw: 6.2, id: 0x25a0b1, caps: 0xa04713/0x200000
input: SynPS/2 Synaptics TouchPad as /class/input/input2
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
hda: max request size: 512KiB
hda: Host Protected Area detected.
current capacity is 141398112 sectors (72395 MB)
native capacity is 156301488 sectors (80026 MB)
hda: task_no_data_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error }
hda: task_no_data_intr: error=0x04 { DriveStatusError }
ide: failed opcode was: 0x37
hda: 141398112 sectors (72395 MB) w/8192KiB Cache, CHS=16383/255/63, UDMA(100)
hda: cache flushes supported
hda: hda1 hda2 hda3
Probing IDE interface ide1...
hdc: TSSTcorpCD/DVDW TS-L632D, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
ACPI: Transitioning device [FAN0] to D3
ACPI: Transitioning device [FAN0] to D3
ACPI: Fan [FAN0] (off)
BIOS EDD facility v0.16 2004-Jun-25, 1 devices found
Attempting manual resume
kjournald starting. Commit interval 5 seconds
EXT3 FS on hda3, internal journal
EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:14.2[A] -> GSI 16 (level, low) -> IRQ 193
Linux agpgart interface v0.101 (c) Dave Jones
usbcore: registered new driver usbfs
usbcore: registered new driver hub
pci_hotplug: PCI Hot Plug PCI Core version: 0.5
ohci_hcd: 2005 April 22 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver (PCI)
sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver, 0.12
sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
8139too Fast Ethernet driver 0.9.27
hdc: ATAPI 24X DVD-ROM DVD-R-RAM CD-R/RW drive, 2048kB Cache, UDMA(33)
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo liebe Listenteilnehmer,
ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines Acer Aspire 5100 und war überrascht,
wie einfach sich opensuse 10.2 installieren ließ. Ein paar Sachen sind da aber, die
einfach nicht funktionieren wollen. Gerade ärgert mich das eingebaute Kartenlesegerät.
lspci kennt das Ding:
--------------------------------
ursula:~ # lspci|grep 06:04
06:04.0 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB-712/4 Cardbus Controller (rev 10)
06:04.1 FLASH memory: ENE Technology Inc ENE PCI Memory Stick Card Reader Controller (rev 01)
06:04.2 Generic system peripheral [Class 0805]: ENE Technology Inc ENE PCI Secure Digital Card Reader Controller (rev 01)
06:04.3 FLASH memory: ENE Technology Inc FLASH memory: ENE Technology Inc: (rev 01)
06:04.4 FLASH memory: ENE Technology Inc Unknown device 0551 (rev 01)
--------------------------------
Ich gehe also davon aus, dass der Leser über Cardbus angebunden ist. Dieser wird wohl über
das yenta-modul angetrieben (ist geladen). Das einsetzen einer Karte in den Slot (egal ob SD
oder xD) führt aber zu nichts. Keine Reaktion in /var/log/messages. Wahrscheinlich fehlt mir
noch ein Kernelmodul. Nur welches? Das weltweite Web scheint nur Leute zu kennen, die
ein ähnliches Problem haben, aber niemanden, der eine Lösung wusste.
Ist hier vielleicht jemand mit einer Idee?
Martin
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste!
Seit dem Update auf 10.2 funktioniert dieses Feature (s2ram bei schließen des
Laptops) nicht mehr... Es findet aber nur eine Bildschirmsperre statt...
Im Yast lässt es sich nicht mehr einstellen - mit dem Hinweis:
"Ab openSUSE 10.2 wurden zahlreiche Konfigurationsoptionen aus dem
Power-Management-YaST-Modul entfernt. Alle entfernten Einstellungen müssen
über einen grafischen Client, wie gnome-power-manager oder kpowersave,
konfiguriert werden."
Unter KPowersave finde ich keine entsprechende Option. :(
Unter "EVENT_BUTTON_LID_CLOSE" steht weiterhin "suspend_to_ram".
In Kpowersave habe ich die Funktion "Bildschirm vor Suspend/Standby sperren"
(und "Sperre Bildschirm beim Schließen des Laptops") aktiviert. Ersteres
funktioniert nur, wenn ich das Suspend über KPowersave (rechter Mausklick auf
Symbol...) auslöse, nicht aber, wenn ich über die konfigurierte Tastenkombi
oder die Ausschalttaste (nicht Hardware, sondern im KDE-Menü) auslöse.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Johann Schuur
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo,
ich habe Opensuse auf einem IBM Zhimkpad R31 laufen, aber leider
bekomme ich den Trackoint nicht richtig installiert. Soweit ich mich
erinnern kann, hat das damals unter der Neuinstallation vom 9.1 noch
wunderbar funktioniert, aber dann ab dem Update auf 9.2 oder 9.3 leider
nicht mehr. Nach wenigen Minuten 'Betrieb' beginnt der Mauszeiger im
KDE wild durch die Gegend zu springen und klickt dabei auch den ein
oder anderen button an. Dieses Verhalten hat sich dann leider bei den
folgenden Updates auf 10.0, 10.1 und jetzt 10.2 nicht gebessert.
Wenn ich eine USB Mouse anschließe, funktioniert diese wunderbar (ich
darf nur nicht auf die Idee kommen, den Trackpoint zu nutzen).
Unter Windows XP funktioniert der Trackpoint wunderbar, so daß ich
einen HW-Defekt zunächst ausschließe.
Habe auch schon versucht im SaX2 die Mauseanders zu konfigurieren,
leider ohne Erfolg. Derzeit ist eine Explorer/PS2 Maus für den
Trackpoint eingestellt.
Die entsprechenden Ausgaben von /var/log/SaX.log, hwinfo --mouse, sax2
-p und ggf. weitere Informationen, kann ich gerne mal unter Linux
extrahieren.
Vielleicht hat aber auch so noch jemand einen hilfreichen Tipp!
Danke.
Guido
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Seit ich Vers. 10.2 von opensuse auf mein Laptop gespielt habe, kann ich
kein WLAN mehr nutzen.
Ich muss WPA nutzen, das Laptop hat nen IPW2200 drin. Ich bin mir zu 99%
sicher es liegt an WPA, sobald ich die Verschlüsselung abstelle, klappt
die Verbindung auf Anhieb. Mit WPA keine Chance. Ich habe heute
testweise auch nen neuen Suse-Kernel erstellt um wirklich keine alten
Treiber/Module mehr zu laden, sondern alles von
*ipw2200*.sourceforge.net gezogen (Firmware und Subsystem auch von dort
neu geladen und mit installiert), brachte leider alles nix.
Unter xp klappt das mit den gleichen Daten sofort ohne Fehler, auch mit
WPA. (Nur als Hinweis, nen Hardwaredefekt schließe ich damit aus)
Bin für jeden Tipp dankbar!
Vielen Dank!
cu
matthias
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Am Mittwoch, 20. Dezember 2006 16:33 schrieb Kay Patzwald:
> On Tue, 19 Dec 2006 15:36:06 +0100, Michael.Eschweiler(a)t-online.de
>
> <Michael.Eschweiler(a)t-online.de> wrote:
> > -----Original Message-----
> >
> >> Date: Mon, 18 Dec 2006 21:33:53 +0100
> >> Subject: [opensuse-mobile] Suspend2Ram-Unterstützung für Acer TM 661
> >> unter O pensuse 10.2
> >> From: "Kay Patzwald" <mailing-lists(a)gmx.de>
> >> To: opensuse-mobile(a)opensuse.org
> Cool, du hast die Sondertasten hinbekommen? Die Lautstärketasten
> funktionieren bei mir schon eine Weile (mit dem Tastaturlayout eine Dell
> Inspiron 6xxx/8xxx Laptop-Tastaturtyp), die anderen Tasten funktionieren
> aber noch nicht. Von acerhk habe ich schon gehört, aber ich habe mich
> nicht daran gewagt. Wenn du vielleicht mal eine ausführlichen Anleitung
> posten könntest, würde ich mich freuen. :-)
Die Installation des Treibers lief bei mir bisher (9.1, 9.3 und jetzt 10.2)
immer problemlos: Zunächst muss man den Treiber installieren. Dazu ist ein
wenig Handarbeit notwendig. Ich habe das Paket acerhk-0.5.27.tar.bz2
verwendet, möglicherweise gibt es aber eine neuere Version. Als erstes musst
du dich vergewissern, dass die Kernel-Sourcen und das Paket make zum
Kompilieren installiert sind (ggf. mit YaST installieren). Dann als user ein
leeres Verzeichnis anlegen (z.B. test) und das Paket dorthin kopieren. Dann
kann man es leicht über den Konqueror entpacken (rechte Maustaste und
dann 'hier entpacken' auswählen. Eine Konsole öffnen und in das Verzeichnis
wechseln (cd ~/test/acerhk...). Dort dann mit einfach mit make (noch als
user) den Treiber kompilieren. Das ganze ist in der Datei INSTALL ausführlich
beschrieben. Unter 9.3 reichte noch der einfache Befehl make um den Treiber
zu erstellen. Jetzt unter 10.2 gibt's eine Fehlermeldung. Ich habe dann aber,
wie in der INSTALL-Datei beschrieben, den Treiber mit
usr@sol:~/test/acerhk..>make acerhk.ko
kompilieren können. Nach dem Kompilieren liegt dann u.a. die Datei acerhk.ko
im gleichen Verzeichnis (~/test/acerhk...). Dann musst du dich zum Superuser
machen und diesen Treiber an die richtige Stelle kopieren, also
sol:/home/usr/test/acerhk...#cp
acerhk.ko /lib/modules/2.6.18.../kernel/driver/char/
Als nächstes müssen die Modulabhängigkeiten aktualisiert werden, d.h. einmal
sol:/home/usr/test/acerhk...#depmod -a
eingeben. Jetzt kann man das Modul lad:
sol:/home/usr/test/acerhk...#modprobe acerhk
Danach machst du dich in der Konsole mit exit wieder zum normalen User
(Konsole aber nicht schließen, die brauchen wir noch).
Nach diesem letzten Befehl gingen jetzt bei 10.2 die beiden Sondertasten für
Mail und Browser (die beiden rechts von der Powertasten mit den Symbolen)
ohne weitere Konfiguration. P1 und P2 aber noch nicht. Für diese Tasten und
weitere muss man jetzt erst noch die keycodes auslesen und ihnen dann
entsprechende Aktionen zuweisen. Dazu in rufst du in der Konsole
xev
auf. Es öffnet sich ein kleines Fenster, aber die Musik spielt weiter auf der
Konsole: Wenn du jetzt P1 drückst, siehst du absatzweise Meldungen in
Konsole, die mit KeyPress event oder KeyRelease event beginnen.
Im Absatz, der mit KeyPress beginnt, musst du dann nach dem jeweiligen keycode
suche, der ist aber deutlich i.d.R. in der dritten Zeile des Absatzes zu
sehen, z.B. "keycode 144". Diesen Code musst du dir notieren. Am Besten
gleich alle Tasten, die noch nicht funktionieren, durchprobieren und den
jeweiligen keycode aufschreiben. Vor der Installation des Treibers gingen bei
mir FN cursor links/rechts - hell/dunkel, FN cursor auf/ab - laut/leise, FN
F6 - Bildschirmbeleuchtung an/aus, FN F7 - Mauspad an/aus, FN F8 -
Lautsprecher an/aus). Den folgenden Tasten konnte ich mit xev dann einen
keycode abringen: Windowstaste links, Windowstaste rechts, FN F1, P1, P2 (die
übrigen - FN F2, FN F3, FN F4 FN F5 sind leider weiterhin tot).
Wenn du die keycodes hast, musst du ihnen im nächsten Schritt eine Aktion
zuweisen. Dazu legst du in deinem user-Verzeichnis eine Datei mit dem
Namen .Xmodmap an, die beispielsweise folgendermaßen aufgebaut sein kann
(die beiden Ausrufezeichen sind obligatorisch):
!!Ein Name für deine zusätzliche Tastaturbelegung, z.B. Acer-Sondertasten
keycode 115 = XF86Launch0
keycode 117 = XF86Launch1
keycode 151 = XF86Launch2
keycode 157 = XF86Launch3
keycode 245 = XF86Terminal
Mit dieser Datei weist du den keycodes Symbole zu, die der X-Server auswerten
kann. Damit er sie auch erkennt, musst du sie ihm im nächsten Schritt noch
bekannt machen, dazu gibst du in der Konsole
usr@laptop:~> xmodmap .Xmodmap
ein. Welche Aktionen man den keycodes zuweisen kann, steht in der Datei
/usr/share/X11/XKeysymDB.
Als nächstes muss man diesen x-Aktionen noch KDE-Aktionen zuweisen. Dazu gibt
es mehrere Wege: Wenn du einfach mit einer der Sondertasten ein Programm
starten willst, so öffnest du einfach den Menüeditor, wählst das Programm
aus, klickst auf den Button neben 'Aktuelles Tastenkürzel' (rechts unten),
dann poppt ein Fensterchen auf. Wenn du jetzt die Sondertaste drückst, wird
sie übernommen. Dann speichern und den Menüeditor schließen.
Über 'Persönliche Einstellungen' -> 'Regionaleinstellungen &
Zugangshilfen' -> 'Tastenkürzel' kannst du auch Aktionen wie 'Startmenü
aufklappen' diesen Sondertasten zuweisen. Als weitere Möglichkeit kann man
auch 'Persönliche Einstellungen' -> 'Regionaleinstellungen &
Zugangshilfen' -> 'Tastenkombinationen' diesen Tasten Aktionen zuweisen (hier
kann man auch komplexere Dinge, etwa Amarok-Funktionen wie nächstes
Stück/vorheriges Stück etc. einstellen.
Jetzt fehlt nur noch, das Ganze so einzurichten, dass es auch nach dem
nächsten Neustart noch geht. Dazu muss als erstes gewährleistet sein, dass
das Modul geladen wird. Dazu muss man (als Superuser) als erstes der Datei
/etc/init.d/boot.local
die Zeile
modprobe acerhk poll=0
hinzufügen. 'poll=0' soll verhindern, dass acerhk ständig nach
Tastatureingaben sucht und damit den Prozessor unnötig belastet. Dann muss
noch gewährleistet sein, dass bei jedem Einloggen die Datei .Xmodmap
ausgelesen wird, damit die Tasten auch unter KDE funktionieren. dazu legst du
im Verzeichnis ~/.kde/Autostart ein kleines Script an, dass nach dem
Einloggen automatisch ausgeführt wird. Bei mir heißt es sondertasten.sh und
hat den folgenden Inhalt:
#!/bin/bash
#!sondertasten.sh aktiviert die Multimediatasten
xmodmap ~/.Xmodmap
Diese Datei muss dann noch ausführbar gemacht werden mit
usr@laptop:~>chmod u+x sondertasten.sh
Dies kann man auch bequem über den Konqueror erledigen, Klick mit der rechten
Maustaste auf den Dateinamen, Eigenschaften auswählen und dort entsprechend
die Ausführbarkeit einrichten.
So, damit müsste eigentlich alles funktionieren. Du hattest um eine
ausführliche Anleitung gebeten, ich hoffe, die ist jetzt nicht zu ausführlich
geworden. Bei der Lektüre erscheint die Einrichtung wohlmöglich ein wenig
langwierig, ist aber schnell gemacht. Damit die Tasten dauerhaft
funktionieren, darf man nicht vergessen, nach jedem Kernelupdate, den
Treiber acerhk.ko neu zu kompilieren und in das entsprechende Verzeichnis zu
kopieren. Zuletzt sei angemerkt, dass diese Art der Einrichtung die
Sondertasten nur dem user zur Verfügung stehen, der beim Starten die
Datei .Xmodmap einliest, für jeden weiteren user wäre das Anlegen (oder
Kopieren) dieser Datei und des Startscripts notwendig.
Grundsätzlich empfiehlt sich die Lektüre der beiden genannten Dateien README
und INSTALL, die beim Source-Paket beigefügt sind. Ansonsten findest du z.B.
unter
http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2005/09/047-sondertasten/index_htmlhttp://de.opensuse.org/SDB:Extra-Tasten_auf_der_Tastatur_benutzenhttp://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/Keybo…http://www.win.tue.nl/~aeb/linux/kbd/scancodes.html
weitere Informatioen.
> Du hast auch eine Acer TM 661?
Ja.
Gruß
Michael
>
> > Bei 10.1 (hatte ich kurzzeitig drauf) wurde bei der Installation
> > automatisch mit 915resolution die richtige Auflösung eingestellt. Das
> > hat unter 10.2 jetzt nicht mehr funktioniert. Es ist zwar alles
> > vorbereitet, aber es wurde bei der Installation dann nicht
> > eingerichtet (Nachbessern in den entsprechenden Dateien ist aber
> > einfach - falls gewünscht, liefere ich Details dazu nach).
>
> Funktioniert unter 10.1, wie du auch geschrieben hast, problemlos, kenne
> die Parameter aber von 9.3.
>
> > Suspend2disk funktioniert auf Anhieb - aber nur einmal: Wenn man
> > versucht, den Rechner ein zweites Mal in den Tiefschlaf zu schicken,
> > bleibt er auf der Konsole bei der Meldung hängen: "Hibernation
> > Preparing..." - und reagiert nicht mehr, dann hilft nur noch ein
> > Neustart. Habe leider noch nicht den Grund finden können, warum es
> > ein zweites Mal nicht geht. Hast du vielleicht eine Idee, was ich
> > probieren könnte?
>
> Funktioniert unter 10.1 auch problemlos. Ich vermute, meine Notizen zu 9.3
> werden unter 10.1 nicht sehr hilfreich sein.
>
> > Suspend2ram ging zunächst gar nicht. Nach einigem Googlen und Lesen
> > habe ich dann die DSDT ausgelesen, überarbeitet (drei Warnungen) und
> > in die initrd eingebunden. Danach geht suspend2ram jetzt sauber von
> > der Konsole aus (runlevel 3) auch mit framebuffer. Im Runlevel 5 geht
> > es im Prinzip auch, man kann nur nicht mehr arbeiten: Der Rechner geht
> > korrekt schlafen (Wechsel auf Konsole, preparing suspend usw.). Nach
> > Knopfdruck (Enter) kommt er dann auch wieder, Maus und Tastatur
> > funktionieren auch, aber die Darstellung ist hinüber: Die Schrift der
> > Icons ist negativ (also schwarz) und geöffnete Fenster sind
> > transparent dargestellt, obwohl nichts dergleichen in der
> > Grundeinstellung bei mir eingestellt ist. In einer geöffneten Konsole
> > ist kein Cursorblinken zu sehen und wenn man ein Fenster verschiebt,
> > verschwindet es ganz, auch Tastatureingaben reagiert die Konsole
> > aber. Wenn man dann mit dem Mauszeiger über die Fläche fährt, wo das
> > Fenster sein sollte, erscheinen dann wieder einige Teile dieses
> > Fensters. Dieser Effekt stellt sich reproduzierbar immer ein,
> > unabhängig davon, ob man KDE oder z.B. Blackbox als Fenstermanager
> > benutzt. Habe dann auch mal ohne Framebuffer gebootet (vga=normal),
> > hat aber nichts gebracht. Abhilfe schafft nur ein kompletter Reboot,
> > erst dann kann man wieder arbeiten. Wenn man nach dem Resume einfach
> > nur von einer Konsole aus in Runlevel 3 und dann wieder zurück in den
> > Runlevel 5 wechselt, bleibt die fehlerhafte Darstellung. Habe auch mal
> > die Log-Datei angeschaut (pm-suspend) aber die gibt leider nichts her.
> > Mein letzter Versuch war dann noch, statt des Inteltreibers mal den
> > Vesa-Treiber zu versuchen, aber sax2 scheint jetzt so umgebaut, dann
> > man den Grafiktreiber nicht mehr selbst auswählen kann (zumindest
> > habe ich keine Möglichkeit gefunden...). Ich habe dann auf der noch
> > vorhandenen 9.3-Installation versucht, einen Vesatreiber
> > einzurichten, um die Daten dann händisch in die xorg.conf der 10.2
> > einzupflegen, aber das hat nicht richtig geklappt. Der LCD-Bildschirm
> > des Laptops fing dann an zu flackern. Wahrscheinlich hatte ich nicht
> > die richtigen Parameter eingerichtet, war dann aber zu müde, um
> > weiterzumachen. Die überarbeitete DSDT stelle ich dir gern zur
> > Verfügung, werde sie auch bei http://acpi.sourceforge.net ablegen,
> > sobald ich Zeit habe. Wenn du eine Idee haben solltest, was ich noch
> > probieren kann, wäre das prima!
>
> Oh, davon lasse ich lieber die Finger. Hört sich ja abenteuerlich an,
> flackerne LC-Displays. *schauder* Dafür ist mir mein Laptop zu
> wichtig/schade.
>
> Ich habe diese Mail mindestens dreimal bekommen!?
>
> MfG Kay
>
> > Gruß Michael
> >
> >> Hallo,
> >>
> >> hat jemand bereits Erfahrungen mit der Suspend2ram-Unterstützung für
> >> einen Acer TM 661 unter Opensuse 10.2? Ich bin mit 10.1 eigentlich
> >> ganz zu frieden und würde nur umsteigen, wenn es ein wichtiges neues
> >> Feature gibt, wie eben den Standby-Modus. Immerhin gibt es ja einen
> >> neuen Kernel.
> >>
> >> MfG Kay
> >> ---------------------------------------------------------------------
> >> To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile+unsubscribe(a)opensuse.org For
> >> additional commands, e-mail: opensuse-mobile+help(a)opensuse.org
> >
> > ---------------------------------------------------------------------
> > To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile+unsubscribe(a)opensuse.org
> > For additional commands, e-mail: opensuse-mobile+help(a)opensuse.org
>
> ---------------------------------------------------------------------
> To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile+unsubscribe(a)opensuse.org
> For additional commands, e-mail: opensuse-mobile+help(a)opensuse.org
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo Liste.
Ich versuche die 10.2 auf meinem Samsung X20 zu konfigurieren. Es
läuft soweit auch alles, nur die Bildschirmauflösung wird nicht
richtig eingestellt.
Wenn ich sax2 laufen lasse, dann zeigt der eine Auflösung von
1400x1050 an, was korrekt ist. Eingestellt wird dann aber trotzdem
nur 1280x1024.
Wie kann ich denn Sax dazu bringen, die richtig erkannte
Soll-Auflösung auch tatsächlich einzustellen?
Danke und Gruß.
--
Andre Tann
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Am Mittwoch, 20. Dezember 2006 13:05 schrieb Stefan Behlert:
> On Dec 19, 06 21:05:05 +0100, Stefan Seyfried wrote:
> > Hi,
> >
> > (opensuse-mobile is english, opensuse-mobile-de is german)
>
> Das ist aber blöd, weil bei der Umstellung von suse-laptop weg alle nach
> opensuse-mobile und nicht nach opensuse-mobile-de umgezogen wurden...
> Ich würde da nicht so streng sein, lieber Stefan!
> Oder falls Du doch damit ein Problem hast solltest Du vielleicht das
> "Umzugsproblem" :) fixen (lassen).
>
> ciao,
> Stefan
Ja, ich war auch verwirrt, da nach dem Umstellen erstmal nur sporadisch Mails
von opensuse-mobile kamen, und die meisten davon auch noch auf Deutsch...
Gruß
Michael
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org
Hallo!
Seit opensuse 10.2 kann ich im Powermanagement von Yast nicht mehr
einstellen, dass das Notebook herunter gefahren wird, wenn das Display
zugeklappt/geschlossen wird. Kennt jemand einen Weg wie und wo ich das
noch einstellen kann?
Vielen Dank!
cu,
Matthias
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: opensuse-mobile-de+unsubscribe(a)opensuse.org
For additional commands, e-mail: opensuse-mobile-de+help(a)opensuse.org