Hallo zusammen,
hat jemand die Koppelung mit einem Win CE PDA am laufen? Ich bekomme eine
Verbindung, kann aber nichts kopieren oder bearbeiten.
synce-serial-start :
Serial connection established.
Using interface ppp0
Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
local IP address 192.168.131.102
remote IP address 192.168.131.201
Script /etc/ppp/ip-up finished (pid 15471), status = 0x0
----------ctrl C oder ca 8 Minuten
Terminating on signal 2.
Connection terminated.
Connect time 1.0 minutes.
Sent 115 bytes, received 593 bytes.
Script /etc/ppp/ip-down finished (pid 15916), status = 0x0
Connect time 1.0 minutes.
Sent 115 bytes, received 593 bytes.
synce-serial-start was unable to start the PPP daemon!
-----------
An dem Strich bleibt die Verbindung ca 8 Minuten erhalten, danach kommt der 2.
Teil.
Bei einem Kommando z.B. pls kommt:
pls
pls: Unable to initialize RAPI: An unspecified failure has occurred
Hat jemand eine Idee was noch fehlt? Der PDA ist ein Fujitsu LOOX 600.
in messages steht dazu folgendes:
128 ID=31489 DF PROTO=TCP SPT=1123 DPT=5679 WINDOW=32768 RES=0x00 SYN URGP=0
OPT (020405B4010303000101080A000000000000000001010402)
Feb 11 21:57:24 csb700 kernel: SFW2-IN-ILL-TARGET IN=ppp0 OUT= MAC=
SRC=192.168.131.201 DST=192.168.131.102 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128
ID=32257 DF PROTO=TCP SPT=1123 DPT=5679 WINDOW=32768 RES=0x00 SYN URGP=0 OPT
(020405B4010303000101080A000000000000000001010402)
Feb 11 21:57:45 csb700 pppd[16471]: Terminating on signal 2.
Feb 11 21:57:45 csb700 pppd[16471]: Connection terminated.
Feb 11 21:57:45 csb700 pppd[16471]: Connect time 4.6 minutes.
Feb 11 21:57:45 csb700 pppd[16471]: Sent 115 bytes, received 1681 bytes.
Gruß
Reinhard
In einer eMail vom 28.02.05 11:33:56 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
marc(a)darkdust.net:
> Thema: Re: [suse-laptop] AUFRUF: .procmail Script "
> NewsgroupListservMailProtocol" (NgLMP)
> Datum: 28.02.05 11:33:56 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
> From: marc(a)darkdust.net (Marc Haisenko)
> To: suse-laptop(a)suse.com
>
> On Sunday 27 February 2005 22:46, Support4FPO(a)aol.com wrote:
> > AUFRUF: .procmail Script "NewsgroupListservMailProtocol" (NgLMP)
> > ================================================================
> >
> > Idee der gemeinsamen Programmierung:
> >
> > Aus gewissen Gründen kann SuSe nicht die Mailinglist ändern wie in
> > den FAQ beschrieben steht.. Dennoch sollte diese Liste sich viel
> > mehr dem Kunden selbst anpassen können, als nur ein einfaches
> > Archiv auf einer Website von privaten Freunden!
>
> Ich verstehe diesen Absatz nicht...
>
> > Leute gehen in Urlaub, aber wollen nichts verpassen..
>
> Dazu gibts Archive.
:: :)
>
> > Andere wollen den Reply-To Header auf die Liste gesetzt sehen..
>
> KMail: Reply to mailing-list
:: :)
>
> > Mein Vorschlag: Ein kleines .procmail Script, dass NNTP in der
> > lokalen Mailbox simuliert mit KILL AUTHOR, KILL THREAD, etc.
> >
> > Also, Leute mit DSL Anschluss stellen sich unabhängig voneinander
> > bereit für die Gruppe ein "Kurzzeitgedächnis" der Mailinglist
> > Community anzubieten. iMehls jeden Tags werden in einem File
> > gepseichert, was man unter Fetch Tag/monat/Jahr dann abrufen kann,
> > gar von Tag X - Tag Y in Sachen 3 Wochen Urlaub..
> >
> > Aber nicht nur einfach im .txt Format, sondern lassen wir doch
> > das eigene .procmail auch für uns arbeiten, wenn die Daten nun
> > bei uns (verzögert) ankommen, anstatt eine riesen Mail zu lesen.
> >
> > Das Tagesarchiv ist im .procmail Code so verfasst und abgespeichert,
> > dass der PC zuhause jede einzelne iMehl neu generiert und in die InBox
> > (Subfolder) ablegt ("Email an sich selbst"). Wenn man will kann man
> > zuvor noch Filter wie KILL AUTOR, KILL Threat, oder adapt reply-to
> > author & list name runnen, damit man viel lockerer auch antworten kann!!
> >
> > Möglich ist dann auch eine Archivierung von ganzen Threads in einer
> > Email, etc..
> >
> > Der .procmail Script dürfte nicht so lang und kompliziert werden, vor
> > allem bräuchte man die alten Hasen auf der Liste, die dann als
> > "Kurzzeitgedächnis" deren ISP Standleitung zur Verfügung stellten?!
>
> Irgendwie erkenne ich hier keinen rechten Sinn. Hier wird eine ziemlich
> wirre
> Loesung fuer ein Nicht-Problem konstruiert, in meinen Augen.
:: :)
Deswegen fang
> doch mal ganz am Anfang an: hast du nur einen Mail-Account mit 1MB Quota
> oder
> worin liegt dein Problem fuer das du eine Loesung suchst ?
:: Das sind mir die liebsten User: mit einerm 1000GigaByte Drive nichts mehr
löschen brauchen... Das ist
Windows Ethik, Junge :( :( :(
"FC"
Kolumne@
FussballChip(a)hefleswetzkick.de (Der FussballC.H.I.P)
~~
Check OUT on Novell's suse-linux-e(a)suse.com:
CNN: Linux Created Blockbusters Troy & Alexander!!
==================================================
[SNIP]
>
> C'ya,
> Marc
>
>
> --
> Marc Haisenko
> http://darkdust.net
> Today is Prickle-Prickle, the 59th day of Chaos in the YOLD 3171
>
Hallo Liste,
ich meine, ich habe hier auf der Liste schonmal sowas kurioses gelesen, aber
ich finde es nicht wieder, von daher reicht vielleicht ein Link.
War mit der 9.0 super zufrieden, aber suspend kam mir noch zu experimentell
vor, also habe ich's lieber gelassen. Mit der 9.2 klappt der suspend to disk
(und der resume auch) super - aber so richtig gut nur beim ersten mal. Wenn
ich dann 'ne halbe Stunde Später den Deckel wieder zu mache, passiert: nix.
Dafür kann ich den suspend dann prima beobachten, sobald ich den Deckel
wieder aufklappe. Jetzt lacht nicht!
Von da an ist auch das Runterfahren kein Selbstgänger mehr: den
Poweroff-Button muß ich mehrmals drücken, oder
"rechte-Maustaste-auf-Desktop--Abmelden--Rechner-ausschalten" mehrmals
ausführen, bevor endlich Feierabend ist.
Ok: hat jemand 'ne gute Idee, wie ich da den richtigen Rhythmus reinkriege?
Oder zum Beispiel einen Tip, wie ich möglicher Weise ACPI nach dem Resume -
gefahrlos - so resetten kann, daß der nächste suspend schon beim Zuklappen
funktioniert?
Danke! Und hört auf zu lachen...
mb
In einer eMail vom 28.02.05 21:27:51 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
suse(a)cboltz.de:
> Thema: Re: [suse-laptop] AUFRUF: .procmail Script (snip)
> Datum: 28.02.05 21:27:51 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
> From: suse(a)cboltz.de (Christian Boltz)
> To: suse-laptop(a)suse.com
>
> Hallo Marc, hallo Leute,
>
> Am Montag, 28. Februar 2005 15:49 schrieb Marc Haisenko:
> > On Monday 28 February 2005 15:35, Support4FPO(a)aol.com wrote:
> [nur blödes Zeug, aber keine brauchbare Antwort]
>
> > Also nochmal: welches Problem hast du das du loesen willst ?
>
> Vermutlich will er Marcel übertreffen. Wer suse-linux mitliest, weiß
> wohl, wen und was ich meine ;-)
>
> Für alle anderen die Langfassung:
>
> Ich habe inzwischen das Gefühl, er will nur ein paar ML-Teilnehmer durch
> die Gegend scheuchen. Die "Aufruf"-Mail war ein netter Versuch - so
> geschrieben, dass ja niemand ihn bittet, mitzuarbeiten (a la "die
> Regulars müssten...") - nur ist "leider" keiner drauf reingefallen *g*.
:: Paranoia?!
> Dieser Schreibstil ("macht mal") war übrigens auch der Grund, warum ich
> beim Hinweis auf das mbox-Projekt gleich den Hinweis "Mitstreiter
> gesucht" eingebaut habe, was ihm wohl gar nicht gefallen hat ;-))
>
> Auch andere Fragen in suse-linux (z. B. Interneteinwahl mit Linux 5.1
> (!) Live-CD) erscheinen mir im Nachhinein, naja, ausgefallen.
:: DU spinnst. ganz einfach... Back dir deine Welt zurecht :(
Falls er
> SuSE 5.1 meint, hat er nämlich einen echten Dino. Sollte er wirklich
> _Linux_ 5.1 meinen, müsste er aus der Zukunft stammen...
:: Jetzt wird er philosophisch, der Haarespalter..
>
> Und wenn es mit sachlichen Argumenten nicht mehr klappt, geht es eben
> mit unsachlichen weiter. Auch davon ist in suse-linux heute genug zu
> sehen, deutlich mehr als hier.
:: Das muss ich gar nicht kommentieren, du kleiner Wanderprediger
>
> Auch von der Etikette hält er wohl nix. Obwohl er in suse-linux
> schon mehrfach auf sein kaputtes "Re*:" aufmerksam gemacht wurde, hat
> er lieber gemeckert als es geändert. (Wobei: seine letzte Mail hier
> scheint zumindest in diesem Punkt OK zu sein.)
:: Ja, jetzt sind wir aber echt ratlos, Herr Verhaltensforscher (ROFL)
> Der Realname [1] fehlt aber immer noch. Laut der Aussage in einer seiner
> Mails soll es "Root" sein - möge sich jeder seinen Teil dazu denken.
:: Ein Real Name ist noch lange kein reeller Name, Traumtänzer.
>
> Mein Tip:
>
> +-------------------+ .:\:\:/:/:.
> | PLEASE DO NOT | :.:\:\:/:/:.:
> | FEED THE TROLLS | :=.' - - '.=:
> | | '=(\ 9 9 /)='
> | Thank you, | ( (_) )
:: Management: Dein IQ ist echt fürn Arsch :(
> | Management | /-vvv-'\
> +-------------------+ / \
> | | @@@ / /|,,,,,|\ \
> | | @@@ /_// /^\ \\_\
> @x@@x@ | | |/ WW( ( ) )WW
> \||||/ | | \| __\,,\ /,,/__
> \||/ | | | jgs (______Y______)
> /\/\/\/\/\/\/\/\//\/\\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
> ==================================================================
>
>
> Gruß
Hello,
a few days ago I have got a link to the 3,000th Linux laptop
installation report submitted. This is a milestone showing the
increasing popularity of the installation survey.
Please support our work by submitting news and Linux reports about
laptops, notebooks, PDAs, mobile phones and portable media players.
The "TuxMobil News Digest" for February 2005[1] has good news
for Linux PDA, mobile phone, laptop and notebook users. Here is an
extract of the most important or most interesting messages.
If you are missing news, applications or documents, don't
hesitate to contact me.
Werner Heuser
|=| Monthly Highlights
|=| Make your laptop shock resistent. Do you want to use a
CompactFlash card as the only disk drive in a laptop?
PCMCIA root fs boots from a floppy disk using a PCMCIA drive,
(I suppose you may boot from an USB stick, too), some laptops are
even capable to boot from a PCMCIA drive directly:
http://www.agol.dk/elgaard/pcmciaboot/
|=| Complete Monthly Digest
[1] http://tuxmobil.org/mobile_news_2005_02.html
|=| Daily RSS, Archive, Submission Form, Subscription
You may find the _daily_ TuxMobil News RSS/XML channel, the archiv and
a news submission form at http://tuxmobil.org/newsfeed.html
BTW: You may subscribe to the complete _monthly_ digest there, too.
--
|=| Werner Heuser = Berliner Str. 122 = D-13187 Berlin = Germany
|=| <wehe at tuxmobil.org> T. 0049 - (0)30 - 349 53 86
|=| http://TuxMobil.org UniX on Mobile Systems: HOWTOs,Software
|*| This is no time for phony rhetoric -- Lou Reed
In einer eMail vom 27.02.05 23:39:51 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
suse(a)cboltz.de:
> Hallo "Support4FPO(a)aol.com", hallo Leute,
>
> (leg Dir bitte mal einen Realname zu.)
:: werde es an meinen Erzeuger weitergeben...
>
> Am Sonntag, 27. Februar 2005 22:46 schrieb Support4FPO(a)aol.com:
> [...]
> > Mein Vorschlag: Ein kleines .procmail Script, dass NNTP in der
> > lokalen Mailbox simuliert mit KILL AUTHOR, KILL THREAD, etc.
> >
> > Also, Leute mit DSL Anschluss stellen sich unabhängig voneinander
> > bereit für die Gruppe ein "Kurzzeitgedächnis" der Mailinglist
> > Community anzubieten. iMehls jeden Tags werden in einem File
> > gepseichert, was man unter Fetch Tag/monat/Jahr dann abrufen kann,
> > gar von Tag X - Tag Y in Sachen 3 Wochen Urlaub..
> [...]
> > PS: Wenn es so etwas schon gibt, dann sage mit man dies bitte :)
>
> Listenarchive im mbox-Format: http://mbox.mewes.tv/mbox/
:: Ach ja, da glaube ich eher, dass du gar nicht verstanden hast, was ich
wollte...
>
> Mitarbeiter sind uns stets willkommen. [1]
>
> Insbesondere die Scripte zur Nachbestellung von Mails erfordern noch
> etwas Programmierarbeit, zu der mir bisher leider die Zeit gefehlt hat.
> Ziel ist, mboxen mit ausgewählten Mails (anhand von Message-ID oder
> X-Message-Number-for-Archive) per Mail nachbestellen zu können.
:: Meine Version braucht aber kein Archiv, sondern nur ein "Kurzzeitgedächnis"
von User 2 User!!
FC
~~
Check OUT on suse-linux-e(a)suse.com:
CNN: Linux Created Blockbusters Troy & Alexander!!
==================================================
[SNIP]
>
>
> Gruß
>
> Christian Boltz
>
> [1] Der Link zur zugehörigen Mailingliste versteckt sich übrigens bei
> der Meldung vom 3.1.2005 im 3. Absatz.
> --
> mutt steht selbstredend über den Dingen. Die 1.6 soll ja sogar einen
> Heiligenschein bekommen, wenn 12 geheime Tasten gleichzeitig drückt. ;-)
> [Ratti in suse-linux]
>
AUFRUF: .procmail Script "NewsgroupListservMailProtocol" (NgLMP)
================================================================
Idee der gemeinsamen Programmierung:
Aus gewissen Gründen kann SuSe nicht die Mailinglist ändern wie in
den FAQ beschrieben steht.. Dennoch sollte diese Liste sich viel
mehr dem Kunden selbst anpassen können, als nur ein einfaches
Archiv auf einer Website von privaten Freunden!
Leute gehen in Urlaub, aber wollen nichts verpassen..
Andere wollen den Reply-To Header auf die Liste gesetzt sehen..
Mein Vorschlag: Ein kleines .procmail Script, dass NNTP in der
lokalen Mailbox simuliert mit KILL AUTHOR, KILL THREAD, etc.
Also, Leute mit DSL Anschluss stellen sich unabhängig voneinander
bereit für die Gruppe ein "Kurzzeitgedächnis" der Mailinglist
Community anzubieten. iMehls jeden Tags werden in einem File
gepseichert, was man unter Fetch Tag/monat/Jahr dann abrufen kann,
gar von Tag X - Tag Y in Sachen 3 Wochen Urlaub..
Aber nicht nur einfach im .txt Format, sondern lassen wir doch
das eigene .procmail auch für uns arbeiten, wenn die Daten nun
bei uns (verzögert) ankommen, anstatt eine riesen Mail zu lesen.
Das Tagesarchiv ist im .procmail Code so verfasst und abgespeichert,
dass der PC zuhause jede einzelne iMehl neu generiert und in die InBox
(Subfolder) ablegt ("Email an sich selbst"). Wenn man will kann man
zuvor noch Filter wie KILL AUTOR, KILL Threat, oder adapt reply-to
author & list name runnen, damit man viel lockerer auch antworten kann!!
Möglich ist dann auch eine Archivierung von ganzen Threads in einer
Email, etc..
Der .procmail Script dürfte nicht so lang und kompliziert werden, vor
allem bräuchte man die alten Hasen auf der Liste, die dann als
"Kurzzeitgedächnis" deren ISP Standleitung zur Verfügung stellten?!
"FC"
Kolumne@
FussballChip(a)hefleswetzkick.de (Der FussballC.H.I.P)
PS: Wenn es so etwas schon gibt, dann sage mit man dies bitte :)
~~
Check OUT on suse-linux-e(a)suse.com:
CNN: Linux Created Blockbusters Troy & Alexander!!
==================================================
[SNIP]
In einer eMail vom 27.02.05 12:51:29 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
suse(a)crasswerk.de:
> Thema: Re: [suse-laptop] * NeoMagic Graphic Card & Resolution
> Datum: 27.02.05 12:51:29 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
> From: suse(a)crasswerk.de (Reiner Pietrzak)
> To: Support4FPO(a)aol.com, SuSe-laptop(a)suse.com
>
VideoRam 256K => Bounced 800x600 in 480x zurück?
================================================
Meine NeoMagic wird dann soagr als unkown bezeichnet und
nimmt bei der Config 800x600 als alleinige Auswahl an mit 16Bit,
bei StartX aber dann kommt wieder diese Zurückstufung?
"FC"
Kolumne@
FussballChip(a)hefleswetzkick.de (Der FussballC.H.I.P)
~~
Check OUT on Novell's suse-linux-e(a)suse.com:
CNN: Linux Created Blockbusters Troy & Alexander!!
==================================================
[SNIP]
In einer eMail vom 27.02.05 23:18:34 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
seife(a)gmane0305.slipkontur.de:
> >
> > Idee der gemeinsamen Programmierung:
>
> [...wirres Zeugs entsorgt...]
>
> Und was hat das mit mobilen Endgeräten zu tun?
> --
> Stefan Seyfried
:: Es hat was mit dieser Mailingliste zu tun (ROFL). Na ja, wer nicht will,
der hat gehabt :(
FC
~~
Check OUT on Novell's suse-linux-e(a)suse.com:
CNN: Linux Created Blockbusters Troy & Alexander!!
==================================================
[SNIP]
In einer eMail vom 27.02.05 19:16:23 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
suse(a)crasswerk.de:
> Thema: Re: [suse-laptop] * NeoMagic Graphic Card & Resolution
> Datum: 27.02.05 19:16:23 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit
> From: suse(a)crasswerk.de (Reiner Pietrzak)
> To: Support4FPO(a)aol.com, mailto(a)DRPIETRZAK.DRPIETRZAK
>
>
> Hallo,
:: Hai: "mailto(a)DRPIETRZAK.DRPIETRZAK" dein eigner lokaler Username?!
>
> > > >>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
> > >
> > > Am 26.02.2005, 20:20:43, schrieb Support4FPO(a)aol.com zum Thema
> > > [suse-laptop] * NeoMagic Graphic Card & Resolution:
> > >
> > >
> > > > NeoMagic Graphic Card & Resolution
> > > > ==================================
> > >
> > > > Hallo,
> > >
> > > > auf einem alten Laptop mit einer Neomagic Graphics Card versuche ich
> > > eine
> > > > Resolution
> > > > einzustellen, die mir Knoppix lieferte: 480X, 800X600, 1024X In der
> > > Linux 5.1
> > > > Version muss ich die Bitfarbentiefe zwischen 8-32 auswählen, bekomme
> > > auch vom
> > > > X-Server ein OK in Sachen Verträgichkeit, aber wenn ich dann einen
WM
> > > starten
> > > > möchte streit das System bzw. kommt nur in der ganz "schlechten"
> > > Auflösung
> > > > daher :(
> > >
> > > falls es sich bei Deinem Gerät nicht um einen 486er handelt sondern
> um
> > > z.B. ein Laptop der Siemens Mobile Serie mit P233-Prozessor und 3GB
>
>
> > :: Pentium 166 Taktung und 2 GB auf einem Harddrive :(
>
> > > Festplatte: So ein Gerät habe ich mit 2 handelsüblichen 128 MB
> > > SO-DIMMs 133 Mhz auf 256MB Arbeitsspeicher aufgerüstet (ca. 50 Euro
> > > Investition) und habe darauf SuSE 9.2/Gnome 2.6 mit allen Schikanen
> > > für die lokale Arbeit installiert.
>
>
> > :: Als ich die Live CD Linux 9.2 aus dem PCWelt-Linux Heft Dez2004
> einlegte
> > sagte mir das System, dass es zu wenig RAM dafür gebe..
>
> Die LiveCD läuft nur mit > 256MB RAM. Die Installation z.B. von der
> Prof-Distribution ist aber auch bei 128MB möglich. Wenn man nicht
> zuviele Programme gleichzeitig nutzt, kann man z.B. mit einem PII-400
> System durchaus einigermaßen flüssig arbeiten. Was man von Windows XP
> unter gleichen Bedingungen sicher nicht sagen kann.
>
> > Und Knoppix 3.x wollte
> > mir aber eine MSDOS SWAP Datei anlegen, aber nach der
> Hardwereerkennung
> > stürtzt es mir immer ab auch wenn ich NODMA, etc. einschaltete..
>
> Da sollte man auch zusätzlich acpi=off angeben. Gibt's da nicht auch
:: Wofür steht ACPI?
> die 'failsafe'-Einstellung?
:: Ja, aber was sollte die Auslassen :) Bei mir geht er immer gleich durchs
volle Programm & wenn ich nicht
NODMA mache, dann hängt mein CDrom Drive ...
>
> > Da habe ich auch die volle
> > > Auflösung. Wenn Du bei höheren Auflösungen 24Bit Farbe einsstellst,
> > > kann es allerdings passieren, dass der X-Server auf z.B. 800x600
> > > zurückschaltet, weil die ggf. 4MB Speicher der Neomagic-Grafikkarte
> > > bei 1024x768 nur 16Bit Farbe hergibt.
>
> Man muss sich für eine Farbtiefe (also 16 bit) bei allen zulässigen
> Auflösungen entscheiden. Mit <Strg><Alt><+> bzw. <Strg><Alt><-> kann man
> sich durch die definierten Auflösungen schalten.
:: Wenn ich also bei XF86Setup die verschiedenen Auflösungen (3 zusammen)
anklicke ohne zuvor auf DONE zu gehen?
>
> > :: Das ist doch mal ein Wort: Also 1024x mit 16Bit müssten auch bei
> mir
> > klappen? Wenn ich unter
> > XF86setup (wird das noch in neueren Linux Versionen so verwendet?!)
> Modes
> > aussuche, nachdem
> > ich NEOMagic auswählte (was ist eigentlich die optimale
> Vertikal/horizantal
> > Monitor Frequenz?), sollte
> > ich dann alle drei möglichen, die mir Knoppix mehr oder weniger
> bestätigte
> > (480x, 800x, 1024x) zusammen
> > anklicken, und dann für die höchste 16Bit Farbtiefe aussuchen?? Wo
> spielt man
> > besser mit herum, der
> > Auflösung oder der Farbtiefe? Komisch unter Win läuft die NeoMagic mit
> > 800x600 und 24Bit :(
>
> Ja, das sollte auch unter Linux laufen, jedenfalls läufts bei mir mit
> 9.2, der Notebook-Schirm kann allerdings auch nur 800x600 Auflösung.
:: Wenn ich recht über lege schaft sogar mein Win95 (nicht lachen) auch nur
800x600
in der Realität. Und das wurmt (lol)
> Aber ein externer Schirm kann durchaus mit 1024x768 betrieben werden,
> allerdings eben nur mit 16bit.
:: Wieso schafft mir dann Knoppix aber auch die 1024x als Hardwareerkennung
bei der
NeomagicKarte? Weiss der nicht, wieviel Speicher mein Laptop hat, und dass
dann wohl mit
16 Bit ende ist?!
>
> Gruß Reiner Pietrzak
>
:: Danke für die guten & hilfreichen Antworten auch am SO !!!!!
>
>
>
>
>
> ----------------------- Headers --------------------------------
> Return-Path: <suse(a)crasswerk.de>