Hallo Genossen,
ich habe einen IBM Thinkpad T42p. Suspend to disk funktionierte bei mir,
nur mit dem Wlan war es danach oft vorbei. Also habe ich ath_pci vorher
entladen. Ich habe wohl noch irgendwas anderes gemacht, an das ich mich
nicht mehr recht erinnere.
Wenn ich nun powersave --suspend mache, funktioniert der suspend nicht,
aber die Tastatur ist plötzlich deaktiviert. Bis zu diesem Zeitpunkt
folgende Meldungen in /var/log/messages:
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: ehci_hcd 0000:00:1d.7: remove, state 1
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: usb usb1: USB disconnect, address 1
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: ehci_hcd 0000:00:1d.7: USB bus 1
deregistered
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: ath_rx_tasklet: no buffer
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: Unable to handle kernel NULL pointer
dereference at virtual address 00000000
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: printing eip:
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: 00000000
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: *pde = 00000000
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: Oops: 0000 [#1]
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: CPU: 0
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: EIP: 0060:[<00000000>] Tainted: P X
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: EFLAGS: 00010286 (2.6.5-7.108-default)
Oct 19 18:25:33 T42p [powersave_proxy][7160]: WARNING: Modules unloaded
Oct 19 18:25:33 T42p /sbin/hotplug-stopped[0]: hotplugging not enabled.
Run rchotplug start
Oct 19 18:25:33 T42p /sbin/hotplug-stopped[0]: hotplugging not enabled.
Run rchotplug start
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: EIP is at 0x0
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: eax: 0000001a ebx: faecda29 ecx: f70c2000
edx: f72dff38
Oct 19 18:25:33 T42p /sbin/hotplug-stopped[0]: hotplugging not enabled.
Run rchotplug start
Oct 19 18:25:33 T42p kernel: esi: f7ffb680 edi: f70c2000 ebp: 00000000
esp: f7fa1ee0
Oct 19 18:25:33 T42p /sbin/hotplug-stopped[0]: hotplugging not enabled.
Run rchotplug start
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: ds: 007b es: 007b ss: 0068
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: Process events/0 (pid: 3, threadinfo=f7fa0000
task=f7fa4c00)
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: Stack: faeccc01 f70c2000 00000065 00000000
f763a690 f7fa1f28 c011b9fa 00000058
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: edb42880 f70c2000 c19c0288 c19c0000
c19c0000 f7fa4c00 f71e6480 0027c443
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: e7b6bf34 c011ca76 f7fa1f60 00000046
00000000 c19c0000 000007d0 00000197
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: Call Trace:
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [__crc_vc_cons_allocated+338893/830111]
ath_rx_tasklet+0x491/0x8f0 [ath_pci]
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<faeccc01>] ath_rx_tasklet+0x491/0x8f0
[ath_pci]
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [recalc_task_prio+474/1136]
recalc_task_prio+0x1da/0x470
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c011b9fa>] recalc_task_prio+0x1da/0x470
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [schedule+502/1744] schedule+0x1f6/0x6d0
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c011ca76>] schedule+0x1f6/0x6d0
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [worker_thread+362/512]
worker_thread+0x16a/0x200
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c012c8fa>] worker_thread+0x16a/0x200
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [__crc_vc_cons_allocated+337724/830111]
ath_rx_tasklet+0x0/0x8f0 [ath_pci]
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<faecc770>] ath_rx_tasklet+0x0/0x8f0
[ath_pci]
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [default_wake_function+0/16]
default_wake_function+0x0/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c011c2c0>] default_wake_function+0x0/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [default_wake_function+0/16]
default_wake_function+0x0/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c011c2c0>] default_wake_function+0x0/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [worker_thread+0/512]
worker_thread+0x0/0x200
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c012c790>] worker_thread+0x0/0x200
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [kthread+169/209] kthread+0xa9/0xd1
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c012f839>] kthread+0xa9/0xd1
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [kthread+0/209] kthread+0x0/0xd1
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c012f790>] kthread+0x0/0xd1
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [kernel_thread_helper+5/16]
kernel_thread_helper+0x5/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: [<c0106005>] kernel_thread_helper+0x5/0x10
Oct 19 18:25:34 T42p kernel:
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: Code: Bad EIP value.
Oct 19 18:25:34 T42p kernel: <6>ath_pci: driver unloaded
An dieser Stelle also geht die Tastatur nicht mehr, aber die KDE sonst
schon noch. Also habe ich versucht den Computer herunterzufahren: KDE
verschwindet, der Bildschirm wird schwarz, oben links ist ein Strich zu
sehen. In /var/log/messages ist nun folgendes hinzugekommen:
Oct 19 18:29:59 T42p gconfd (muewi-6387): Signal 1 erhalten,
ordungsgemäÃ\237es Herunterfahren
Oct 19 18:29:59 T42p gconfd (muewi-6387): Beenden
Oct 19 18:29:59 T42p kdm: :0[4645]: pam_unix2: session finished for user
muewi, service xdm-np
Oct 19 18:29:59 T42p su: pam_unix2: session finished for user root,
service su
Also habe ich den Ausschalter 5 Sekunden gedrückt, und wieder
hochgefahren:
Oct 19 18:32:10 dhcp-21-101 syslogd 1.4.1: restart.
usw.
Weiß jemand Rat?
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Frank Müller-Witte
Hallo zusammen
Endlich läuft auch bei meinem Laptop Dell Inspirion 8100 (Suse 9.1) das Ding
mit dem Befehl 'powersave --suspend'. Dank den Links:
/usr/share/doc/packages/powersave/README.suspend
http://www.hilzinger.hu/ch/acpi.html
nur, wie stelle ich jetzt das Ding ein, dass es nach einer gewissen Zeit
runterfährt? Im Kontrollzentrum unter Energiekontrolle, Notebook-Akku,
Register Energiekontrolle tut sich weder bei 'Bereitschaft', 'Ruhezustand'
noch 'Tiefschlaf' was. Habe ich da was verpasst?
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Many thanks
Heinz
--
______________________________
Heinz Julmy, Switzerland
Linux User No. 193'891 - http://counter.li.org
Hallo,
Hätte da mal eine Frage an die Suselianer. Habe bemerkt das
Speedstepping mit Dothans auch mit dem SuSE 9.2 Kernel noch nicht
überall so funzt.
Wundert mich eigentlich, da ich mal einen Kernel-of-the-Day ausprobierte
(vor Erscheinen von 9.2), in der es nämlich funktionierte.
Hatte nämlich im Oktober mich mal an einem M2443 mit Dothan 725 versucht
(damals noch 9.1):
http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2004-Sep/0425.html
da ging es dann schlußendlich mit dem damaligen Kernel-of-the-Day. Als
ich es letztens allerdings mit SuSE 9.2 probierte (bei selben Modell)
mit dem dortigen Kernel, lief es allerdings wieder nicht.
Scheint mir das das Problem noch bei einigen Dothanmodellen besteht.
http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2004-Nov/0302.html
Offenbar gibts aber Patches dafür.
Ist zu hoffen das diese in naher Zukunft über YOU auch in den
SuSE-Kernel von 9.2 einfliessen.?
Danke
--
Mit freundlichen Grüßen
Holger Ensslen
http://www.tux-waren.de
IM: tuxwaren(a)jabber.org
Hallo allerseits,
hat es jemand schon geschafft wlan mit Atheros-Chipsatz (habe ein
Thinkpad T41p ) zum laufen zu bringen? Wenn ja wie. Bis zur suse 9.1
hats gut funktioniert. Habe alles susespezifische was ich finden konnte
ausprobiert, hilft aber alles nichts. Mit einer pcmcia Karte von Netgear
gibt es überhaupt keine Probleme. Danke für jede Hilfe.
--
Best regards
Mit freundlichen Grüßen
Hilmar Simon
Da hatte ich zwei kleine Anfragen an den Support und nicht der kleinste
Hinweis kam zurück.
Der Support beantwortet nur Fragen zu Themen, die NIE schief gehen. Wenn mal
was nicht geht, ist das - per definitionem - kein Thema des kostenlosen
Supports.
Schade!
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: support+20041122430003509(a)suse.de
[mailto:support+20041122430003509@suse.de]
Gesendet: Freitag, 26. November 2004 17:56
An: tschloss(a)web.de
Betreff: Re: Ticket [20041122430003509] WLAN hat keine Route und kein NS
Sehr geehrter
vielen Dank für Ihre Anfrage an den SUSE LINUX Installationssupport.
Wir möchten uns entschuldigen, dass Sie sehr lange auf eine Antwort von uns
warten mussten. Wir hatten in den vergangenen Wochen sehr viele Anfragen zu
beantworten, daher kam es zu dieser sehr grossen Verzögerung.
Sie schrieben:
> PRODUCT: SuSE Linux I386 9.2 Professional
> Mein Notebook läuft hinter einem DSL-Router mit DHCP-Server (Vigor
> 2200E).
>
> Kabelgebunden klappt alles bestens (auch DHCP).
> Lasse ich das Kabel weg, bekomme ich über die eingebaute Centrono 2100
> Lösung folgende Situation:
>
> (1) ping zum Router klappt
>
> (2) DNS Namen werden nicht aufgelöst (die Anfrage "host www.suse.de"
> führt zu keinen Ergebnis, füge ich dagegen noch einen Namenserver
> (z.B. den Router) an klappt es) Die Datei /etc/resolve.conf ist leer.
>
>
> (3) Externe URLs/IPs werden nicht gefunden. Es gibt keine Route zu
> einem default gateway. Wenn ich diese einrichte per "route add default gw
192.168.0.1" dann geht das auch mit externen IPs.
[...]
Die Einrichtung von Netzwerk/WLAN fällt nicht mehr in den Rahmen des
kostenfreien Installationssupportes. Informationen rund um die Einrichtung
des Netzwerkes finden Sie in unserer Supportdatenbank oder in unserer
Mailingliste.
Nähere Informationen über das Leistungsangebot unseres kostenfreien
Supports erhalten Sie in der Broschüre 'Support bei SuSE', die Ihrer SuSE
Linux Version beiliegt oder online unter:
http://www.suse.de/de/private/support/inst_support/support_overview.html
Jedoch ist der kostenfreie Installationssupport nicht das einzige
Supportangebot, um Anfragen zu verschiedenen Themen zu beantworten. Mit
unserem Advanced Support Service erhalten Sie telefonische Hilfe zu
verschiedenen Themen wie Installation, Multimedia, X11 oder sogar zur
Konfiguration Ihres heimischen Netzwerkes. Nähere Informationen zu diesem
Leistungsangebot erhalten Sie ebenfalls unter der obigen URL.
Erreichbar ist unser Advanced Support Service montags bis freitags
von 9 bis 21 Uhr unter den folgenden Rufnummern:
Deutschland 0190-862-800 1,86 Euro/Min
Österreich 0900-470 110 1,80 Euro/Min
Schweiz 0900-700 710 3.13 SFR/Min
Desweiteren steht Ihnen unsere Supportdatenbank im neuen Portal
http://portal.suse.de jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr SUSE LINUX Support-Team
Dirk Mieseler
--
Telefon: Mo-Fr 13-17 Uhr
Deutschland: 0180 500 3612 (12 ct/min)
Österreich: 0820 500 781 (14,5 ct/min)
Schweiz: 0848 860 847 (Kosten abh. vom Provider)
WWW: http://www.suse.de/de/private/support/inst_support/
Mail: Support SUSE LINUX GmbH <support(a)suse.de>
---------------------------------------------------------------
Advanced Support Service (9-21 Uhr):
Deutschland: 0190-862 800 (1,86 EUR/Minute)
Österreich: 0900-470 110 (1,80 EUR/Minute)
Schweiz: 0900-700 710 (3,13 sFr/Minute)
---------------------------------------------------------------
simply change to www.suse.de
Hi,
hat es schon einer geschafft, ati radeon 9700 unter SuSE 9.2
mit 3D zum laufen zu bringen?
Ich weiß, daß es für SuSE 9.1 ATI-fglrx-Treiber gibt, aber SuSE 9.2
verwendet ja xorg 6.8.
Es muß aber prinzipiell auch mit xorg gehen
(http://ati-linux-howto.de/index2.html).
Ich hatte mich soweit möglich daran gehalten und konnte fglrx
auch kompilieren. Nur bei fglrxinfo stürzte der X-Server ab.
Die letze Meldung vor dem Absturz (/var/log/Xorg.0.log) war
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
Christian :-(
Hi,
ich bin dabei, mir ein neues Notebook zuzulegen, und liebäugele
dabei mit dem Toshiba Satellite M30X-122.
Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Bei Tuxmobil etc. ist bisher nichts
zu finden.
Kann es passieren, daß die Grafigkarte (Mob.Radeon 9700) in Verbindung
mit dem Breitbild-Display Probleme (1280x800) macht?
Ich wäre auch für andere Tips in ungefähr dieser Preisklasse dankbar.
(Das M30X-122 kostet 1399.)
Wichtig ist mir (neben Linux-Tauglichkeit etc.) ein X-Black
Breitbild-Display.
Oder ist ist überhaupt schon überholt, sich jetzt noch ein 32-Bit
Notebook zu kaufen?
Christian :-)
Hallo,
ich habe auf meinem [ ALDI Medion 42200 ] Laptop SuSE 9.2 installiert
und die beiden Netzwerkinterfaces, Broadcom BCM4401-B0 am Kabel und
Centrino 2200BG WLAN, mit Yast zu konfiguriert ( dachte ich ),
nun habe ich den tollen Effekt, das die startup scripts versuchen !!!
alle!!! interfaces als wireless zu behandeln ( lo, eth0, eth1, irda0 )
auf allen interfaces wir mit iwconfig versucht die ESSID , den MODE ...
zu setzen.
Das hört erst auf wenn ich den file /etc/sysconfig/network/wireless
entferne.
Die settings für das interface stehen sowieso in ifcfg-wlan....
Wozu ist die datei wireless da wenn sie solchen Unfug anrichtet?
Der Centrino ist nicht dazu zu bewegen zu funktionieren obwohl das modul
läd, iwconfig die richtigen werte setzt und das interface ( eth1 )
existert.
Die mac adresse des "centrino-interfaces" steht allerdings auf
00:00:00:00:00:00, das ist wenig zuträglich wenn man dhcp betreiben
will, aber soweit kommt es ja gar nicht. da der funk und die LED mit den
vorhandenen modulen offensichtlich nicht eingeschaltet werden können ..
muss man sich dafür acerhk selber machen oder hat jemand einen anderen
tip.
kwifimanager gibt irgendwelchen random unsinn über angebliche
signalstärken aus und kismet funktioniert gar nicht ...
für hilfe wäre ich dankbar !!!
Gruß
Helmut
--
Helmut Zengerling <zenger(a)proteosys.com>
Hi,
habe gerade gelesen, dass es jetzt einen "echten" Treiber für Centrino
(2100) gäbe
http://ipw2100.sourceforge.net/
Unter SUSE9.1 und 9.2 habe ich aber keine mit dem Treiber zusammenhängenden
Probleme.
Ich glaube, dass hier ein "wrapper" benutzt wird - stimmt das?
Macht es Sinn, da mal über einen Umstieg nachzudenken? Was könnten die
Vorteile sein?
Grüße
Thomas
Hallo,
ich habe vor mir zu Weihnachten eine DVB-T "Karte" zu kaufen! Da ich das gute
Stück auch an meinem Notebook (T40p) betreiben will, wollte ich einmal
fragen, ob jemand hier schon Erfahrungen z.b. mit dem Hauppauge Nova-T USB
Adapter gemacht hat. Laut www.linuxtv.org sollten zumindest bei den 2.6er
Kerneln a priori DVB-T Module eingebunden sein, was aber ja noch lange nicht
heißen muss, das man diese komfortabel unter KDE ansprechen kann.
Über Tipps wäre ich dankbar, der Weihnachtsmann wartet schon auf meine
Wunschliste :)
Gruß
Philip Axer