Hallo,
Ich soll ein WLAN Netz Kodieren und Der Kunde müsste sich authenfizieren
mit einem Passwort.
Kodieren meine ich das jemand nicht dritt daten lesen kann.
Über Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruss Menuhin
Thomas Renninger schrieb:
> Holger Ensslen wrote:
>
>> Stefan Seyfried schrieb:
>>
>>> On Tue, Nov 30, 2004 at 11:59:54AM +0100, Holger Ensslen wrote:
>>>
>>>
>>>> Jean Pierre Wenzel schrieb:
>>>>
>>>>
>>>>> (stepping in der Ausgabe von "cat /proc/cpuinfo") unterschiedlich
>>>>> funktioniert, manche Prozessoren haben dort eine 5 stehen, andere
>>>>> eine 6.
>>>>>
>>>>
>>>> Meinste die Anzahl der Speedsteps? Die 5 hatten die Banias, die 6
>>>> die Dothan. Meines Wissens alle Dothan.
>>>>
>>>
> Ich glaube was hier gemeint ist, ist die allgemeine Prozessor
> Familie/Kennung:
> cpu family : 15
> model : 2
> model name : Intel(R) Celeron(R) CPU 2.60GHz
> stepping : 9
>
>>>
>>>
>>> "stepping" in cpuinfo hat mit speedstep nichts zu tun. Das ist AFAIK
>>> die
>>> "Revisionsnummer" der Fertigungsmaske, sozusagen der Patchlevel des
>>> Prozessors. Das gab es lange vor SpeedStep(TM).
>>
> ...
>
>>>
>> Ist das der Grund warum z.B. bei einem Dothan M715 der bei einem
>> M6811 Asus dabei war, Speedstepping mit dem SuSE 9.2 Kernel
>> funktioniert, woanders derselbe Prozessor aber nicht?
>>
>> Wenn nein, was könnte es dann sonst sein?
>
>
> Bei den Banias stehen die Frequenz/Volt Paare fest im Kernel Code.
> Das speedstep Modul checkt die CPU Familie/Modell und sogar genau den
> Namen (siehe oben) und weisst dann der entsprechenden CPU (Banias) die
> richtigen Frequenzen/Volt Werte selber zu.
> (Es gab einmal einen Bug da ist nur nach Pentium XXX MHz gesucht
> worden, alleine das hinzufügen von GHz im Suchstring und streichen der
> Nullen hat ausgereicht, dass der Prozessor richtig erkannt wurde).
>
> Bei Dothans werden, so weit ich weiss, weil die Frequenz/Volt Paare
> sehr unterschiedlich sein können, die Werte immer aus dem BIOS über
> die DSDT (vielleicht auch andere) Tabelle geholt.
>
> Theoretisch kann man jetzt die Erkennung über /proc/cpuinfo Werte
> aufweichen und nur danach gehen ob das BIOS entsprechende Werte
> bereitstellt, was bestimmt auch für stepping 6 (nehme mal an das oben
> stimmt), gemacht wird.
Gibt da doch glaube ich so ner Kerneloption, "Use ACPI tables to decode
valid frequency/voltage pairs (EXPERIMENTAL)"
Scheint mir aber doch noch recht unausgegoren zu sein, sonst würde
letzteres da ja nicht stehen :-).
Allerdings gibts da noch: " Relaxed speedstep capability checks"
Weiß allerdings nicht ob das bei den Dothan was bringt. In der Hilfe
dort steht nämlich nur was von älteren Prozessoren.
>
> Was jetzt der genaue Grund ist weshalb es mit dem einen Kernel läuft
> mit dem anderen nicht, lässt sich aus dem Stehgreif schlecht sagen...
> In den neusten Kernel (2.6.10-rcx) gibt es ein Debug Variable für
> cpufreq im Kernel. Allerdings wird die, nehme ich an, im SUSE Kernel
> per default aus sein. Also wer da rumspielen will:
>
> ->neusten Kernel sourcen holen (2.6.10-rcx oder neuer)
> ->CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG=y (und entsprechende cpufreq Module einschalten)
> Dann einen Wert nach echo "X" >/sys/module/cpufreq/debug schreiben.
> Wobei:
> 1 Der cpufreq core
> 2 Das cpufreq Modul (powernow-k8/speedstep-centrino/...)
> 4 Der governor
> etliche Debuginformationen ausspuckt.
> (das Ganze kann man für Kombinationen aufsummieren)
>
Werde ich das nächste mal versuchen :-), wenn ich mal wieder so ein Teil
in den Händen habe. Hoffe bleibende Schäden kann man nicht da
hervorrufen, oder :-)?
> Das ganze kann man auch schon zur Bootzeit als Parameter mitgeben (den
> genauen Parameter hab ich jetzt nicht im Kopf cpufreq_debug=x
> wahrscheinlich).
>
> Wer genaueres erfahren will, oder allgemein Kernel Probleme mit
> cpufreq hat, sollte sich direkt auf der cpufreq Liste
> umschauen/nachfragen (cpufreq(a)www.linux.org.uk). Dort sind einige
> Entwickler, teilweise auch von Intel und vor allem AMD, die auf
> Bugreports warten und sie fixen (wenn man bereit ist zu testen
> versteht sich ...).
>
> Nach meiner Erfahrung läuft CPUFreq momentan auf fast allen Rechnern
> die das unterstützen (mit einigen Ausnahmen (einige alte PIII, K7) und
> evtl. der allerneuste Dothan :) ).
Denke mal M715 und M725 gehören hier nicht zu den allerneusten. Liegt
wohl dann an den ACPI-Bios Tabellen?
>
> Thomas
>
> P.S.: Wollte eigentlich nur zwei Sätze schreiben, naja hoffentlich
> interessiert's a bissl ...
>
Klar. Sehr. Jetzt aber mal ne dumme Frage: "Wo kann ich diese
Mailingliste finden bzw abbonieren? Hab mal auf die von dir angegebene
Seite geschaut, bin aber nicht so ganz fündig geworden.
--
Mit freundlichen Grüßen
Holger Ensslen
http://www.tux-waren.de
IM: tuxwaren(a)jabber.org
Hallo!
Am Dienstag, 14. Dezember 2004 16:24 schrieb Matthias Karkuschke:
> Der Laptop wird mit Strom gespeist und beim runterfahren (via
> Menü-Eintrag "Abmelden-Rechner ausschalten") ist er nicht aus, sondern
> startet neu.
> Ich habe mittlerweile das BIOS auf den neuesten Stand gebracht, aber das
> half auch nichts.
Wird auch nix helfen. Hätte mich gewundert!
> Wird der Laptop mit dem Akku betrieben, schaltet er sich richtig aus.
> Ich hoffe, das reicht, um zu verstehen, was mit dem Ding los ist --
> ansonsten versuche ich noch mehr herauszubekommen.
Das sieht ganz nach dem Bug im ACPI-Code des Kernels aus.
Entweder du nimmst wie in
http://lists.suse.com/archive/suse-laptop/2004-Nov/0299.html beschrieben den
Patch (http://bugzilla.kernel.org/attachment.cgi?id=4105&action=view) und
baust dir einen eigenen Kernel (Hinweise und Anleitung kannst du hier finden:
http://www.thomashertweck.de/kernel26_print.html)
Oder du wartest auf den nächsten Update-Kernel!
Gruß,
Danny
Ich habe gerade meinen BT-120 (Bluetooth-USB) in meinen Notebook gesteckt,
jetzt ist mein "Tray" verschwunden. Ich weiss nicht, wie das im KDE Jargon
heisst, jedenfalls meine ich den Bereich der Konrolleiste, der ganz rechts
Icons laufender Programme zeigt, z.B. den Lautsprecher, um den Sound zu
verstellen.
Wenn ich wüsste, wie KDE das nennt, hätte ich es in der Doku vielleicht auch
gefunden - jedenfalls habe ich unter "hinzufügen" -> "Miniprogramm" oder ->
"Kontrolleiste" nix passendes gefunden (aber massenweise anderes
interessantes Zeug).
Bin dankbar für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung meines KDE-Trays
führen.... ;-)
Thomas Schlosser
PS: Einen Connect zu meinem Handy habe ich auch nicht bekommen, da war ich
unter SUSE 9.1 schon mal weiter - aber da bastle ich ertst noch ein wenig
(ich hoffte auf plug & play....).
Marcel Hilzinger <marcel(a)hilzinger.hu> schrieb am 14.12.04 13:46:29:
>
> Am Dienstag, 14. Dezember 2004 13:39 schrieb Thomas Schlosser:
> > Nokia 6310i
> Wenn Dein Phone IrMC unterstützt, dann sollte es mit 9.2 und kitchensync
> klappen. Wenn nicht, bleibt Multisync für SyncML-Verbindungen. Das geht aber
> nicht per Bluetooth, sonder nur per HTTP über einen SycML-Server.
> --
> Üdvözlettel -- Mit freundlichen Grüssen,
> Marcel Hilzinger
>
> --
> Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an:
> suse-laptop-unsubscribe(a)suse.com
> Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken
> Sie eine Mail an: suse-laptop-help(a)suse.com
>
>
auf meinem zaurus (ok, ok, aber zumindest linux ;-) nehm ich gnokii ...
/martin
__________________________________________________________
Mit WEB.DE FreePhone mit hoechster Qualitaet ab 0 Ct./Min.
weltweit telefonieren! http://freephone.web.de/?mc=021201
hi all
nun freu ich mich auf das erste suspend to disk seit jahren auf meinem
acer tm 6003 laptop
...
aber nun bleibt die desktop zeit immer stehen bzw hinkt um ca 8489
hinten nach - nach dem aufwachen - egal wie lange das suspend war es
scheint immer ein aehnlicher zeit betrag zu sein
kennt irgend jemand den grund oder weiss abhilfe
system zeit ist utc
desktop GMT+8 ( lokalzeit hier )
grüsse an alle
hans
cyberspace ashram
http://www.kriyayoga.com
Hallo,
gehört vielleicht nicht ganz in diese Mail-Liste, aber vielleicht hat es
schon mal jemand gemacht:
Ich möchte auf meinem IPAQ Windows CE deinstallieren und duch Linux ersetzen.
Falls mir das aber nicht zusagt, möchte ich evtl WinCE wieder
draufspielen. Gibt es eine Anleitung, wie man den PDA komplett sichern und
wiederherstellen kann?
Danke!
Peter
Hallo Liste,
das hatte ich vor kurzem schon mal gepostet: Mein ACER TM 634 schaltete nicht
mehr automatisch aus, wenn ich es herunterfahre (unter 9.2). Stattdessen
rebootet es automatisch!
Einen workaround habe ich durch diese Liste gefunden (siehe Archiv).
Bemerkenswert ist die Antwort vom suse-support: Das ist ein APM-Problem und
faellt deswegen nicht unter den support. Was ist die Meinung der Liste? Ich
kann das Laptop nur noch normal herunterfahren, wenn ich zum richtigen Zeitpunkt
den Ausschalter druecke. Also ich finde, das gehoert zur normalen Funktion
eines Computers, dass ich ihn regulaer ausschalten/herunterfahren kann. Da
regt mich vor allem auf, dass suse mit Mobilitaet(=Laptop) Werbung macht.
Gruss,
Wolfgang